Forum III: »Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfähig gestalten« Gemeinsames Forum der Verbundprojekte DominnO, InnoGESO und Zukunft:Pflege.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Advertisements

Erster Erfahrungsaustausch
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Konzepte der Personalentwicklung
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Qualitätstableau des Landes NRW
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Pastoraler Raum Geseke
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Innovationsfähigkeit fördern:
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Soziale Innovationen in der Arbeitsorganisation: Chancen der ambulanten Pflege im demografischen Wandel Peter Bleses / Guido Becke / Kristin Jahns Frühjahrskongress.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Inhalt Situation in der ambulanten Pflege Ziele des Verbundprojektes
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Verflüssigen von Eigenschaften
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
 Präsentation transkript:

Forum III: »Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfähig gestalten« Gemeinsames Forum der Verbundprojekte DominnO, InnoGESO und Zukunft:Pflege Fachtagung ZusammenArbeitGestalten der Fokusgruppe »Demografiemanagement und Vernetzung« und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dortmund, 22. September 2014

Programm

Programm

Teil I Soziale Innovationen in Pflege und sozialer Arbeit fördern: Kommunikation, Wertschätzung, Zusammenarbeit Verbundprojekte:

Soziale Innovationen in Pflege und sozialer Arbeit: Analyseergebnisse und Handlungsansätze Barbara Hinding, Universität Heidelberg/Mannheim, InnoGESO Peter Bleses, Kristin Jahns, Universität Bremen, Zukunft:Pflege Bleses

Inhalt Inhalt Kurzvorstellungen der Verbundprojekte InnoGESO und Zukunft:Pflege Ressourcen und Herausforderungen in Pflege und sozialer Arbeit Soziale Innovationen: Definition Soziale Innovationen: Handlungsfelder Bleses

1. Kurzvorstellung des Projekts (I) Partner: Übergeordnetes Ziel: Förderung einer nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege Mittel: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Konzepten zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Regionale Vernetzung im Netzwerk Zukunft:Pflege (heute in Forum I) Wirtschaftlichkeitsanalyse Bleses

1. Kurzvorstellung des Projekts (II) »Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit« Eigenschaft von Personen, dauerhaft und über sich wandelnde berufliche oder private Anforderungen und Widrigkeiten hinweg in einem gewählten Berufs- oder Tätigkeitsfeld verbleiben zu können Faktoren: kulturell / strukturell / persönlich Im Mittelpunkt: Arbeitsbedingungen, Arbeitsqualität, Arbeitsorganisation, Beteiligung, Erwartungsgerechtigkeit Zusammengefasst: gesund, zufrieden und kompetent arbeiten können Bleses

1. Kurzvorstellung des Projekts (I) Partner: Innovations- und Demografiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen Übergeordnetes Ziel: Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in der Krankenhauspflege und in Einrichtungen des Sozialwesens Mittel: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeiten von Beschäftigten (als Aspekt der Beschäftigungsfähigkeit) Entwicklung von Konzepten einer alternsgerechten Beschäftigung Zusammenarbeit mit Praxispartnern Hinding

Praxispartner InnoGESO Krankenhäuser: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum Katholische Kliniken Oberhausen Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser RKK, Freiburg Städtisches Klinikum Karlsruhe Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln-Merheim Märkische Kliniken GmbH Lüdenscheidt Einrichtungen der Sozialen Arbeit: Sozialer Dienst der Stadt Bonn Sozialer Dienst der Stadt Karlsruhe Caritas-Verband Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg Caritas-Zentrum Ludwigshafen Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V. Alten- und Behindertenhilfe: St. Josefshaus Herten Einrichtungen der Keppler-Stiftung Hinding

Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit 1. Kurzvorstellung des Projekts (II) Innovationsfähigkeit: Individuelle Kompetenzen und Rahmenbedingungen, welche sie zur Geltung bringen und fördern Alternsgerechte Beschäftigung: Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Innovativität in allen Lebensphasen Passung von Lebens- situation und Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur und Strukturen Theoretische und empirische Grundlage Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit auf Basis qualitativer und quantitativer Befragungen Diagnose Befragungen zu Innovationsfähigkeit/ Rahmenbedingungen und älteren Beschäftigten in kooperierenden Einrichtungen Intervention Entwicklung und Durchführung von Interventionsmaßnahmen Hinding Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit Entwicklung eines Bedingungsmodells zur Innovationsfähigkeit Entwicklung von Erhebungsinstrumenten Entwicklung von Erhebungsinstrumenten Entwicklung von Erhebungsinstrumenten Diagnose der Innovationsfähigkeit in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie in der Pflege Diagnose der Innovationsfähigkeit in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie in der Pflege Diagnose der Innovationsfähigkeit in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie in der Pflege Entwicklung und Durchführung von Interventionsmaßnahmen Entwicklung und Durchführung von Interventionsmaßnahmen Entwicklung und Durchführung von Interventionsmaßnahmen Evaluation der Maßnahmen und Erstellen von Leitfäden für die Praxis Evaluation der Maßnahmen und Erstellen von Leitfäden für die Praxis Evaluation der Maßnahmen und Erstellen von Leitfäden für die Praxis

