Bildungsplan 2004 (Zitat:)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Definition vs. Satz, Satzverständnis -Aspekte bei der Behandlung mathematischer Sätze- SE Ausgewählte Kapitel der Didaktik- Logische Grundlagen der Mathematik.
Arbeit mit Beweisen Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Höhere Mathematik für Informatiker I Permutationen und die symmetrische Gruppe 5. November 2002 Frank Vallentin TU München.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Default Logiken Zhao Li
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
(Harmonische) Schwingungen
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Syntax der Aussagenlogik
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Mengen, Abbildungen, Logik
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
V. Algebra und Geometrie
Fantasieregel Die Aussagenlogik
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Eine wissenschaftliche Miniatur
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Institut für Theoretische Informatik
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Sinussatz? Cosinussatz?
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Fachschaft Mathematik und Informatik
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Varianz einer Binomialverteilung
I Grundlagen.
Grundkurs Logik Vorlesung.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Unterricht vorbereiten und durchführen
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Graphen.
Der Schlüssel zur Hölle
 Präsentation transkript:

Bildungsplan 2004 (Zitat:) Nr.3- 3.11.2014 1 Beweisen in der Schule Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden Begründungstypen und Beweis-methoden der Mathematik kennen, gezielt auswählen und anwenden

Beweisen in der Schule Satz: Wenn 6│n, dann 3│n. Beweis: Nr.3- 3.11.2014 2 Beweisen in der Schule Satz: Wenn 6│n, dann 3│n. Beweis: 6│n, also n = 6∙k ; Definition „teilt“ also n = 2∙3∙k ; elemen. Rechnen also n = 3∙(2∙k); Rechenregeln also n = 3∙j mit j=2k also 3│n; Definition „teilt“

Direkter Beweis Aussagenlogische Analyse: [A ᴧ (A→B)] → B Tautologie A Nr.3- 3.11.2014 3 Direkter Beweis Aussagenlogische Analyse: [A ᴧ (A→B)] → B Tautologie A B A→B Aᴧ(A→B) Aᴧ(A→B)→B W F

Direkter Beweis Aussagenlogische Analyse: [A ᴧ (A→B)] → B Nr.3- 3.11.2014 4 Direkter Beweis Aussagenlogische Analyse: [A ᴧ (A→B)] → B Mehrfache Hintereinanderausführung [B ᴧ (B→C)] → C [C ᴧ (C→D)] → D usw.

Warum habe ich bewiesen? Wenn 6│n, dann 3│n. Nr.3- 3.11.2014 5 Warum habe ich bewiesen? Wenn 6│n, dann 3│n. Weil Sie es vorher nicht wussten? Weil man in Mathe alles beweist? Weil ich den Satz später brauche?

Warum habe ich bewiesen? Wenn 6│n, dann 3│n. Nr.3- 3.11.2014 6 Warum habe ich bewiesen? Wenn 6│n, dann 3│n. Weil der Beweis ein geeignetes Bei-spiel für einen direkten Beweis ist. Hier geeignet weil: Kein Vorwissen außer Aussagenlogik Keine spezifischen Schwierigkeiten Keine geniale Idee Einfache Begründungsbasis

Beispiel aus Klasse 7 Beweise: α+β+γ = 180° Zeichne g││h ; Idee Nr.3- 3.11.2014 7 Beispiel aus Klasse 7 A B C γ α β Beweise: α+β+γ = 180° Zeichne g││h ; Idee β´= α ; Wech.W-Satz α´= β ; Wech.W-Satz β´+γ+α´= 180°; Neben-W-Satz 5. α+β+γ = 180° A B C γ α β β´ α´ g h

Direkt geht nicht? Was tun? Nr.3- 3.11.2014 8 Direkt geht nicht? Was tun? A: Fred hat am 1.11.11. in Stuttgart einen Mord verübt B: Fred war am 1.1.11 in Stuttgart Gerichtsfeste Logik: A→B ist wahr ¬B→¬ A ist wahr A B A→B ¬A ¬B ¬B→¬A W F

