HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
SION Vakuum Leistungsschalter 3AE5 und 3AE1
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Günter Stark, ABB AG, Tel: ,
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Normen für Windenergieanlagen
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Dr.-Ing. Thomas Benz, DPG-Frühjahrstagung, 16. März 2010
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Z. A. Styczynski , Erlangen
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Messe COMPAMED 2011 Gemeinschaftsmessestand der Clusterinitiative HOCHFORM Pressegespräch am 10. November 2011.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
FASTER|BETTER|EFFICIENT © FOCUS 11/ Werbeaktivitäten im MOPRO-Bereich.
Alle Maße in mm.
...ich seh´es kommen !.
Bürgerinitiative: Delligsen in der Hilsmulde e.V.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
DIE UKRAINISCHE BANKAKADEMIE DER NATIONALBANK DER UKRAINE.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung 06.02.2012 Moritz Geske 1

Gliederung Motivation Anwendungen Technik Topologie Netzgeführte Stromrichter Selbstgeführte Stromrichter Betriebsmittel Projekte 06.02.2012 Moritz Geske 2

Motivation 06.02.2012 Moritz Geske 3 Erwarteter Zuwachs der Stromerzeugung (weltweit) Entwicklung der Stromerzeugung aus Windenergie (Deutschland) Quelle: Internationale Energie Agentur (IEA), 2010 Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH, 2005 06.02.2012 Moritz Geske 3

Motivation HVDC (vs. HVAC) Marktentwicklung der HGÜ-Technik: Weltweiter Bedarf steigt rapide an HVDC (vs. HVAC) 30-50% weniger Übertragungsverluste Bei gleicher Trassenbreite (Freileitung) 30-40% mehr Energieübertragung Ab 600km DC-Freileitung wirtschaftlicher Kabelverbindungen > 80km möglich (keine kapazitiven Verluste) Kupplung asynchroner Netze möglich wirtschaftlicher Transport großer Energien Überwindung sehr großer Entfernungen Netzanbindung von Offshore-Erzeugern Quelle: Cigre WG B4-04 2003 - IEEE T&D Committee 2006 06.02.2012 Moritz Geske 4

Motivation 06.02.2012 Moritz Geske 5

Motivation – Beispiel 06.02.2012 Moritz Geske 6

Anwendungen AC AC AC Übertragung über große Entfernungen DC Kabel DC Line System A System B AC DC Kabel DC Cable AC System B System A Kurzkupplungen System A System B AC 06.02.2012 Moritz Geske 7

Topologie Monopolar Bipolar 06.02.2012 Moritz Geske 8 Transmission Line Terminal A Terminal B Bipolar Transmission Line Terminal A Terminal B Pol 1 Pol 2 06.02.2012 Moritz Geske 8

Topologie Monopolar Bipolar 06.02.2012 Moritz Geske 9

Topologie Umrichterserienschaltung Multiterminal 06.02.2012 Moritz Geske 10

Netzgeführte Stromrichter IEC 60700-1 Line-commutated current-sourced Converter (LCC) mit Gleichstrom-Zwischenkreis ±800kV DC, bis 7.2GW Ca. 0,6% Verluste AC- & DC-Filter Thyristor-Technologie 8,5kV, 46kA Ventil- Turm Papier-Masse- oder Öl-Kabel 06.02.2012 Moritz Geske 11

Netzgeführte Stromrichter Leistungsflussumkehr durch Umpolung der Gleichspannung AC Schaltanlage AC Filter Transformers Thyristor-Ventile Glättungsdrossel und DC Filter DC Schaltanlage 06.02.2012 Moritz Geske 12

Beispiel – Netzgeführte SR 06.02.2012 Moritz Geske 13

Selbstgeführte Stromrichter IEC 62501 Self-commutated voltage-sourced converter (VSC) mit Gleichspannungs-Zwischenkreis ±320kV DC, bis 1.1GW Schwarzstartfähigkeit PWM und MMC GTO / IGCT, IGBT-Module 4.5kV, 2kA VPE-, XLPE- Kabel Ventil- Turm 06.02.2012 Moritz Geske 14

Selbstgeführte Stromrichter Leistungsflussumkehr durch Stromrichtungsumkehr AC Schaltanlage Transformator Sternpunktimpedanz Ventile IGBT-Ventile Konverter Drossel 06.02.2012 Moritz Geske 15

Selbstgeführte Stromrichter +Udc/2 -Udc/2 Modular Multilevel Converter - MMC Geringe Oberschwingungen minimale Schaltverluste durch niedrige Schaltfrequenz Dynamische Blindleistungsaufnahme und -abgabe 06.02.2012 Moritz Geske 16

Beispiel – Selbstgeführte SR 06.02.2012 Moritz Geske 17

Betriebsmittel - Transformator Siemens: 400 MVA 1-ph / 3-w ABB: 297 MVA 1-ph / 3-w 06.02.2012 Moritz Geske 18

Betriebsmittel – Thyristor-Ventile Siemens: 400 MVA 1-ph / 3-w ABB: 297 MVA 1-ph / 3-w 06.02.2012 Moritz Geske 19

Betriebsmittel – Freileitung, Kabel 06.02.2012 Moritz Geske 20

Aktuelle und geplante HGÜ-Projekte in China 06.02.2012 Moritz Geske 21

06.02.2012 Moritz Geske 22

Overlay-Netz Deutschland 06.02.2012 Moritz Geske 23

© Siemens 2011: “HVDC classic” 06.02.2012 Moritz Geske 24

© Siemens 2011: “HVDC PLUS” 06.02.2012 Moritz Geske 25

© ABB 2010: 58x “HVDC Classic”, 14x Upgrade, 17x “HVDC Light” 06.02.2012 Moritz Geske 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 06.02.2012 Moritz Geske 27