Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Nachdenken über die Welt
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Gleichförmige lineare Bewegung
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Zahlen: Eine Brille für die Vergangenheit
Die Sonne und andere Sterne
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Was versteht man unter Bewegung?
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Präsentation von David und Andreas
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Unser Sonnensystem Teil 4
Der Mond Warum ist das so?
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Krummlinige Bewegungen
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Gliese 581.
Kinematik I Lernziele:
Die ERDE Johannes Hackl.
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Mechanik I Lösungen.
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Definition: Astronomie
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Ein Lastkraftwagen fährt auf der Autobahn von Köln nach Lüttich in Belgien. Die Fahrstrecke beträgt 142 km, die gesamte.
Mechanik I Lösungen.
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
03 Mathematik Lösungen 2011 ZKM- MAC.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Mechanik II Lösungen.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Hallo – willkommen zum Thema
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
 Präsentation transkript:

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgabe – Rundtour eines Radfahrers Wie lang ist er unterwegs und welche Strecke hat er zurück gelegt? In welchen Zeitintervallen hat er eine Pause gemacht? Die Geschwindigkeiten ändern sich zwischendurch. Wie groß sind sie in den verschiedenen Zeitintervallen? Gib sie in und an. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit ist er die ersten 13km gefahren?

Bestimmung der Geschwindigkeiten Bei gleichförmigen Bewegungen gilt für die Geschwindigkeit etwas allgemeiner: Radfahrer:

Durchschnittsgeschwindigkeit Die Durchschnitts- geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der man eine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt hat – egal, wie man von Ort A nach Ort B gekommen ist. Da der Radfahrer die 13km in 35 min zurückgelegt hat, beträgt seine Durchschnitts- geschwindigkeit:

Aufgabe 1 Die Erde bewegt sich um die Sonne nahezu auf einer Kreisbahn, deren Radius 149 600 000km beträgt. Für eine Umkreisung benötigt die Erde 365,25 Tage. Berechne die Geschwindigkeit der Erde in .

Lösung – Aufgabe 1

Aufgabe 2 In der Astronomie verwendet man als Längenangabe häufig das „Lichtjahr“. Ein „Lichtjahr“ ist die Entfernung, die Licht in einem Jahr zurücklegt. Wie lang ist ein Lichtjahr, wenn das Licht eine Geschwindigkeit von besitzt?

Lösung-Aufgabe 2 Diese Entfernung entspricht etwa 236Mio mal dem Erdumfang.

Aufgabe 3 Der Rennsteigtunnel in Thüringen hat eine Länge von rund 8km. Die Geschwindigkeitsbegrenzung im Tunnel beträgt . Wie lange benötigt ein Auto für die Durchfahrung des Tunnels, wenn der Fahrer sich exakt an diese Geschwindigkeit hält?

Lösung-Aufgabe 3

Aufgaben aus dem Lehrbuch Setzt euch gruppenweise zusammen und löst die Aufgaben im LB. S.8/1,2,3,4,6

Lösungen Abstand zwischen 348058km und 398274km Koffer 1 (g): 4,4m Koffer 2 (b):4,2m Koffer 3 (r):4,8m

Diagramm Zu 2.

Aufgabe 3

Aufgabe 4

Aufgabe 4-Lösungen 9,44Uhr nach 144km Zwischen 144km und 160km gleich schnell RB: 9,34-9,50Uhr bei C und 10,20-10,24Uhr bei D ICE: 10,08Uhr RB: 10,20Uhr ICE: 254km/h 60km/h 300km/h RB: 160km/h 0km/h 60km/h 171km/h 0km/h 74km/h Früheres oder späteres Überholen

Aufgabe 4

Aufgabe 4 Die Graphik ist falsch.