In welcher Welt leben wir?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Advertisements

Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Raumwirtschaftslehre
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Globalisierung.
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Neues BMBF-Fachprogramm
Anteil am heimischen Markt Betrieb auf dem Markt Mehr als.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
China in der Welt - Wirtschaft
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Bereiche der Wirtschaftspolitik
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
DEFINITIONEN PRODUKTION
Industrieland Deutschland
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Internationalisierung des Tourismus
BMW Group.
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Globalisierung für Arme?
Deutscher Außenhandel
Die DaimlerChrysler AG
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Norwegen.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Geschäftsprozessmodellierung
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
GK/LK Sozialwissenschaften
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Betriebe und ihre Umwelt
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Das Magische Viereck.
„Erfolgsgeschichten“:
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Industrieland Deutschland
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Einführung in die Wirtschaft 2
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
 Präsentation transkript:

In welcher Welt leben wir? Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland

Inhalt Der Standort Deutschland Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland Eigentlich andersherum, aber so sinnvoller.

Standortfaktoren Politische Rahmenbedingungen Kulturelle Affinität zwischen Land und Unternehmen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Absatzmarkt Arbeitsmarkt Infrastruktur / tech. Rahmenbedingungen Sechs Teilbereiche, stehen so auf Zettel

Politische Rahmenbedingungen Steuerabgaben (z.B. Gewerbesteuer) Politische Stabilität Rechtssicherheit Einstellung zu Auslandsinvestoren/Barrieren Wirtschaftsförderung Auflagen, Umweltschutz etc. Stabilität != Demokratie (VAE); Rechtssicherheit: Patente, China; Wirtschaftsförderung: Dubai, Aluminium

Kulturelle Affinität Sprach- und Mentalitätsunterschiede Soziale Akzeptanz Hass gg. Weiße in Afrika, Religionskonflikte (Iran, Karikaturen)

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Entwicklung Währungsrisiko Transferierbarkeit von Kapital Marktliberalisierung Ressourcen

Absatzmarkt Marktgröße und –wachstum Absatzpotential „Geostrategische Bedeutung“ Anzahl/Verfügbarkeit v. Lieferanten Imagegründe

Arbeitsmarkt Verfügbarkeit v. Arbeitskräften Arbeitskosten (Lohn- und Nebenkosten) Arbeitsrecht Produktivität

Infrastruktur Forschung, Technologie, Wissenschaft Verkehrssystem Kommunikation Energie u. -kosten Bildungseinrichtungen

Auswirkungen der Globalisierung

Auswirkungen Wirtschaft Arbeitsmarkt Politik

Wirtschaft Low-Tech-Betriebe wandern in Billiglohnländer (Osteuropa, China) Arbeitsintensive Schritte in Deutschland nicht mehr lohnend Führt zur Wissensgesellschaft

Arbeitsmarkt Viele schlecht bezahlte Jobs für niedrig qualifizierte werden gestrichen. Wenige hoch bezahlte Jobs entstehen in Forschung und Verwaltung Arbeitslosenzahl steigt, BIP aber auch

Politik Wirtschaftspolitik muss unter globalem Aspekt betrieben werden Sozialsysteme sind teuer und schwächen daher den Standort Deutschland, müssen daher überdacht werden Verschiebung zur Wissensgesellschaft muss sich in Politik widerspiegeln