VT/Fö09/06/99 Stromversorgung Großraum Raab Derzeitiger Zustand Versorgung aus dem 30kV-Netz Entfernung der speisenden Umspannwerke:  Aigerding:ca. 18.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
WKA im Klärwerk Seehausen
Neue Medien in der Hochschullehre
Der Landwirt als Partner der Energiewirtschaft
Anpassung der Wasserpreise zum
ROADSHOW PRÄSENTATION
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energieversorgung in Deutschland – Energiemix und Infrastruktur Technikgeschichte SS 2010 – Johannes Evers Referenten: Marlies Keizers und Benedikt.
Energiewende – machbar ?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Sicher günstig regional ökologisch. einfacher Wechsel zu einem umweltfreundlichen Stromanbieter Ausstieg aus der Nutzung von Atom- und Kohlestrom Idee.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
„Wasserkraft effizient genutzt“
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wasserenergie.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Ausfall der Energieversorgung
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Tato prezentace je hrazena z projektu: Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Zukunft für Ruppertshütten
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Windenergie in Österreich
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
Energiebaukasten® Moosbach
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Energie AG Konzern Energie AG – Voller Energie Führender Infrastrukturkonzern im Kerngeschäft: Energie Entsorgung Wasser Die Marktgebiete.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieträger Wasserstoff
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Stromerzeugung in Österreich
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Infrastruktur der Wasserversorgung Ressourcen- management
 Präsentation transkript:

VT/Fö09/06/99 Stromversorgung Großraum Raab Derzeitiger Zustand Versorgung aus dem 30kV-Netz Entfernung der speisenden Umspannwerke:  Aigerding:ca. 18 km  Antiesenhofen:ca. 18 km  Ried:ca. 19 km  Grieskirchen:ca. 19 km  Ranna:ca. 17 km

VT/Fö09/06/99 Derzeitige Versorgung aus dem 30kV-Netz

VT/Fö09/06/99 Versorgungsgebiet des geplanten UW Raab

VT/Fö09/06/99 Stromversorgung Großraum Raab Lastentwicklung  jährlich ca Neuanlagen bei Tarifkunden in Oberösterreich (ca. + 1,5 %)  weniger Strom je Gerät, jedoch starke Zunahme der Geräteanzahl  bereits mehr als 1 / 4 Single-Haushalte in OÖ  dadurch in Summe um ca. 2 % steigende Netzlast (trotz Rückgang bei Industrie)

VT/Fö09/06/99 Jahresenergiebedarf einiger Gemeinden (Tarif- + Sonderkunden)  Engelhartszell3,3 + 0,7 Mio kWh  Enzenkirchen3,7 + 0,0 Mio kWh  Kopfing4,2 + 3,4 Mio kWh  Raab6,0 + 0,2 Mio kWh  St. Ägidi2,7 + 0,0 Mio kWh  Taiskirchen4,9 + 0,2 Mio kWh  Zell/Pram4,0 + 0,5 Mio kWh

VT/Fö09/06/99 ca. + 2,5 %/Jahr

VT/Fö09/06/99 Stromversorgung Großraum Raab Lokale Verbesserungen durch UW Raab  Spannungsstabilisierung durch geregelte Spannung im Umspannwerk  Rückgang der Störungshäufigkeit durch verkürzte Anspeisewege  Verlustkosteneinsparung durch höhere Spannungsebene 110 kV  Höhere Leistungsübertragung für zusätzliche Kunden möglich

VT/Fö09/06/99 110kV-Leitung Ried - Raab - Ranna Verbesserungen durch Ringschluß  Durch 2-seitige Anspeisung erhöhte Ver- sorgungssicherheit für die Kunden im künftigen Versorgungsgebiet von Raab  Wesentliche Verbesserung der Versorgungs- sicherheit für das obere Mühlviertel  Zweiter Abtransportweg für die Wasserkraft- energie aus Donau- und Speicherkraftwerken (Ottensheim, Partenstein, Ranna)

VT/Fö09/06/99 110kV-Netz Oberösterreich Nord

VT/Fö09/06/99 Inbetriebnahme UW Raab Versorgung aus dem 30kV-Netz Einsparung von 3100 MWh/Jahr (entspricht dem Ge- samtstromverbrauch einer Gemeinde wie z.B. St. Ägidi oder Enzenkirchen)

VT/Fö09/06/99 Kostenabschätzung für 110kV-Projekt: Erweiterungen UW Ried 5 Mio S 110kV-Leitung Ried - Ranna164 Mio S 110/30kV-Umspannwerk Raab 62 Mio S Erweiterungen UW Ranna 8 Mio S

VT/Fö09/06/99