2. Ressourcen des Arbeitens in Pflege und sozialer Arbeit (I) Selbstverantwortliche Arbeit Handlungsspielräume Anerkennung durch Patienten/innen Wertschätzung und Unterstützung von Kollegen/ in Teams Sinnhaftigkeit der Arbeit Selbstwirksamkeitserfahrungen Hohe Motivation und Identifikation mit dem Beruf Verantwortungsbewusstsein und Engagement der Beschäftigten Hinding

2. Herausforderungen des Arbeitens in Pflege und sozialer Arbeit Hohes psychisches und physisches Anforderungsniveau der Arbeit, v.a. durch: Arbeitsdichte Arbeit unter Zeitdruck Häufiger Umgang mit Krankheit und Tod Arbeit mit existenzieller Bedeutung Hohe Kommunikationsanforderungen und –bedarfe (Schnittstellenkommunikation) Informationsdefizite und Unsicherheit bei Kommunikationsproblemen Wenig direkte Kommunikation zwischen den Pflegekräften Hinding

2. Herausforderungen des Arbeitens in Pflege und sozialer Arbeit (II) Arbeitszeiten: Schichtarbeit Einspringen müssen, Überstunden Abgrenzung zwischen Dienst- und Freizeit oft schwierig: Gefühl, selten „tatsächlich frei zu haben“ Mangel an Wertschätzung: der Berufsgruppen in der Gesellschaft und in den Organisationen Eindruck, dass der hohe eigene Einsatz nicht anerkannt wird Beständige Kompetenzentwicklung nötig Stark belastete Führungskräfte ... Hinding

3. Definition: „Soziale Innovation“ Eine soziale Innovation ist eine: „… intentionale, zielgerichtete Neukombination (…) sozialer Praktiken (…) mit dem Ziel, Probleme oder Bedürfnisse besser zu lösen bzw. zu befriedigen, als dies auf der Grundlage etablierter Praktiken möglich ist“ (Howaldt/Schwarz 2011: 224) (Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael, 2011: Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder, in: Jeschke, Sabina; Isenhardt, Ingrid; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hg.): Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Heidelberg et al.: Springer: 217-238) Bleses

3. Soziale Innovationen als Ziele von InnoGESO und Zukunft:Pflege (I) Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit und Verbesserung der Innovationsfähigkeit: durch veränderte soziale und organisationale Praktiken ganzheitliche Handlungsansätze: Organisation und Person Prozesse und Haltungen nachhaltig wirkende Gestaltung Bleses

3. Soziale Innovationen als Ziele von InnoGESO und Zukunft:Pflege (II) Handlungsfelder zur Förderung sozialer Innovationen in Pflege und sozialer Arbeit: Arbeitsbelastung – Gesundheit Innovationskultur und Lernkultur Kommunikationskultur und Kommunikationsprozesse (vor allem an Schnittstellengestaltung) Anerkennung und Wertschätzung Beteiligung Führung Teamklima Zufriedenheit und Motivation

4. Bearbeitete Handlungsfelder in den Unternehmen: Beispiele aus Zukunft:Pflege Dienst-planung Touren-planung Input von: vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH Ausfall-planung Aner-kennung Steuerungs-kreis Kompe-tenzen Dienst-bespre-chung Belas-tungen Über-gaben Bleses Feed-back

4. Bearbeitete Handlungsfelder in den Unternehmen: Beispiele aus InnoGESO Zeitdruck Zeit und Ort Informelle Kommunikation Belastungsreduktion Kommunikationsstrategie Transparenz Medien Aufbereitung der Inhalte Beziehungsaspekt Wertschätzung Berufsgruppe Individuen Ideen Fehlerlernkultur Strukturen für Innovations- prozesse Gremien Routinen Klare Aufgabenverteilung Fehlerlernen Förderung individueller Kompetenzen Reflexionsfähigkeit Soziale Kompetenzen Frustrationstoleranz Lebensphasen- spezifisches Arbeiten Work-Life-Balance Gesundheitsförderung Qualifizierung Hinding

Innovationsfähigkeit bei hoher Belastung Kerstin Wirth, Märkische Kliniken GmbH Lüdenscheid Innovationsfähigkeit bei hoher Belastung Hinding Interview: Selda Akca