Globale Wissensgesellschaft – eine hilfreiche Perspektive, die Herausforderungen vor der Haustür zu sehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Die beste Bildung für alle!
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Industrieland Deutschland
Reformbedarf in der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
„Richtig investieren“
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Bilanz der Entwicklungspolitik
...ich seh´es kommen !.
Industrieland Deutschland
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Globalisierung und Internationale Verantwortung
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
1 SC Univ. Doz. Dr. Gerhard Steger SCHULE DURCH DIE BRILLE DER FINANZEN ___________________________________ Symposium am : „Wie viel darf Schule.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Industrieland Deutschland
Bildung auf einen Blick 2015
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
 Präsentation transkript:

Globale Wissensgesellschaft – eine hilfreiche Perspektive, die Herausforderungen vor der Haustür zu sehen

Perspektive Globale Wissensgesellschaft „Der Begriff vermag es, eine Entwicklung begrifflich zu fassen, die alle Gesellschaftsbereich umfasst. Wissen ist zum bestimmenden Organisations- und Arbeitsprinzip unseres Arbeits- und Lebensalltags geworden“ (Steinmeier) Wechsel von der „Frosch- zur Adlerperspektive“

Merkmale der globalen Wissensgesellschaft Heute ist Wissen weltweit die zentrale Ressource für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Wissen ist weltweit verfügbar und gleichzeitig abrufbar Wissen ist die einzige Ressource die exponentiell kann. IkT ermöglichen Verdopplung der Wissensmengen in den Wissenschaften und wissensbasierten Tätigkeitsbereichen in immer kürzeren Abständen

Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung hängen immer mehr davon ab, in welchem Maße und welcher Geschwindigkeit es einer Volkswirtschaft gelingt, neues Wissen zu produzieren und in Produkt-, Verfahrens-, und Prozessorganisationen umzusetzen Die Digitalisierung und Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche verändern Märkte, Branchen und Arbeit. Diese Entwicklung erfordert neue Qualifikationen und stellt neue Herausforderungen an die „Wertschöpfungskette Wissen“ in Form von Bildung, Wissenschaft und Forschung Die globale Wissensgesellschaft braucht politische Antworten in Europa und jedem Mitgliedsstaat

Wachsende Rolle des Wissens in der globalen Ökonomie Quelle: Unesco World Science Report 2010

FuE-Ausgaben in % Anteil am BIP Quelle: UNESCO Institute of Statistics

Blick auf Deutschland: Forschung & Bildung

Forschung : Highlights Politischer Konsens erfolgreicher Aufholprozess (3%-Ziel greifbar) „international wettbewerbsfähiges Wissenschaftssystem“ (WR) die deutsche Wirtschaft liegt bei Wettbewerbsfähigkeit auf Platz 2 hinter den USA (Weltwirtschaftsforum)

Forschung : Herausforderungen Weiter notwendige Anstrengungen oder Ausruhen auf dem Erreichten? Föderalismusreform: Gemeinsame Grundfinanzierung der Hochschulen Qualität der Lehre verbessern (Betreuungsrelation, Lehrverpflichtungen) Potential von Frauen besser nutzen Rahmenbedingungen für Spitzentechnologien verbessern

Bildung als nationale Schicksalsfrage Bildungspolitik Erste Reformwelle in den 60er Jahren „Bildungskatastrophe“ Zweite Reformwelle um die Jahrtausendwende „PISA-Schock“ Foto: Haus der Geschichte Foto: dpa

Föderalismus (Prinzip der Staatsorganisation) Aufgaben / Zuständigkeiten zwischen Bund und Gliedstaaten sind aufgeteilt. Alle verfügen über eigene Legitimität, Rechte und Kompetenzen und eigenständige Exekutive, Legislative und Judikative Foto: Zeit online

Zuständigkeiten der Bildung in Deutschland Bund Regelungskompetenz im Bereich berufliche Bildung und Fortbildung (BMWI,BMBF) Forschung, Bildungsforschung Internationalisierung /Außenwissenschaftspolitik Einfluss auf bildungspolitische Agenda Mitwirkung in Koordinierungsgremien Länder Bildungshoheit Hochschulen/Schulen (Recht, Finanzierung, Personal) Kommunen/Kreise Infrastruktur Kindergärten/Kitas, Schulen Weiterbildung (VHS)

Einfluss- und Kompetenzstrukturen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich Quelle: Leschinsky, 2003, Überarbeitung U.B.

Bildungssystem in Deutschland Weiterbildung Weiterbildung

Bildung : Herausforderungen Das Bildungssystem ist nicht leistungsfähig genug Bildungsverlierer: 7,5 Mio. funktionale Analphabeten (14%) 1,5 Mio. bis 30-Jährige ohne Schul- und Berufsabschluss PISA-Risikogruppe 20% Foto: Kleine Zeitung

Bildung : Herausforderungen Die Herkunft bestimmt den Bildungserfolg

Bildung : Highlights Die öffentliche Hand hat so viel wie nie zuvor in Bildung investiert Die öffentl. Bildungsausgaben sind seit 2005 um 27% gestiegen. Der Anteil der Bildungsausgaben am BIP erhöhte sich zwischen 2008 und 2010 von 6,2% auf 7,0% Der Anteil der Ausgaben für Bildung u. Forschung am BIP stieg zwischen 2008 und 2010 von 8,6% auf 9,5% . Das Ziel, bis 2015 10% des BIP in Bildung u. Forschung zu investieren, liegt in greifbarer Nähe. Quelle: Broschüre BMBF: Aufstieg durch Bildung, Bilanz und Perspektiven

Bildung : Highlights Bildung als öffentliches Gut Gebührenfreie Schulen und Hochschulen Ausbildungsförderung Fotos: Bafög-Rechner.de

Bildung : Highlights Frühkindliche Bildung und Betreuung 90% der 3-6 Jährigen besuchen einen Kindergarten (OECD- Durchschnitt bei 79%) Ausbau U3: Steigerung der Plätze in Tageseinrichtungen von 13,6% in 2006 auf 25,4% in 2011 Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung U3 „Bedarfsgerechter Ausbau und Professionalisierung des Personals ist eine große Herausforderung“ (Nationaler Bildungsbericht 2012)

Duale Berufsausbildung Exportmodell Bildung : Highlights Duale Berufsausbildung Exportmodell Dualität = Verbindung von Bildungs- und Beschäftigungssystem Staat/Wirtschaft Theorie/Praxis Schüler/Arbeitnehmer Foto: Dt. Handwerkszeitung

DAAD-Lektorenseminar Bonn 2014

Hohe Integrationsleistung