Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Das Studium der Informatik
B-Bäume.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Beschleuniger Prinzip
Die Schrödinger-Gleichung
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
V. Magnetische Felder in Materie
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
WP II Mathematik/Informatik.
Best Fit Matching von Punktewolken
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Technische Universität Berlin
R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
LHC: Status und Ausblick Rüdiger Schmidt - CERN KET November 2003 Bad Honnef On behalf of the CERN staff and the outside collaborators Aussergewöhnliche.
Optimierungs- Algorithmen
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Induktion eines elektrischen Felds
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.
Verschiedene Potentialansätze in der Numerischen Feldberechnung
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
erneuerbarer Energien Von Justin Martin und Tim Pollandt
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Teilchenphysik die nächsten Angebote Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar.
Laurenz Widhalm teilchen.at – Update, September 2011 Update teilchen.at Initiative Laurenz Widhalm, HEPHY Bericht Ausstellungen seit Juni 2011 Nachbericht.
die Europäische Organisation für Kernforschung
CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
Elektrizitätslehre II
Michael Faraday.
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
am europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
Wolfgang-Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN
Das Gebäude der Mathematik
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
SUPRALEITUNG - BESCHLEUNIGERTECHNOLOGIE
 Präsentation transkript:

Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung S. Russenschuck CERN, TE-MCS

CMS (Klasse 1)

LHC Magnete im Tunnel (Klasse 2)

Hohes Feld und hohe Stromdichte LHC Dipol Feld 8.3 T Apertur 56 mm Länge 14.3 m Nom. Strom 11800 A Energie 6.9 MJ Hohes Feld und hohe Stromdichte

Ein Multiphysik Problem Strahlphysik Materialwissenschaft: Supraleitende Kabel, Stahl, Isolierung Grossmaschinenbau und Feinmechanik Vakuumtechnik Tieftemperaturphysik (Superflüssiges Helium) Vermessungswesen (Magnetausrichtung) Feldmessungen und Quenchtests Elektrotechnik (Netzgeräte, Durchführungen, Bussysteme, Quenchüberwachung) Analytische und Numerische Feldberechnung

Analytische und Numerische Feldberechnung Lineare Algebra Vektoranalysis Harmonische Felder Green’sche Funktionen und Spiegelungsmethode Funktionentheorie Differentialgeometrie Numerische Feldberechnung Cartan-Kalkül und Diskreter Elektromagnetismus Hysteresemodellierung Gekoppelte (thermisch, magnetisch, elektrisch) Systeme Mathematische Optimierung

Das CERN Feldberechnungsprogramm ROXIE

Objektorientierte Geometriegenerierung Integrierter Entwurf Objektorientierte Geometriegenerierung Konzeptdesign mit genetischen Optimierungsmethoden Minimierung von Saturationseffekten im Eisenjoch (BEM-FEM Kopplung) Berechnung der Supraleitermagnetisierung Berechnung der Wirbelströme im Rutherford-Kabel (Roebelstab) Quenchsimulation 3D-Spulengeometrie und Eisenjochoptimierung Toleranzanalysen Erstellung von Zeichnungen, rapid prototyping Inverse Feldberechnung

Der LHC Magnet Zoo

Normalleitende Magnete

Optimization Algorithms TU-Wien

Finite-Elemente/Randelemente Kopplung (FEM-BEM) TU-Stuttgart, Uni. Saarland 12

Parametrische Gitternetzgenerierung (Top. Gebietszerlegung) TU-Stuttgart

Differentialgeometrie fuer Spulenenden TU-Vienna

Supraleiter Magnetisierung (Hystherese Model) TU-Berlin

Wirbelstroeme in Roebelstaeben (Algebraische Topologie) Univ. Rom

Quench Verlauf (Multi-Physik) erkannt Quenchheizer wirksam Quench-back Magnet normal- leitend Diode schaltet Quenchausbreitung Quench Detection Stromquelle und Diode Quench Heizer Quench back (Quenchen durch induzierte Verluste) TU-Berlin 17

CERN Doktorandenprogramm Existierendes CERN Doktorandenprogramm derzeit ca. 85 Doktoranden des Programms am CERN technisch orientierte Themen typisch 2 - 3 Jahre Aufenthalt am CERN danach Promotion an Heimathochschule Bislang nur geringe deutsche Beteiligung Zusätzlich 20 Deutsche durch das Wolfgang-Gentner Programm Bewerbungen: direkt bei CERN über e-RT: http://ert.cern.ch/ Nächste Bewerbungsfristen 22. September 2009 (Bewerbungsfrist: 7.08.2009) 1. December 2009 (Bewerbungsfrist: 23.10.2009)