Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“ Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik Vortragender: Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die elektronische Gesundheitskarte in Schleswig Holstein
Advertisements

Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Medizinische Telematik und Datenschutz
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Die Elektronische Gesundheitskarte
Vorstellung der Diplomarbeit
Krankenhaus-Informationssysteme
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Medizinische Psychologie
Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Prof. Dr. Strack | Netzwerklabor | SoSe 2009 Hacking & Security live Projektwoche 2009 Netzwerklabor OpenPGP Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Werner Dipl.-Inf.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
Versichertenkarte / eHealth
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Cloud-Computing Tomic Josip.
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
eHealth - datenschutzrechtliche Herausforderungen
AG Niedergelassene Ärzte
Arzt und Krankenschwester
Archivierungsdienstleistung
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Sicherheit im Internet
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Philosophisch-Historische Fakultät
Maxi-Doc in der Arztpraxis Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
AK Dokumenation unter MSAccess ®
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Modellprojekt.
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Datenmanagement in der Schweiz
StrateG. N Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Software Portfolio.
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement.
Haupttitel der Präsentation
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
FB IV/Soziologie1 Prof. Dr. Alois Hahn Dr. habil Rüdiger Jacob Vertrauen und Misstrauen: Theoretische Überlegungen und empirische Forschung.
Mit dem E-Health-Gesetz die
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
N etzsicherheit auf 8- und 16-Bit Systemen “Tag der Entwickler” – 7. Juli 2004 – M,O,C, München Christian Scheurer 1 Berner Fachhochschule Hochschule für.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Ergebnisse der Elternbefragung
Kommunale Gesundheitskonferenz Gesund leben im Landkreis Schwäbisch Hall Ambulante Versorgung durch niedergelassene Hausärzte im Landkreis Schwäbisch Hall.
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
 Präsentation transkript:

Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“ Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik Vortragender: Dr. med. Dietmar Eckstein Arzt in eigener Niederlassung als Praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin in Auerbach/Vogtland Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe „Archivierung von Krankenunterlagen“ der GMDS Homepage: (Literatur u.a.)

Gliederung 1.Einführung 2.Spezifika „Ambulanz“ 3.Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin)

1. Einführung Adalbert Stifter: … „und auf den Tisch wurde Papier zum Schreiben getan und Tinte und Federn, daß ich mir aufzeichnen konnte, was ich jedem Kranken gegeben habe und wie ich bisher mit ihm verfahren sei, daß ich nicht irre und Unheil anrichte.“ (1) These 1: Höchstes Gesetz des ärztlichen Tuns "non nocere". These 2: Altbundespräsident Rau (2): "Gesundheit ist ein hohes Gut, aber sie ist keine Ware. Ärzte sind keine Anbieter, und Patienten sind keine Kunden...„ These 3: "Da die ambulante Medizin vieles vereinfacht, sind Abstraktionen möglich."

1. Einführung

Beweis: In praxi: Ein Patient, ein Arzt und eine Hilfskraft als Hauptperson aktiv

2. Spezifika „Ambulanz“ Begriffsbeschreibung: Ärzte in freiberuflicher Niederlassung einzeln oder gemeinschaftlich entweder als Hausarzt (H) oder als Facharzt (F)

2. Spezifika „Ambulanz“ Dokumentation der patientenbezogenen Information (H): primär: Handschriftlich auf Papier ("Ambulanz Karte") plus von außen (papierne) Befunde, z.B. Krankenhausberichte, Facharztberichte u.a. zusätzlich: Speicherung der Patientendatei und Abrechnungsdaten für Kassenärztliche Vereinigung (Verdienst) elektronisch

2. Spezifika „Ambulanz“ Dokumentation der patientenbezogenen Information (F): primär: Handschriftlich und/oder Eingabe über Tastatur vorwiegend Krankenschwester (Sprechstundenhilfe) in Anfängen einer elektronischen Patientenakte einschließlich Programm zur Arztbriefschreibung. zusätzlich: Speicherung der Patientendatei und Abrechnungsdaten elektronisch

2. Spezifika „Ambulanz“ Beispiel: Praxis Dr. Eckstein Windows, Maxdata CD-Laufwerk (Updates), Diskettenlaufwerk (Abrechnung) und Bandlaufwerk (Datensicherung), persönlicher Betreuer. Software: sehr heterogen: Bill Gates SAP selbstgestrickt (auch Mischform) insgesamt ca. 40 Arten PC-Ausstattung sächsischer Arztpraxen (3): Bestand (71%?) und z.B. Internetanschluß nicht statistisch sicher

