CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Zusammenfassung der Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Sequentielle Liste - Array
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Assoziationen (Beziehungen) 1 : n. Zu einem Auto gibt es mehrere Fahrer (2) und zu diesen 2 Fahrern gibt es genau dieses Auto.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
Optimale Ursprungsgerade
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Zwölfte Vorlesung Klassen – Komposition und Vererbung Freitag, 15. November 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
OOP mit Java Oder: Java in 5 Tagen. 1. Tag Klassen und Methoden Hello World in Variationen Von Menschen und Geschlechtern Horden (Schlange stehen)
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Felder (Arrays) Array: Nicole Melanie Natalie Shaznay Indizes: String[ ] allSaints; Deklariert allSaints als Bezeichner allSaints = new String[ 4 ];Initialisiert allSaints als Array, das heißt allSaints[0] etc. als Bezeichner! allSaints[0] = "Nicole";Nun werden die Elemente des allSaints[1] = "Melanie";Arrays initialisiert. allSaints[2] = "Natalie"; allSaints[3] = "Shaznay";

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Felder Ein Feld (Arrray) ist ein Objekt, das aus numerierten Elementen besteht, die denselben Typ haben. Die Länge eines Feldes wird bei der Initialisierung festgelegt und kann dann nicht mehr verändert werden. Die Elemente des Arrays können aber verändert werden. Auf die Länge kann man durch denArrayNamen.length zugreifen. Die Elemente eines Arrays können auch Objekte sein.

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Weitere Eigenschaften von Feldern Die Elemente eines Feldes sind, mit 0 beginnend, durchnumeriert. Diese Nummern heißen Indizes. Man kann über die Indizes auf die Elemente der Felder zugreifen, und zwar mit Hilfe des Operators [ ] Fragen: Welchen Wert hat allSaints.length? Ist length eine Methode oder ein Attribut?

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Fragen: Was gibt folgendes Programm aus? public class Saints{ public static void main(String[] args){ String[ ] allSaints; allSaints = new String[ 4 ]; allSaints[1] = "Melanie"; allSaints[2] = "Natalie"; allSaints[3] = "Shaznay"; System.out.println(allSaints[1]); System.out.println(allSaints[0]); } }

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Noch ein Beispiel Array: Indizes: int [ ] schneeFall; schneeFall = new int[ 7 ]; schneeFall[0] = 10; schneeFall[1] = 15; schneeFall[2] = 0;... schneeFall[6] = 8;

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Anwendung Berechnung des Wochenschneefalls: Den Code dazu sollten sie selbst schreiben können. Wie glauben Sie? So: int summe; summe = schneeFall[0] + schneeFall[1] + schneeFall[2] + schneeFall[3] + schneeFall[4] + schneeFall[5] + schneeFall[6] Oder so: int summe = 0; for(int s = 0; s < schneeFall.length; s++){ summe = summe + schneeFall[s]; }

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Ein weiteres Beispiel public class Feld{ public static void main(String [ ] args){ String [ ] tag; tag = new String[7]; tag[0] = "Sonntag"; tag[1] = "Montag"; tag[2] = "Dienstag"; tag[3] = "Mittwoch"; tag[4] = "Donnerstag"; tag[5] = "Freitag"; tag[6] = "Samstag";

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Fortsetzung des Beispiels for ( int i = 0; i < 7; i++) { System.out.print ( tag[ i ] + ", "); } Ausgabe: ?

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Felder - Deklaration durch eine Liste public class Liste { public static void main(String[ ] args){ int[ ] gewinn = {22, 18, 0, 25}; System.out.println(gewinn[0]); } Ausgabe? Wie könnte man mit dieser Methode allSaints initialisieren?

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Noch ein Selbsttest: Was gibt folgendes Programm nach dem Aufruf java Feldtest Bald kommt der Nikolaus! aus? public class Feldtest { public static void main(String[ ] args){ System.out.println(args.length); }

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Felder von Objekten Die Elemente eines Arrays können auch Objekte sein, zum Beispiel Objekte der Klasse Turm: Turm[ ] turm; turm = new Turm[1000]; Initialisierung durch Anweisungen der Form turm[i] = new Turm();

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Wieviele Türme mit welchen Höhen werden von folgendem Programm gebaut? public class Turmbau{ public static void main(String args[ ]){ Turm[ ] turm = new Turm[1000]; for( int i = 0; i < 1000; i++){ turm[i] = new Turm(); System.out.print (turm[i].hoehe) ; } Ausgabe? Wie kann man auf die Höhen der Tuerme zugreifen?

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ An Beispielen wurde das Überladen von Konstruktoren (Skriptum Kapitel 5.3) gezeigt, ebenso die Wirkungsweise von private int hoehe; in der Klasse Turm.

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Rezept zum Einlesen aus einer Datei (Methode lies() aus der selbstgeschneiderten Klasse FileLesen) /* Dieses Programm liest fünf Zeilen aus der Datei dat.txt. Dabei wird die i-te Zeile dem Element a[i] des Feldes a von Strings zugeordnet. FileLesen.lies() soll Ihnen die Arbeit erleichtern. */ public class ArrayLesen{ public static void main(String[] args){ String[ ] a = new String[5]; FileLesen.lies(a, "dat.txt"); for(int i = 0; i < a.length; i++) { System.out.println( a[ i ] ); } }

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Arrays - Einleseprogramm (Nur um Ihre Neugier zufrieden zu stellen, wird nicht geprüft.) import java.io.*; public class FileLesen{ public static void lies(String[ ] a, String fileName){ String line; int i = 0; int n = a.length;

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Arrays - Einleseprogramm Fortsetzung try{ BufferedReader liestFile; liestFile = new BufferedReader(new FileReader(fileName)); while ((line = liestFile.readLine( )) != null && i < n){ a[ i ] = line; i++; } liestFile.close(); } catch(IOException e){ System.out.println("Einlesefehler"); }

28. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Arrays - Einlesen aus einer Datei Fortsetzung des Beispiels Inhalt von dat.txt: Ausgabe des Programms: null