Java 7 Änderungen in der neuen Version Thomas Nagel 17. Juni 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

Dynamische WEB-Applikationen
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
FAQ Session – Assignment 1
Kurt Rosenberg. C# für.NET oder.NET für C# is(C# == C++ && Java)? true : false ; reines C# Ausblick Überblick.
Programmierkurs Java WS 98/99 Vorlesung 15 Dietrich Boles 17/02/99Seite 1 Programmierkurs Java Vorlesung im WS 1998/1999 am FB Informatik der Universität.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
JDBC & ODMG Motivation - Beispielanwendung JDBC - DriverManager - Connection - Statement - ResultSet Anwendung ODMG - Objektmodell /ODL - OQL - Java-Binding.
Daten Anzeigen und Ausdrucken Zu Zeigende Daten (z.B. Studentenplan) Daten in XML müssen geparst und in PDF- Format umgewandelt werden. Dazu iTEXT Bibliothek.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 9 IO – Streams in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Dynamische Webseiten Java servlets.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Verteilte Transaktionen mit EJBs und JDBC 2.0
WebCast: Managed Smart Tags mit VSTO Jens Häupel.NET Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
USE2ANT Die Umstellung von Use Makefiles zu Ant & Junit Von Isaac, Maleen und Marc.
XML-Schnittstellen: SAX, DOM, XML Pull Parsing Timo Terletzki Transformation von XML-Dokumenten.
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Einführung in die Programmiersprache Java
Applets Java für’s Web.
Servlet III Java Webanwendung Webcontainer Web.xml
Präsentation Bachelorarbeit
Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter
Java Performance Tuning Performance Tuning is similar to playing a strategy game but happily you usually get paid for it.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
Java und Eclipse.
Projekt Alcatraz Java RMI / Spread - Gruppe A4.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
MVVM in Windows 8 und Windows Phone 8
© Boardworks Ltd of 10 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Parallel Programming Thread Synchronization. Heute 1. Lösung zu Assignment 2 2. Erstellen und Starten von Threads in Java 3. Das synchronized Schlüsselwort.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Exception Handling in Java
Praxis der Internet-Programmierung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
2002 XML 10.1XML I (Parsing) 17.1XML II (XLST,XPATH) (keinPraktikum) 24.1XML III FOP 31.1Cocoon2, XSP 7.2Struts, Turbine, Velocity 14.2Testat / Evaluation.
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Mittwoch Informatik II, 1. Teil
Beispielanwendung von Java Threads
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Führen ohne Druck 01. März 2012 Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter 1 Gemeinsames Mittagessen verbindet.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Aufgaben zu Rückgabewerten
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

Java 7 Änderungen in der neuen Version Thomas Nagel 17. Juni 2012

Übersicht Syntax und Sprachelemente JDK Framework und UI JRE und VM Java Web-Start Juni 20122Java 7

Syntax und Sprachelemente Binäre Literale, Unterstriche in Zahlen Strings in Switch-Labels Diamond-Operator Ressourcen in try-catch (u.a. mit JDBC) mehrere Exceptions in catch-Klauseln Juni 20123Java 7

Binäre Literale, Unterstriche Binäre Literale: int x = 0b ; Unterstriche in Literalen: int summe = 1_345_998; Juni 20124Java 7

Strings in Switch-Labels Vermeidet If-Else-Ketten alt: if(dto.getStatus().equals('beauftragt')) { } else if(dto.getStatus().equals('erledigt')) { } else if(dto.getStatus().equals('storniert')) { } neu: switch(dto.getStatus()) { case 'beauftragt':doA(); break; case 'erledigt':doB(); break; case 'storniert':doC(); break; } Juni 20125Java 7

Diamond-Operator Vermeidet Wiederholungen alt: Map > trades = new TreeMap > (); neu: Map > trades = new TreeMap <> (); Juni 20126Java 7

Ressourcen in try-catch Sicheres Freigeben von Ressourcen auch im Fehlerfall. alt: public void oldTry() { try { fos = new FileOutputStream("movies.txt"); dos = new DataOutputStream(fos); dos.writeUTF("Java 7 Block Buster"); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } finally { try { fos.close(); dos.close(); } catch (IOException e) { /*ignore*/} } } Juni 20127Java 7

Ressourcen in try-catch /2 neu: public void newTry() { try ( fos = new FileOutputStream("movies.txt"); dos = new DataOutputStream(fos); ) { dos.writeUTF("Java 7 Block Buster"); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } Resourcen müssen das Interface java.lang.AutoCloseable implementieren durch die Methode close(). Juni 20128Java 7

Multi-catch neue kürzere Form: public void multiCatch() { try { methodeDie3AusnahmenWirft(); } catch (ExceptionOne | ExceptionTwo | ExceptionThree e) { // log and deal with all Exceptions } } Juni 20129Java 7

JDK Framework NIO2: Dateien kopieren und verschieben, Dateiänderungen beobachten Fork-Join-Framework, Phaser- Synchronisation JDBC 4.1 Unicode 6.0 Juni Java 7

NIO2 Verbesserungen bei Dateisystemen, Verzeichnissen, Pfaden, Links Kopieren und Verschieben enthalten Änderungsüberwachung Juni 2012Java 711

Fork-Join-Framework Parallelisierung aufwendiger Vorgänge Steuerung durch ForkJoinPool Ausführung durch n ForkJoinTasks Arten: RecursiveAction ohne Ergebnis, RecursiveTask mit Ergebnis Automatische Verteilung und Synchronisation durch den ForkJoinPool Juni 2012Java 712

UI verbesserte Font-API neue Swing-Klasse JLayer Transparenz Fenster die nicht rechteckig sind JavaFX als Swing-Ersatz und -Update Juni Java 7

JRE und VM G1 Garbage Collector Large heap (64 bit konform) improved JMX Agent Juni Java 7

Java Web-Start und Plugin Windows-Version in os-Selektor Installation per JWS JNLP-File im Applet-Tag in HTML Kommunikation Java JavaScript Juni Java 7

Nützlich für uns String in Switch-Labels Catch mit Ressourcen NIO Datei-Operationen Fork-Join-Tasks G1 Heap Font-API, Transparenz, JavaFX JMX-Improvements Juni Java 7

Weitere Informationen Oracle OTN Oracle Tutorials Java7 Doku auf dem Server Juni Java 7