2. Spezifika „Ambulanz“

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Austausch (Möglichkeiten)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Austausch (Möglichkeiten)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Austausch (Möglichkeiten)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Austausch (Möglichkeiten)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Wertung der derzeitigen Praxis seit etwa einem Jahrhundert funktionierend größter Vorteil: wichtigste pbI augenlesbar am Patienten Schweigepflicht und Datenschutz gesichert kein Informationsverlust keine Doppeluntersuchungen Frage: Was kann Elektronik verbessern? z.B. Internet? z.B. e-card?

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) pbI im Internet, sehr hilfreich: Facharzt - Subspezialist = Fachkonsil Patient - Arzt (Telemonitoring), Erfahrungen in den USA s. auch (4) Auflistung der Anwendung in folgenden Fachgebieten: in Radiologie, s. Sax Tele Med (5) Beispiel: Fachexperten Hirnchirurgie bei Schädelfrakturen Röntgenbilder per Vergleichsaufnahmen

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Kardiologie Beispiel: Schrittmacher EKG

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Diabetologie Beispiel: Komplizierte Blutzuckerprofile bei schwerem Diabetes mellitus

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) E-card s. auch (6) Paßbild, Zuordnung der pbI zu tatsächlichem Patienten besser mehr weitergehende Verwaltungsdaten für die Krankenkasse maschinengeschriebenes Rezept im Vergleich zur ärztlichen Handschrift besser lesbar Stand: von der Politik in Gang gesetzter Teil der "Gesundheitsreform" weitgehend ohne medizinischen Sachverstand, z.Zt. Test u.a. in Löbau/Zittau (Sachsen)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programm

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programm Vorbemerkung: Vorsichtig sein bei o.g. Bastardierung Fremdwort und Deutsch und Amerikanismen Zur Zeit Insellösungen ein Wust an bürokratischem Mehraufwand Praxisbeispiel (Stand)

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Schweigepflicht und Datenschutz Modus zur Zeit: Übermittlung in papierner Form an Patienten oder postalisch verschlossener Brief mit Postgeheimnis oder Fax, damit mit Jahrhunderte währenden Erfahrungswerten Verletzung Schweigepflicht und Datenschutz ausgesprochen selten, z.B. gemessen an Strafprozessen bei Verletzung der Schweigepflicht, Patienten haben deshalb breite Vertrauensbasis entwickelt, Anzahl der pbI sehr gering

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Schweigepflicht und Datenschutz

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Schweigepflicht und Datenschutz

3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) Schweigepflicht und Datenschutz vorgesehene "flächendeckende" elektronische Speicherung auf Chip der e-card (nach Einverständniserklärung des Patienten): Gefahr: auch mit Verschlüsselung bei Verlust/Diebstahl der Karte Lesbarkeit einfach durch Lesegerät und geringe kriminelle Energie durch einen Hacker (Beispiel: Bei einer sog. professional card (Arzt) im System wurde kürzlich in 4 Tagen der gesamte Code geknackt.), Anzahl der pbI riesig, maximal die gesamte Krankengeschichte. Elektronische Nutzung des Internet (7): offene Postkarte mit Verschlüsselung, Gefahr: wie chip e-card, Anzahl der pbI wie e-card.

Literatur: (1)STIFTER, ADALBERT: "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: "Studien". Insel-Verlag Leipzig, Bd. 1, S. 534 (2)RAU, JOHANNES: Dt. Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 5, Febr. 2006, S.A 213 (3)PLUTA, L. et KÖHLER, K.: "PC-Ausstattung Sächsischer Arztpraxen". Ärzteblatt, Sachsen, 2/2006, S. 65 (4)KRÜGER-BRAND, H. E.: "Telemonitoring und Electronic Homecare". Dt. Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 9, März 2006, S. A 522 (5)Sax Tele Med. Freistaat Sachsen Staatsministerium für Soziales (6) Protokolle 35. Protokoll (Tübingen) Anlage: "Bemerkungen zur sogenannten elektronischen Gesundheitskarte einschließlich elektronischem Rezept" und 37. Protokoll (Hannover) Anlage: "Bemerkungen zum elektronischen Rezept“ (7)ECKSTEIN, D.: "Medizinisches Archiv und Internet". Publikation