24. November 2014 Lessons learned Business Frühstück 19.9.2012 Mag. Gerda Ruppi-Lang www.mediation.bz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Für Fortgeschrittene: Small Business Server End of Sales – was nun?

EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Denken Sie die Zukunft. 10. bis 12. Mai 2011 | Messe Zürich Die Schweizer ICT Messe wünscht Ihnen ein gutes Neues Jahr! Giancarlo Palmisani, Messeleiter.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Die MSC-Partner Yspertal Mödling Laa a.d. Thaya Gr. Siegharts Horn.
Mag. phil. DSA Irene-Maria Seimann Jahrgang 1971
Unternehmenspräsentation
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: #03: Creative-Day 09. Oktober 2014.
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Erstsemestereinführung SS 2014
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
COO – Ergebniskonferenz – Gruppe BildungsCampus Bifang (WyserS, WandelerM, LehmannF) Chance Olten Ost - Gruppe BildungsCampus Bifang Ziele +
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Name und Titel des Redners
Vielfalt im JRK.
JL – Training & Beratung
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Ihre Unterstützung beim Schritt ins Ausland Korneuburg – 21. Mai 2014 Erweiterte Heimmärkte oder Fernmärkte – die AUSSENWIRTSCHAFT berät und begleitet.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
1 DIE1NS Metamorphosen auf dem Weg zum internationalen Festival der Alten Musik! EU-gefördertes Projekt.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Aforms2web solutions & services GmbH | Alser Straße 4 / Hof 1 | A-1090 Wien | Tel.: +43 (0) Folie 1 OneGov.ch vertraut auf AFORMSOLUTION von.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
DOAG Hochschul-Community
Chancen für Gliederungen
Eine Kooperation mit dem Land Kärnten „English as a Tool“
 Präsentation transkript:

24. November 2014 Lessons learned Business Frühstück Mag. Gerda Ruppi-Lang

Unterstützung der WK Zusammenfinden von ExpertInnen zu spezifischen Themen (Betriebliches Gesundheitsmanagement) Rahmen für Entwicklung der Inhalte (Frühstück, Räume innerhalb der Kammer, admin. Unterstützung z.B. Einladung etc.) Budgets für Experts Groups, Veranstaltungen, Sonderprojekte Logo, Name etc.

Jahres-Budget Experts Groups ……. WKÖ (z.B. Übergabe-Consultants, WirtschaftsmediatorInnen, CSR-Consultants) Budget wird verwendet für Veranstaltungen, PR, Raumnutzung, Homepage, Folder etc.Übergabe-Consultants WirtschaftsmediatorInnenCSR-Consultants Arbeitskreise ……. WK-Wien (zB. Initiative Unternehmenskultur) Budget für Raumnutzung, Frühstück, Homepage etc.Initiative Unternehmenskultur

Sonder-Budget WIME: EG-WIME-Jahresbudget: Studie + Folder Konfliktkostenanalyse Veranstaltungen + div. Gruppenfolder, PR

Einzel-Veranstaltungen für Kunden Generationenmanagement gestalten : WIFI Wien Wertschätzende Unternehmenskultur für ein Mehr an Wirtschaftskraft im Unternehmen

24. November 2014 Experts4U Veranstaltungen in Bezirken der WK

Veranstaltungsreihen z.B. Übergabe-Consultants: Generationenfrühstück im Jahr Termine an 4 Orten in Niederösterreich Veranstalter Junge Wirtschaft Sponsor Raiffeisen

Was wird nicht unterstützt: Einzelaktivitäten bzw. Gruppenaktivitäten, wo Akquise im Vordergrund steht bzw. der Gruppennutzen nicht erkennbar ist. Konkurrenz zu bestehendem Service der Kammer (wird länderweise aber sehr unterschiedlich gehandhabt) Kooperation mit einzelnen Kammermitgliedern bzw. Landeskammern möglich: - WKH: in Tirol Kooperation mit Kammer - Lehrlingsmediation: in Kärnten Budget + Verweis auf bestimmte MediatorInnen

Fazit: Kreative Lösungen sind oft möglich! „MitstreiterInnen“ & MentorInnen finden Verweis auf Gruppen ist leichter als auf Einzelpersonen Bildung von Interessensgemeinschaften zur Entwickeln neuer Ansätze findet oft Kammer- Unterstützung Studien, um Aufmerksamkeit für Thema zu erhalten nutzt ExpertInnen, aber auch der WK! (z.B. Studie „Nutzen der WIME unter spezieller Berücksichtigung der WK in Ö“ – Interviews, …)

Viel Freude beim Durchspielen neuer Ideen!!!!