Vortragsveranstaltung "Förderprogramme Energie"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Hohe Stromkosten - nicht bei mir!
Kostenloser Stromspar-Check
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
Dies ist ein Vortrag der Hessischen Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
für Energieberatung und Investitionen
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Massnahmen Gebäudehülle
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Energieeinsparung im Haushalt
Energiekosten-Vergleich bei Beleuchtung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Amt für Umweltschutz.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Von Tino E. und Konstantin S.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energie Energiesparsprüche Klimaveränderung Energiesparhaus
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Klimafreundliches Bruckwiesen
Juni 2009 KlimZug Niedrigenergiehäuser –ressourceneffizientes Bauen und Wohnen Projektarbeit der Gruppe „KlimZug“ 2009 Quelle: U. Urban.
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
Stromsparen im Haushalt. Bewertung des Stromverbrauchs.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Ein nachhaltiges Klassenzimmer
 Präsentation transkript:

Vortragsveranstaltung "Förderprogramme Energie" Stadtwerke Buchholz i.d.N. GmbH 24.04.2013 / Jan Bauer

Unternehmensstruktur

Energiekonzept der Bundesregierung Ziele: bis 2020 bis 2050 Reduktion der Treibhausgasemissionen: 40 % 80 % Anteil der EE am Bruttoendenergie-verbrauch: 18 % 60 % Anteil der Stromerzeugung aus EE am Bruttostromverbrauch: 35% 80% Senkung des Primärenergieverbrauchs: 20 % 50 % Senkung des Stromverbrauchs: 10 % 25 % jährliche Sanierungsrate für Gebäude: 2 %

Energiekonzept der Bundesregierung Handlungsfelder: Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kernenergie und fossile Kraftwerke Netzinfrastruktur Energetische Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen Mobilität Energieforschung und neue Technologien Energieversorgung im internationalen Kontext Akzeptanz und Transparenz

Maßnahmen Förderprogramm „Energie für Verbraucher“ des Landkreises Harburg Förderprogramm „Stadtklima Buchholz“ Engagement Stadtwerke Buchholz Diskussion

Förderprogramm „Energie für Verbraucher“ des Landkreises Harburg Gefördert werden: Energieeinsparberatung, Basis-Check, etc. Energetische Sanierungsberatung Neukauf eines Kühl-/Gefriergeräts der Effizienzklasse A +++ Einbau einer Hocheffizienzpumpe Weitere Infos unter www.landkreis-harburg.de Ansprechpartner: Herr Nitschke Kreisverwaltung Gebäude B, Zimmer 218, Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe)

Stadtklima Buchholz Förderprogram der Stadt Buchholz für Wohngebäude (Baujahr vor 1995) zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Untersuchungen durch Energieberatungen oder Thermografie bauliche Maßnahmen für neue Fenster, neue Wärmedämmungen oder neue Heizungsanlagen werden finanziell bezuschusst Weitere Infos unter www.buchholz.de Ansprechpartner: Frau Döscher Rathaus Buchholz i.d.N., Zimmer 121 Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N.

Engagement Stadtwerke Buchholz Energieberatung Umstellung von Heizöl auf Erdgas Modernisierung von Heizungsanlagen Messgeräteverleih E-Rad Sponsoring Sparpaket Heizung Energieeinspartipps Grünstromangebot „Buchholz-NaturWatt“ Lieferangebot „Bioerdgas“ Förderung PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen in Buchholz i.d.N.

Photovoltaik-Anlage Kabenhof - Baujahr 2009 Gesamtfläche: 500 m² 460 Solarmodule Leistung: 41,4 kW Stromlieferung: 35.200 kWh pro Jahr Kohlenstoffdioxid Einsparung: mehr als 20.000 kg pro Jahr

Möglichkeiten zum Energiesparen Verbrauch senken (Verbrauch- und Nutzerverhalten) Heizung modernisieren / umrüsten (hydraulischer Abgleich, etc.) Dämmen (Thermografie) Effiziente Haustechnik (Beleuchtung, etc.) Einbindung EE in Haustechnik Sonstiges

Lampentypen Die Glühlampe: Die Lebensdauer beträgt nur 1.000 Betriebsstunden nur 5-10% des Stromes werden für Licht genutzt wird sehr warm Die Energiesparlampe: Die Lebensdauer beträgt etwa 10.000 Betriebsstunden 50% der elektrischen Energie werden in Licht umgewandelt 11 Watt bei einer Energiesparlampe entsprechen 60 Watt bei einer Glühlampe.

Allgemeine Energiespartipps Strom Beleuchtung Vergleich Glühlampe und Energiesparlampe* Glühlampe Energiesparlampe Ihr Vorteil 15 W 3-5 W 24€ 25 W 5-7 W 40€ 60 W 11-16 W 98€ *Stromersparnis durch eine Energiesparlampe bei 10.000 Stunden Brenndauer. Berechnet mit 20 Cent/kWh. Preis variiert durch Anbieter und Region.

Weitere Lampentypen Die Leuchtstofflampe: niedriger Verbrauch Verschiedene Varianten, wie z.B. die Energiesparlampe niedriger Verbrauch lange Lebensdauer (10.000 Betriebsstunden und länger) LEDs – Leuchtdioden: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Wird in vielen Spezialanwendungen genutzt (Taschenlampen, Ampelanlagen und Automobilbau)

Weitere Lampentypen „PP Bulb“ - Die innovative Energiesparlampe: Pulsplasma Technologie, Halbleiterelektronik, elektrodenloser Betrieb, kein Quecksilber Eine Lebensdauer von ca. 60.000 Betriebsstunden Spart bis zu 80% Stromkosten im Vergleich zu konventionellen Glühbirnen mit gleichem Lichtstrom kürzere Startphase besonders hohe Lichtdichte www.3ppbulb.com

Allgemeine Energiespartipps Strom Haushaltsgeräte Es lohnt sich, noch funktionsfähige Kühl- und Gefriergeräte, wenn sie älter als zehn Jahre sind, auszutauschen. Altgerät von 1998* Neugerät A++* Jährliche Einsparung Kühlschrank 150 l mit Gefrierfach 51€ 27€ 24€ Kühl-Gefrierkombi 300 l 93€ 39€ 54€ Gefrierschrank 200l 108 € 35€ 73€ * Stromkosten pro Jahr. Berechnet mit 20 Cent/kWh. Preis variiert durch Anbieter und Region.

Tipps zum Kauf Achten Sie beim Kauf auf das EU-Label und entscheiden Sie sich für die höchste Energieeffizienz.

Allgemeine Energiespartipps Strom Stand-by Leistung im Stand–by (Watt) Durchschnittl. Stand-by-Betrieb am Tag (Stunden) Kosten gerundet (Euro pro Jahr) TV LCD, 80 – 94 cm 1 20 TV alt 6 8 DVB-T-Receiver 10 14 DVD-Rekorder mit Festplatte 22 12 Hi-Fi-Anlage 13 3 Radios 5 21 7 PC Monitor und Drucker DSL-Modem+Router Telefon 2 23 3 Anrufbeantworter 24 Spielkonsole Kaffeevollautomat Gesamtkosten pro Jahr (gerundet) 96

Allgemeine Energiespartipps Wasser Gartenwasserzähler Für Trinkwassermengen, die für die Bewässerung von Gartenflächen genutzt werden, ist der Einbau eines sogenannten Gartenwasserzählers möglich. Durch diesen Zähler kann die Abwassergebühr grundsätzlich um den darüber gemessenen Verbrauch reduziert werden. Informationen: Stadtverwaltung Buchholz i.d.N. Telefon 04181 / 214 - 0

Allgemeine Energiespartipps Wasser „Stoptaste“ WC Mit Spülkasten Wasser sparen Die 40 €-Investition für einen Spülkasten mit Stopptaste hat sich nach weniger als einem Jahr gelohnt. Verbrauch pro Benutzung 3 Personen Haushalt pro Tag Mit Stopptaste 4 L / 6 L 66 L Ohne Stopptaste 9 L 135 L

