Tutorium Makroökonomik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 – 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht



Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Statistische Maßzahlen
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Industrieland Deutschland
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Industrieland Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Bundesrepublik Deutschland
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Wirtschaftskreislauf
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Tutorium Makroökonomik
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Prof. Dr. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Tutorium Mikroökonomik
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Das Bruttoinlandsprodukt
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Tutorium Makroökonomik 16.05.2014 Nicole Wägner BiTS Berlin Sommersemester 2014 www.kooths.de

Tutorium Makro- und Mikroökonomik Literatur Brümmerhoff, D. (2007): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; 8. Aufl., Oldenbourg Verlag: München. Herrmann, M. (2012): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw/Taylor, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.

Überblick Wiederholung: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen Preisindices und Inflation Laspeyres- und Paasche-Index BIP-Deflator Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion Grenzproduktivität und partielle Produktionselastiztät

BIP, BNE und Volkseinkommen Produktionswert zu Herstellungskosten - Vorleistungen = Bruttowertschöpfung zu Herstellungskosten - Gütersubventionen + Gütersteuern = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen - geleistete Faktoreinkommen an das Ausland + empfangene Faktoreinkommen aus dem Ausland = Bruttonationaleinkommen (BNE) - Abschreibungen = Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen - Produktions- und Importabgaben + Subventionen = Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten (Volkseinkommen) Inlands-konzept Inländer-konzept

BIP, BNE und Volkseinkommen Volkseinkommen = Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- und Vermögenseinkommen Inländer-konzept

BIP, BNE und Volkseinkommen Quelle: SelfWL Lernskript.

1. Übungsaufgabe Das Bruttoinlandsprodukt der BRD (in Milliarden Euro, Preise von 2012) sah im Jahr 2012 folgendermaßen aus: Wie hoch ist das BIP? Wie hoch ist das Nettoinlandsprodukt? Das Bruttonationaleinkommen der BRD betrug in 2012 2730,07 Milliarden Euro. Bestimmen Sie anhand der Abweichung von BIP und BNE das Nettoeinkommen, welches den “Inländern” Deutschlands aus dem Ausland zufließt. Abschreibung 402,12 Private Konsumausgaben 1533,87 Steuern - Subventionen 210,02 Staatliche Konsumausgaben 514,35 Inlandseinkommen 2054,26 Bruttoinvestition 460,27   Außenbeitrag 157,91 Summe 2666,4 Quelle: Statistisches Bundesamt (zuletzt abgerufen 15.05.2014).

Preisbereinigung: Nominalvergleiche im Zeitablauf (Beispiel: Rohöleinfuhrrechnung Deutschlands)

Preisindices und Inflation Preisindex gewichteter Durchschnitt von Preisen in einer Volkswirtschaft misst, wie sich die Preise der Güter eines Warenkorbs verändert haben Inflation Relativer prozentualer Anstieg bzw. Änderung eines Preisindex innerhalb eines bestimmten Zeitraums

Konstruktion eines Preisindex Warenkorb Ermittlung der Preise der Güter im Warenkorb Preis des Warenkorbs Normierung: Auswahl eines Basisjahres

Laspeyres-Index Grundlage ist Warenkorb des Basisjahres (als feste Gewichte) 𝑃 𝐿 = 𝑖 𝑝 1 𝑖 𝑞 0 𝑖 𝑖 𝑝 0 𝑖 𝑞 0 𝑖

Paasche-Index Grundlage ist Warenkorb des Berichtsjahres (als variable Gewichte) 𝑃 𝑃 = 𝑖 𝑝 1 𝑖 𝑞 1 𝑖 𝑖 𝑝 0 𝑖 𝑞 1 𝑖 z.B. ähnlich BIP-Deflator 𝐵𝐼𝑃 𝐷𝑒𝑓 = 𝑛𝑜𝑚𝑖𝑛𝑎𝑙𝑒𝑠 𝐵𝐼𝑃 𝑟𝑒𝑎𝑙𝑒𝑠 𝐵𝐼𝑃

Warenkorbproblematik Mengenreaktionen (Substitutionsverzerrung) Innovationen (Einführung neuer Güter) Qualitätsänderungen

Inflation Inflation misst die relative prozentuale Änderung des Preisniveaus innerhalb eines bestimmten Zeitraums Wachstumsrate des Preisniveaus

2. Übungsaufgabe Ist folgende Aussage sinnvoll? „Die Wirtschaft im Irak prosperierte im Jahre 2011, denn das nominale BIP wuchs mit einer durchschnittlichen Jahresrate von über 30 Prozent.“

Begründen Sie den Unterschied in Ihrem Ergebnissen. 3. Übungsaufgabe Gehen Sie davon aus, dass ein repräsentativer Haushalt nur zwei Güter, Wurst und Bier, konsumiert. Die jeweiligen Konsummengen und Güterpreise sind in folgender Tabelle gegeben: Definieren Sie den Laspeyres- und den Paasche-Index zur Messung der Preissteigerung. Bestimmen Sie mit Hilfe des des Laspeyres- und des Paasche-Index die Änderung des Preisniveau von 2011 bis 2012 (in %). Begründen Sie den Unterschied in Ihrem Ergebnissen. Jahr Preis Wurst Preis Bier Menge Wurst Menge Bier 2011 5 2 3 2012 10 20 1

4. Übungsaufgabe Im Januar 2012 hat Albert einen Stundenlohn von 20,- Euro Brutto erhalten. Im Frühjahr 2013 wurde der nominale Stundenlohn dann auf 21,- Euro erhöht. Für das Jahr 2013 wurde eine Inflation in Höhe von 2% gemessen, d.h. Albert muss in 2013 2% mehr für seinen Lebensunterhalt aufwenden. Wie hoch ist Alberts Reallohnsteigerung in 2013?

5. Übungsaufgabe Verkauft ein Bauer dieses Jahr die gleiche Menge an Korn wie vergangenes Jahr, jedoch zu einem höherem Preis, so ist sein Einkommen angewachsen. Können Sie daraus schließen, dass es ihm besser geht? Begründen Sie Ihre Antwort.

6. Übungsaufgabe Im Jahr 2003 produziert eine Volkswirtschaft 100 Laibe Brot, die für je 2 Euro je Stück verkauft werden. Im Jahr 2004 stellt diese Volkswirtschaft 200 Laibe Brot her, die für je 3 Euro verkauft werden. Berechnen Sie das nominale BIP, das reale BIP und den BIP-Deflator für jedes Jahr (2003 als Basisjahr). Um welchen Prozentsatz steigt jede dieser drei Größen von einem Jahr zum nächsten?

7. Übungsaufgabe Nehmen Sie an, dass der BIP-Deflator steigt, während das reale BIP steigt. In diesem Fall… steigt das nominale BIP schneller als das reale BIP. sinkt das nominale BIP. bleibt das nominale BIP konstant. ist keine Aussage bezüglich des nominalen BIP möglich.

Zusatz: 8. Übungsaufgabe Für das Schlaraffenland seien folgende Daten gegeben: Berechnen Sie das nominale BIP für jedes Jahr. Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre 2009 und 2010 zu Vorjahrespreisen sowie die Wachstumsraten des nominalen BIP in 2009 und 2010. Berechnen Sie den BIP-Deflator für die Jahre 2009 und 2010. Was lässt sich bezüglich der Preisentwicklung feststellen? In welchem Jahr ist der ökonomische Wohlstand höher, in 2009 oder in 2010? Jahr Preis Milch Milchmenge Preis Honig Honigmenge 2008 1 100 2 50 2009 200 2010 4 Vgl. Herrmann (2012) S. 274 f.