Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Solarenergie.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Fossile und erneuerbare Energien
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Bereit für die Energiewende?
Was können wir dagegen tun ?
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wechselrichter Betrieb
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Energiewende in Thüringen
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
ENERTRAG über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Biogas als Energieträger
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energietechnik Teil 3 – Angebot und Nachfrage
Stromverteilnetze für die Energiewende
Energieversorgung in Deutschland
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Konzept einer Stromversorgung für die Energiewende
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
 Präsentation transkript:

Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze Stephan Rupp www.dhbw-stuttgart.de

Inhalt Technik der Energieversorgungsnetze Einführung: Struktur der Netze Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Energiewende Technische Herausforderungen

Elektrische Energieversorgungsnetze Erzeuger Spannungsebenen & Transformatoren Verbraucher Quelle: Stefan Riepl, Wikimedia Commons

Übertragungsnetz Übertragungsnetzbetreiber Regelzonen Anpassung von Angebot und Nachfrage an elektrischer Leistung: Leistungsregelung Konzept Planung: Netzfahrplan Planabweichungen dynamisch ausregeln Quelle: Netzentwicklungsplan.de

Spannungsregelung Spannung ist abhängig vom Lastzustand Spannungsabfall bei erhöhter Last (an der Impedanz des Netzes) Spannungsanstieg bei niedriger Last bzw. bei Einspeisung Laststufenschalter Überwachung Netzlast Störgröße Regelgröße Netzspannung Regeltransformator Regelstrecke Messwandler Messeinrichtung U I ED VACUTAP® Stelleinrichtung Spannungsregler Regler Sollwert Netzspannung Quelle: Maschinenfabrik Reinhausen

Inhalt Technik der Energieversorgungsnetze Einführung: Struktur der Netze Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Energiewende Technische Herausforderungen

Traditionelle Methode: Fossile Brennstoffe Wärme CO2 C (Kohle) O2 Kraftwerk Stromnetz Strom Energiebilanz: Strom: 33% (Wirkungsgrad) Wärme: 67% (Abwärme) CO2: 1 Mt pro TWh (Abgas)

Erneuerbare Energien im Netz VN ON Synchrongeneratoren Wechselrichter Lastfluss Leistungsregelung ∿ Leistungsregelung: nahe der Einspeisung (ÜN) ON und VN geben eingespeiste Leistung weiter an ÜN zur Anpassung von Angebot und Nachfrage Spannungsregelung: nahe am Verbraucher Einspeisung erneuerbarer Energien auf den unteren Netzebenen Legende: ÜN: Übertragungsnetz (380kV/220kV) VN: Verteilnetz (110kV, 20kV) ON: Ortsnetz (400V)

Inhalt Technik der Energieversorgungsnetze Einführung: Struktur der Netze Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Energiewende Technische Herausforderungen

Einsatz erneuerbarer Energien Wendepunkt Quelle: Schlussbericht BMU – FKZ, 03MAP146, März 2012

Option: Verbundnetz Strom-Gas C (Kohle) Heizung (Kraft- Wärme-Kopplung) O2 Kraftwerk, BHKW Strom CO2 2x O2 2x O2 CO2 Elektrolyse & Methanisierung Kraftwerk, BHKW Stromnetz 2x H2O 2x H2O Strom aus Leistungs- überschuss Wind, Solar Gas als Strom- speicher CH4 CH4 Heizung Gasnetz Verkehr BHKW: Blockheizkraftwerk

Wirkungsgrade im Verbundnetz Sonne Wind Kohle, Öl PV 1% 10% 20% 33% 67% Strom Strom-Wärme 60% 40% 70% Biomasse *) 50% Gas Verkehr Wärme *) für Gasbauern: Gas aus Bio- masse hat geringeren Ertrag als Gas aus PV oder Wind 20% (40% für Hybrid Fahrzeuge) 70%

Inhalt Technik der Energieversorgungsnetze Einführung: Struktur der Netze Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Energiewende Technische Herausforderungen

Energiewende - Fahrplan Leitszenario 2011 A (BMU*) für Deutschland *) BMU = Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 16% EE 84% konv. 53% EE 47% konventionell technische Konsequenz: zunehmend dezentrale Einspeisung Quelle: DLR, IWES, IFNE: Schlussbericht - Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. 2012

Netz 2010 und 2025 - Verbraucherstruktur Land Stadt

Netz 2010 – inklusive Erzeuger Stadt Land

Netz 2025 – inklusive Erzeuger Stadt Land

Lastflüsse in den Verteilnetzen (Wirk- und Blindleistung) Effekte im Netzmodell Lastflüsse in den Verteilnetzen (Wirk- und Blindleistung) 2010 2025 Veränderung der Lastflüsse und steigender Blindleistungsbedarf Hohe Belastung der Synchrongeneratoren und Netzbetriebsmittel

Verhalten bei Laständerungen Effekte im Netzmodell Verhalten bei Laständerungen Wirkleistungskennlinie im Jahre 2010 und 2025 Die Abnahme konventioneller Kraftwerke führt zu einer steileren Kennlinie, d.h. Verdopplung der Änderungen der Netzfrequenz

Technik der Netze Netze mit 50% erneuerbare Energien Umkehr des Lastflusses im ländlichen Bereich Hoher Blindleistungsbedarf für dezentrale Erzeuger Verschlechterung der Netzstatik Herausforderungen für Ingenieure der Elektrotechnik

Energietechnik ENDE Teil 1