Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Biologie Alle Angaben sind unter Vorbehalt, da sich ständig etwas ändert!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Adjectives used as nouns
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Physik-Prüfungsordnungen an der FAU – alt, neu, Übergang
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Erstsemestereinführung WS 08
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen in der RHS
Herzlich willkommen an der TUM!.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
TUM School of Education
Frau Erika Gál und Herr Péter Lessi
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Das Studienkonzept des AK Zukunft
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
TUM School of Education
TUM School of Education
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Wer ist eigentlich die ESE?
Erstsemestereinführung SS 2014
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Masterstudium Logistik
Erstes Treffen am um Uhr
Erstsemesterinfotag SS The Day 8:30 - 9:15 Infoveranstaltung im Audimax 9: :30 Kennenlernen & Rundgang 12: :30 Mittagspause.
Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung MWT/Nano
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
GERMAN 1013C Kapitel 4 4. Exercise 4 A + B Dialog in der Cafeteria MAREN: Guten Tag. Ich heiße Maren Küster, und wer sind Sie? OLAF:Guten Tag. Mein Name.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Studiengang Biochemie Master
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Projekt Campus Management
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Anmeldung zum Praktikum über Stud.IP (am Beispiel des P2 – Praktikum im Berufsfeld Schule) Didaktisches Zentrum| Mai 2016 Vanessa Hinsch.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Semestereinführungsveranstaltung,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Biologie Alle Angaben sind unter Vorbehalt, da sich ständig etwas ändert!

Kontaktpersonen für Bio Michael Gebhardt Lehrstuhl für Zoologie (Vorlesung Humanbio) Liesel-Beckmann-str.4 Tel.: Am Besten anrufen, da er seine s nicht immer beantwortet! Kümmert sich um alle Studienangelegenheiten für die Lehrämtler (Studienverlauf, Anrechnungen, …) Cornelia Schramm Fachgruppenleiter für Zweitfach Biologie

Der Fahrtweg: Variante A) Regionalzug oder Alex (Fahrtzeit ca. 25 min. + hat meistens Verspätung) Variante B) S1 ist schnelle wenn man von Moosach oder Feldmoching fahren sollte (vom Hbf. München ca. 45 min. nur für den Notfall) In Freising mit dem Bus 638 / 639 / Uniexpress oder 20 min. zu Fuß

Der Weg zum Bus

Lageplan von Campus Freising

Empfohlene Modulbelegung Allgemeine Biologie I: Biologie der Organismen  1. Semester Allgemeine Biologie II: Zellbiologie  2. o. 4. Semester (nicht im 6. Semester) Allgemeine Biologie III: Genetik  2. o. 4. Semester (nicht im 6. Semester) Botanischer Grundkurs für Lehramtsstudierende  2. bis 5. Semester Teil I: Anatomie und Morphologie (nur im WS) + LN Teil II: Systematik (nur im SS) + LN Humanbiologie (nur im WS) + LN  2. o. 4. Semester Ökologie (nur im SS)  2. o. 4. Semester Zoologischer Grundkurs für Lehramtsstudierende (nur im WS)  2. Semester Mikrobiologiepraktikum + LN oder Genetikpraktikum + LN  2. o. 4. Semester

Die zu belegenden Module Allgemeine Biologie I: Biologie der Organismen 3 Dozenten (Luksch, Ludwig und Matysek) Zusammengesetzt aus Botanik, Mikrobiologie und Zoologie = sehr hoher Lernaufwand Auf jeden Fall zu erst belegen, da Grundlage für spätere Vorlesungen dabei sind !!! Beim Botank-Teil bitte anwesend sein, da es keine guten Vorlesungsskripte gibt

Allgemeine Biologie II: Zellbiologie 3 Dozenten (Langosch, Kramer, Gütlich) Am Besten ist es, zur VL zu gehen, da die Materialien schwer zu Hause zu erarbeiten sind!

Allgemeine Biologie 3: Genetik Herr Dr. Gierl Wenn man alle VL besucht sehr aufwendig VL auch im Internet  unter Lernmaterialien username: genetics password: GMendel

Botanischer Grundkurs für Lehramtsstudierende Dozent: Frau Dawo Achtung! Besteht aus 2 Teilen: 2 Credits für WS (Mikroskopierkurs)  1 Exkursion 3 Credits für SS (Bestimmungskurs)  LN: 2 Exkursionstage + 100er Liste Pflanzen + Herbar Beides Anwesenheitspflicht!! Bitte den ganzen Nachmittag dafür einplanen!!

Humanbiologie Herr Dr. Gebhardt oder neuer Dozent besteht aus VL und Praktikum (hier Anwesenheitspflicht, wie bei allen Praktika) Empfehlenswert erst VL, dann Praktikum Praktikum ist derzeit nur im SS 4 Tage sind Bachelor-Pflichtveranstaltung, die Extra Tage kann man als Master-Wahl-Pflicht-Fach schon ablegen (Achtung! Für MB extra Anrechnung)

Ökologie Herr Matysek Achtung! Auch hier hingehen, da es nicht so gute Vorlesungsskripte gibt Für Lehramt BB: erste hälfte des Semester Für Lehramt MB: zweite hälfte des Semesters

Zoologischer Grundkurs Dozent: Gebhardt + Oekinghaus + Neuen Dozent Anwesenheitspflicht ! Präparier-/Sezier- und Bestimmungskurs Fachschaft EDU bestellt Kittel und Brille Ihr braucht: Präparierbesteck: 2 Präparierscheren (verschieden), 2 Präpariernadeln, 2 verschiedene Pinzetten und evtl. Skalpell.  selber besorgen! Je nach Dozent ist eine Laborversicherung nötig (Oft in Haftpflicht schon mit integriert)

Prüfungen So gut wie immer offene Fragen Viel Auswendiglernen, aber dafür gezieltes Lernen möglich. Es wird nur gefragt, was auch gelehrt wurde! Nachholklausur erst ein halbes Jahr später (wie im Erstfach)  es sind nie die selben Klausuren Es gibt eine Fachschaftsseite, die auch Altklausuren zur Verfügung stellt. Man muss sich dort allerdings anmelden: Verlasst euch nicht NUR auf Altklausuren, aber sie sind oft hilfreich

Allgemeines Creditanzahl entspricht nicht immer dem Lernaufwand!!! Erhöhter Lernaufwand. Auf Grund von Anfahrtswegen und Überschneidungen kann man manchmal nicht anwesend sein und muss Dinge nachholen Es ist von Vorteil Arbeitsgruppen zu bilden Gute Ergänzung zum Erstfach (vor allem GP und EH) Angenehme Lernathmosphäre Es macht Spaß und ist Interessant Schöner Campus :-) Dozenten lassen mit sich reden

Benötigte Materialien Langärmliger Laborkittel (ca. 14,- Euro) / Brille (ca. 3,- Euro) (für Zoologie u. Labor-Praktika) !!! In der EDU Fachschaft erhältlich !!! Präparationsbesteck (für Zoologie, auch in Botanik sehr nützlich) Lupe (für Botanik) benötigte Bücher könnt Ihr in der Bibliothek ausleiten  bitte immer rechtzeitig, da es nur eine begrenzte Anzahl von Exemplare gibt

Weiter Informationen findet Ihr unter

Viel Spaß beim Studieren und lernen