13/2-LAG-Sitzung 23.05.2013 Großes Walsertal. Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
KlassensprecherInnen-Konferenz
GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Die Schweiz sucht einen Mörder
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Generalversammlung ÖANPT 2013.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
!!! Neue Folien mit dem Befehl – Einfügen – Neue Folie!!!
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Vorbereitung des Plenums
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Biosphärenpark GW 13/1-Vollversammlung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Anna Augustyn Freiberufliche Beraterin und Wissenschaftlerin
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Tätigkeitsbericht – Verein. Gewaltfrei Austria TagesordnungGeneralversammlung 1. Begrüßung und Eröffnung durch das V-Team 2. Feststellung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
LAG Landkreis Landshut e.V. Mitgliederversammlung Landratsamt, Landshut Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
XX X XX X : X X X.
 Präsentation transkript:

13/2-LAG-Sitzung Großes Walsertal

Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte 1.Stand der Projektbewilligungen 2.Stand der Vorbereitungen im LES-Evalu 3.SVL-Bericht: Stand der Programmumsetzung und Vorbereitung 3.Aktuelle Projektanträge  Wasserstiege 4.Allfälliges /1 LAG-Sitzung

z.1 Begrüßung  Beschlussfähigkeit  Agenda  Protokoll /1 LAG-Sitzung

z.2.1 Stand der Projektbewilligung  Bürger-PPP  NaturFreiZeit  Geißerweg  BSP-Zentrum  JuWi-Walgau  Ehrlich-BW  Hochland-Balderschwang  KlangraumStein II  matKultErbe-Montafon  Sammeln-Sichten  LES-Evalu und LAG-Management /1 LAG-Sitzung

z.2.1 LEADER-Projekte nach LES-Schwerpunkt und Region  89 Projekte

z.2.2 Stand der Vorbereitungen  Termine fixiert  Ablauf für die Foren der Akteure bestimmt  Anfragen zur Moderation ausgesendet – Angebote bis 4.5.erwartet  Abstimmungsgespräche mit den Fachabteilungen anstehend  „Schnittmengen“ zu EU, nationalen und lokalen Strategien anstehend  Strat AT, Ökoland, Energieautonomie, Tourismus 2000 und lokale Wirtschaft  Detailvorbereitung anstehend /1 LAG-Sitzung

z.2.3 SVL-Bericht  Stand der Programmumsetzung  Stand der Programm Vorbereitung /1 LAG-Sitzung

z Wasserstiege  Problemstellung  Laternsertal hat mit der Errichtung  Gemeinden sind unter großem finanziellen Druck und müssen immer mehr leisten. Gleichzeitig würden sich Bürger gern beteiligen. Hierfür sind zu wenig erprobte Finanzierungsmodelle vorhanden.  Ziel  Touristische Attraktion schaffen  Image einer lebendigen innovativen und naturverbundenen Gemeinde  Wirtschaftliche Impulse auslösen  Inhalt / AP 1.Planung 2.xx 3.Xxx  Kosten /1 LAG-Sitzung

z Wasserstiege Beschlusstext  Die LAG Vorarlberg sieht in dem Projekt einen innovativen Ansatz die wertvolle Ressource Wasser ins Bewusstsein zu rufen und mit dem durch das Projekt geschaffenen Angebot Gäste, Besucher anspricht und das Laternsertal belebt.  Das Projekt wird von der Versammlung zur Förderung empfohlen /1 LAG-Sitzung

z.4. Allfälliges  Bericht aus der eGen  Termin vormerken  Nächste Sitzung /1 LAG-Sitzung