Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal 036-0221) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 (036-0231) Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Regelungstechnik 2
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Berührungsempfindliche Monitore
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Corporate Social Responsibility
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
K ulturen U nd G esellschaften A siens China - Indien - Japan Basismodul (BM) 6: Vorlesung Asien1 Die Geburt des modernen Asien WS , Do, ,
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrofonvorverstärker
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Grundlagen der Elektrotechnik I für Informatik
Evolution des Chemoskops
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Grundlagen der Hard- und Software
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Messwerterfassung mit dem PC
Wie funktioniert Signalübertragung?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Netzwerk „Profile am Gymnasium“
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Grundlagen der Messtechnik
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS II Studienplan 2014: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags.
ISO/OSI Referenzmodell
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
ISB – Innovatives System Bahn – Begleitmaßnahmen 2006
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS Studienplan 2014: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags 12-14,
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS II Studienplan 2014: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags.
Masterstudium Logistik
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
CAN-Module – Wie trennt man die „Äpfel“ von den „Birnen“?  ERIMEC – Ernst Richter Messtechnik.
Spma, 23. Aug /6 Studiengang ET - MT Messtechnik - Grundlagen Angabe von Grössen mit Einheiten und ihren Messunsicherheiten H 2011 Martin Schlup.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
4. Analog-Digital-Umsetzer Analog-Digital-Converter (ADC)
Peter W. Atkins, Julio de Paula Physikalische Chemie Verlag: Wiley-Vch , überarb. Aufl. ISBN-13:
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Wahlfach Chemie für Physiker
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr. P. Reichart oder 35/400 Raum 1455 Prüfung: Modul Mess- und Regeltechnik: 4. April 2014 (noch nicht verbindlich) Aufgabenblätter und Lösungen:

2 Sinn und Zweck der Messtechnik Modellierung der Natur/Umwelt Grundlage jedes Systems zur Steuerung und Regelung  moderne Technik

3 Literatur Elmar Schrüfer „Elektrische Messtechnik“ Hanser-Verlag, 10. Auflage 2012, ISBN-13: Auflage mit Druckfehlern! ältere Auflagen: noch keine Spektralanalyse/Fourier Reinhard Lerch "Elektrische Messtechnik„ Springer, 4. Auflage 2007 ISBN: Johannes Niebuhr "Physikalische Meßtechnik mit Sensoren„ Oldenbourg, 5. Auflage 2001, ISBN:

4 Sehen: 1 Grundlagen Messen BeobachtenMit Maßstab vergleichen 2. Objekt 3. Sensor 4. Signal 5. Prozessierung 6. Auswertung Kein Messwert ohne Fehler! 1. Beleuchtung Licht Auge Ionenströme Gehirn Reaktionen!

5 Messsystem Sensor Verstärker Anzeige Messsignal Auswertung Messsystem Messgröße Stellgröße Vergleich mit Sollgröße Sollgröße System Regeleinheit

6 Gliederung 1. Zeit- und Frequenzverhalten von Messgeräten 2. Spektralanalyse (Fouriertransformation) 3. Halbleitersensor 4. Analog-Digital-Umsetzer für Spannung/Frequenz 5. Zähler und Zeitmessung (6. Messgrößen und Basiseinheiten)