Kontraposition 1. A→B und ¬B→¬ A sind logisch äquivalent Nr.3- 3.11.2014 9 Kontraposition 1. A→B und ¬B→¬ A sind logisch äquivalent 2. ¬B→¬ A heißt Kontraposition zu A→B 3. Statt A→B zu beweisen ist es gleichwertig ¬B→¬ A zu beweisen. Beachte: Umkehrung von A→B ist B→A. Das ist nicht die Kontraposition

Kontraposition Zeige: Wenn n² gerade, dann n gerade. Nr.3- 3.11.2014 10 Kontraposition Zeige: Wenn n² gerade, dann n gerade. Beweis mit Kontraposition. Zu zeigen: Wenn n ungerade, dann n² ungerade. n ungerade, also n = 2∙k+1; Def. ungerade also n² = 4k²+4k+1; Algebra also n² = 2(2k²+2k)+1; Algebra also n² = 2∙j+1 mit j=2k²+2k also n² ungerade

Beweis durch Widerspruch Nr.3- 3.11.2014 11 Beweis durch Widerspruch Ein historisches Beispiel: Galilei ca.1600 Körper K: Masse M Körper k: Masse m<M Galilei möchte zeigen: A: K fällt nicht schneller als k Ich nehme an, A ist falsch, also ¬A: K fällt schneller als k

Beweis durch Widerspruch Nr.3- 3.11.2014 12 Beweis durch Widerspruch Ein historisches Beispiel: Galilei ca.1600 Körper K: Masse M Körper k: m<M Galilei möchte zeigen: A: K fällt nicht schneller als k Galilei nimmt an, A ist falsch: ¬A: K fällt schneller als k Und erhält einen Widerspruch.

Beweis durch Widerspruch Nr.3- 3.11.2014 13 Beweis durch Widerspruch Aussagenlogische Form: [¬ A→(Bᴧ¬B)] → A ist eine Tautologie* Aus¬ A folgt Kontradiktion. Es folgt ¬ ¬ A=A * Beweis mit Wahrheitstafel

Nr.3- 3.11.2014 14 In der Schule? Zeige A: √2 kann man nicht als Bruch a/b schreiben (a,b aus Z) Beweis mit Widerspruch Annahme ¬ A: √2 = a/b dann 2 = a²/b² dann 2b²=a² Primfaktor 2 in ungerader Anzahl in gerader Anzahl Widerspruch!

Didaktische Bewertung Nr.3- 3.11.2014 15 Didaktische Bewertung Vorwissen: Primfaktorzerlegung Logische Strategie schwer „Unterprozedur“ des Widerspruchs lenkt ab von „Oberprozedur“ ab.

In der Schule Unterscheidung: Satz – Definition Nr.3- 3.11.2014 16 In der Schule Unterscheidung: Satz – Definition Unterscheidung: Satz - Kehrsatz Voraussetzung – Folgerung identifizieren Aussage eines Satzes verstehen

In der Schule Beweis mit Beispiel bzw. Gegenbeispiel Nr.3- 3.11.2014 17 In der Schule Beweis mit Beispiel bzw. Gegenbeispiel Direkte Beweise ab Klasse 7 Stellenweise: Kontraposition Beweis mit Widerspruch

In der Schule Beweis mit Beispiel bzw. Gegenbeispiel Nr.3- 3.11.2014 18 In der Schule Beweis mit Beispiel bzw. Gegenbeispiel Direkte Beweise ab Klasse 7 Stellenweise: Kontraposition Beweis mit Widerspruch

Nr.3- 3.11.2014 19 Zusatz 1 Zum Bildungswert der Mathematik an der Schule am Beispiel der deduktiven (logischen) Schulung.

Zusatz 2 Was leistet ein Beweis? Mathematischer Satz Nr.3- 3.11.2014 20 Zusatz 2 Was leistet ein Beweis? Mathematischer Satz Wahr in der Wahr in Mathematik Wirklichkeit? Bsp: Winkelsumme im Dreieck

Nr.3- 3.11.2014 21 Zusatz 2 Einstein: "Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit".