1 Besonderheiten bei Rauch- stopp-Kursen für Migrantinnen Dr. Corina Salis Gross Serhan Cangatin Emine Sariaslan Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Vorlage für die Familien- und Umfeldkarte
Gesundes und aktives Altern in Radevormwald
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Projektpräsentation MELETE Ein Kooperationsprojekt zwischenGefördert aus Mitteln des ESF und BM:UKK.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Freier Zugang zu den Massenmedien Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft1 mediale kulturelle sprachlich/ethnische.
„Richtig investieren“
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Fachstelle Sport.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kita-Verpflegung in Berlin
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Internationale Projekte suchen und finden
eine vielfältige und starke Lebensform
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Generationen im Gespräch
Ziele der Medienerziehung
Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Gesellschaftspolitik: Soziale Determinanten nachhaltig beeinflussen 11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg Family Help and School Success The pilot Course in Nuremberg First level January 2005.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Parkinson Informationstagung
Kinder und Jugendliche vor Tabakrauch schützen –
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Der ECDL™ als Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
Leben in einer fremden Heimat
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Begegnung durch Bewegung Soziale Integration durch Bewegung und Sport
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Workshop Bayley Scales of Infant and Toddler Development III
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Armut überwinden in Bangladesch
 Präsentation transkript:

1 Besonderheiten bei Rauch- stopp-Kursen für Migrantinnen Dr. Corina Salis Gross Serhan Cangatin Emine Sariaslan Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Zürich

2 Ausgangslage Rauchstopp-Programm für Migrantinnen und Migranten aus der Türkei entwickelt und getestet (Pilotstudie im Auftrag TPF) Türkei liegt weltweit unter den 10 Ländern mit dem höchsten Zigarettenkonsum. Rate der Rauchenden beträgt 57.8% bei den Männern, 19.2% bei den Frauen (Istanbul Directorate of Health 2006)

3 Ausgangslage Migrationsbevölkerung aus der Türkei weist höchste Prävalenz in der Schweiz auf (m:53%,f:42% / CH:m:37%,f:30%). (GMM 2004) Vor Programm-Entwicklung keine migrations-sensitiven Rauchstopp- Programme in CH vorhanden

4 Gesundheitsmonitoring Migration 2004: Tabakkonsum SchweizItalienD/A/FPortugalSri LankaKosovo Ehemaliges TürkeiSri Lanka Jugoslawien AnsässigeAsyl- suchende

5 Pilot quantiativ Programm hat sich im Pilot als erfolgreich erwiesen (Akzeptanz, Rauchstopp-Quote), n= 61): Rauchstopp während Therapie: 67.2% Rauchfrei bei Therapieende: 55% Rauchfrei bei Postbefragung (3 Mte nach Rauchstopp): 47.5% Rauchfrei bei Follow-up 12 Mte: 37.7% Akzeptanz hoch

6 Pilot qualitativ Verbesserung der funktionellen health literacy (v.a. im Hinblick auf sachgemässe Anwendung von Nikotinkaugummis, Infos verstehen) und der interaktiven HL (Selbstverantwortung, aktives Lernen) Zielgruppenspezifisches Angebot erhöhte Motivation für Teilnahme und Vollendung der Therapie (Sprache, sozio-kultureller Rahmen, „strong ties“)

7 Aktuell Implementierung in das Nationale Rauchstopp-Programm 10 Kurse pro Jahr ( ) Zusätzliche Nationale Kampagne: TİRYAKİ KUKLA, Vorbreitung zur Multiplikation für die Bevölkerung aus dem ehemaligen Jugoslawien

8

9 Besonderheiten des Angebots I Zugang zur Zielgruppe und Rekrutierung der Teilnehmenden durch beziehungsgeleitete und aufsuchende Arbeit Informelle und persönliche Kontaktaufnahme mit Schlüsselpersonen Einbezug von offiziellen türkischen Stellen Koordination mit Tyriaki Kukla (Präventions-projekt) hinsichtlich Mediennutzung, Information der Regelversorgung, Rekrutierung TN

10 Besonderheiten des Angebots II Sprachliche Anpassung Kursleitung ist mit Sprache und Verkehrsformen der Zielgruppe vertraut Anpassung des Therapiemanuals an das kommunikative und symbolische Referenz- system der Zielgruppe Der sozio-ökonomische und geschlechtsspezifische Hintergrund sowie die Altersklassen sind berücksichtigt

11 Besonderheiten des Angebots III Setting-Ansatz für Durchführung der Therapien Gruppentherapie statt Einzeltherapie „Starke Beziehungen“ als wesentlicher Teil der Gruppendynamik Keine Kostenbeteiligung Spezifische Zielsetzungen Verbesserung der funktionellen health literacy Verbesserung der interaktiven health literacy Verhältnisprävention bewirken

12 Besonderheiten der Zielgruppe Starke Marginalisierung (hohe Vulnerabilität, tiefes Integrationsniveau, soziale Isolation etc.) Tiefer SES (Bildung, Erwerb, Einkommen) Tiefe health literacy: Lesen und Schreiben, Verstehen, Körperkonzepte Gesundheitssystem wenig bekannt, Zugang erschwert Passiv-rezeptive Lernformen überwiegen Selbstverantwortung für Gesundheit tief

13 Besonderheiten bei Frauen Häufiger Analphabetinnen  mündliche und visuelle Informationen Alltagsorganisation  Zugang zu Kursen/Veranstaltungen eröffnen, spezifische Settings Unregelmässige Arbeit  flexible Kursangebote Sprechen über den Körper, die Sucht -> Frauen unter Frauen

14 Besonderheiten bei Frauen Sorge um die Kinder -> Verhältnisprävention Sozialer Körper muss berücksichtigt werden -> kein „fremdes Territorium“ Respektvoller Umgang mit religiösen Aspekten (z.B. Bedeckung) Bedürfnis nach „umfassender Annahme“ unter Freundinnen -> informelle Vertrauensbeziehung pflegen

15 Weiterführende Literatur Schnoz D., Schaub M., Cangatin S., Salis Gross C. (2008) Rauchstopp-Kurse für türkeistämmige Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Bericht zur Wirksamkeit der Kurse. Teilbericht II zum Präventionsprojekt „Rauchstopp-Therapie bei türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in der Schweiz“. Zürich: Forschungsbericht aus dem Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Nr Salis Gross C., Schnoz D., Cangatin S. (2009) (Nicht- )Rauchen wie ein Türke?, Suchtmagazin 4/2009.

16 Schnoz D., Salis Gross C., Cangatin S. (2008) Rauchstopp-Kurse für türkeistämmige Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Bericht zur Durchführung der Kurse. Teilbericht I zum Präventionsprojekt „Rauchstopp- Therapie bei türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in der Schweiz“. Zürich: Forschungsbericht aus dem Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Nr Salis Gross C. (2010) Nachhaltigkeit bei Suchtausstieg und Prävention durch starke Beziehungen. Suchtmagazin 1/2010. Schnoz D., Schaub M., Schwappach DL., Salis Gross, C. (2010) Developing a smoking cessation program for Turkish-speaking migrants in Switzerland: Novel findings and promising effects. Nicotine & Tobacco Research (accepted).

17 DANKE FUER IHRE AUFWERKSAMKEIT