EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
bb.markt – neue Geschäftsmodelle aus Brandenburg
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Hannover
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Comenius – ACE 2012 Active Citizenship Europe Themengebiet: Volunteering and active citizenship freiwilliges öffentliches Engagement und aktive Staatsbürgerschaft.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Förderung von Erfindern
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Projektübersicht gefördert durch
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Projekttreffen 15. September 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
Controller Stammtisch Abendveranstaltung am
Modellprojekt: Employer Branding 2
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Nachvermittlung - Prozessinformationen
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
 Präsentation transkript:

eBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne

2 Rückblick  Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr mit ca. 20 Zentren bundesweit von 1998 – 2012  eCOMM BerlinBrandenburg mit Partner IHK Potsdam in Westbrandenburg aktiv  Evaluation des Netzwerkes zum Auslaufen der Förderung 2011  Im Ergebnis – Neuausrichtung und Neuaufstellung der bundesweiten Aktivitäten  Eingehende Analyse vorliegender Anträge durch IHK und HWK Potsdam mit anschließendem LOI für die Fachhochschule Brandenburg  Zweistufige Projektausschreibung von Januar bis Juni 2012 mit Zuwendungs-bescheid für die Fachhochschule Brandenburg und drei weitere Lotsen

3 Fakten  Herausforderungen der Unternehmen: Wie kann ich mich gegenüber meinem Wettbewerber behaupten? Wie kann die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie mich unterstützen bei Marketing? Kundenbetreuung ? Vertrieb? Beschaffung? Controlling?...  Aufgabe des eBusiness-Lotsen: Begleitung, Information und Sensibilisierung zu allen Fragen des eBusiness- Einsatzes in Unternehmen.  Zielgruppe: Industrie- und Handwerksunternehmen aller Branchen und Größen  Wirtschaftliche Effekte stehen hierbei immer im Vordergrund  Schwerpunktthema: Sicherheit als übergreifendes Thema (Unternehmenssicherheit, IT-Sicherheit, u.a.)

4 Fakten  ca. 40 Lotsen bundesweit im „eKompetenz-Netzwerk“ aktiv  Bestandteil des Förderschwerpunktes „Mittelstand Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“  Laufzeit der Projekte 1. Oktober 2012 – 30. September 2015  Partner in Westbrandenburg IHK Potsdam und HWK Potsdam per Kooperationsvertrag vom

5 Ausblick  Bewährtes wird fortgeführt: erfolgreiche Formate in den Regionen (IT-regional) bleiben bestehen und werden um aktuelle Themen angereichert  Neues wird ergänzt: regionale, regelmäßige Sprechtage in und mit den Regionalcentern, Individuelle Gespräche mit den Unternehmen vor Ort, Anderes gern auf Wunsch der Unternehmen, Zielgerichtete Information über Weiterbildungsangebote der IHK im IKT- Bereich  Kein zusätzlicher Aufwand: enge inhaltliche und organisatorische Abstimmung mit den Verantwortlichen

6 Kontakt Fachhochschule Brandenburg eBusiness-Lotse Westbrandenburg Dennis Bohne T – 235 M E