Allgemeine Energiespartipps Wasser Sparaufsatz Wasserhahn Mit Sparaufsatz Wasser sparen Die Kosten für Spareinsätze für Wasserhähne liegen bei 5 €. Die Wassereinsparungen von bis zu 50 % sind schnell reinvestiert. Zudem wird Strom für die Warmwasserbereitung gespart. * Bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 4 min. Wasserhahn Durchfluss 3 Personen Haushalt pro Tag Mit Sparaufsatz 6 L/ min 24 L* Ohne Sparaufsatz 10 L/ min 40 L*

Allgemeine Energiespartipps Erdgas Dämmung, Isolierung Die Verringerung des Wärmebedarfes eines Hauses kann durch Dämmung und Isolierung je nach Baujahr 20% - 30% betragen. Wärmedämmung der Außenwände (20 - 30%) Wärmedämmung der Kellerdecke (10 - 20%) Wärmedämmung des Daches (25 - 30%) Fenster und Türen isolieren: Fenster sind stark an den Wärmeverlusten des Gebäudes beteiligt. Daher empfiehlt es sich dringend, bei Altbauten die Fenster auszutauschen, sollten diese schon älter als 20 Jahre sein.

Allgemeine Energiespartipps Erdgas Dämmung, Isolierung Quelle: http://www.farbe-gwf.de/Informationen/ ABC_der_Waermedaemmung/ABC_der_Waermedaemmung.htm Quelle: dena

Allgemeine Energiespartipps Erdgas Wärmeschutzstandard Das Diagramm ermöglicht die Abschätzung der erforderlichen Kesselleistung (=Heizlast) in Abhängigkeit von der beheizten Fläche und dem Wärmeschutzstandard des Gebäudes.

Allgemeine Energiespartipps Erdgas Heiztechnik - Heizsystem, Regelung, Steuerung Bisher sind nur 13 % der Heizungen effizient (laut dena) Maßnahmen verringern den Erdgasverbrauch: Anpassung der Kesselleistung Anpassung Vor- und Rücklauftemperaturen Hydraulischer Abgleich Entlüftung der Heizkörper Dämmung von Heizungsrohren (mind. so dick wie Rohrdurchmesser) Außentemperaturgeführte Steuerung

Allgemeine Energiespartipps Erdgas Heiztechnik - Modernisierung Moderner Brennwertkessel verbraucht bis zu 20 - 30 % weniger Energie als Standardkessel durch: Abgaswärmenutzung Niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen Stufenlose, bedarfsgerechte Leistungsanpassung (20 % bis 100 % der Nennwärmeleistung) Zudem gute Kombinierbarkeit mit Solarthermie zur Warmwasser-bereitung, Wärmepumpe und BHKW. Möglichkeit des Beimischens von Biogas oder EE-Gas (Gas aus Elektrolyse) ermöglicht Ressourcenschonung.

Allgemeine Energiespartipps Einfluss der Nutzer Lüftungsverhalten / Heizpausen Keine schleichende Dauerbelüftung durch gekippte Fenster. Bei Heizpausen gilt die Faustregel: Nach einer Heizpause wird bei einer Aufheizdauer die doppelte Heizleistung benötigt. Deswegen sind möglichst wenig und möglichst lange Heizpausen sinnvoll (z.B. bei längerer Abwesenheit), also keine regelmäßig wiederholenden Heizpausen am Tag.  Hinweis Sparpaket Heizung!

Allgemeine Energiespartipps Einfluss der Nutzer Raumtemperatur Jedes Grad Temperaturabsenkung spart bis zu 6 % Heizkosten. max. Raumtemperaturempfehlungen Wohn- und Arbeitsbereich: 18 - 20 °C Küche: 18 °C Schlafbereich: 16 °C Bad: 22 °C Quelle: http://www.raumluft.org/gesunde-raumluft/raumklima-behaglichkeit

Thermografie Wärmebilder helfen Wärmebrücken und generelle Schwachstellen in der Gebäudehülle aufzudecken

Thermografie Problem: Geometrische Wärmebrücken

Thermografie Schwachstelle: Sockelbereich

Thermografie Schwachstelle: Gesamter Fassadenbereich

Abschluss / Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit