Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am30.06.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das leben keplers geboren am in der Stadt Weil in Baden-Württemberg er war ein kränkliches Kind grosse mathematische Fähigkeiten Lateinschule.
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Atmosphären von Sternen und Planeten
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
Kosmische Sternexplosionen
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Wovon Astronomen träumen...
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Unser Blick ins Universum
Geozentrisches Weltbild
Begabtenförderungsprojekt
Ein Grössenvergleich.
Die Gezeiten.
Die Planeten und die Sterne
Pluskurs 2009 / Sebastian Sams
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Die Geburt unseres Planetensystems
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Gliese 581.
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Sternebilder Teil 1 Sterne sind in Sternbilder aufgeteilt
Planeten 1 Diese Folien enthalten Texte, Zeichnungen oder Bilder.
Spiralgalaxien.
Geschichte der Astronomie
Lebenszyklus der Sterne
COROT Mission und Ergebnisse
Gliese 581.
Entstehung des Universums
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Die Suche nach Exoplaneten
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Atmosphäre exosolarer Planeten
ASTRO QUIZ September Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie und Raumfahrt. Viel Aufzeigen,
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Geschichte der Erde.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Extrasolar giant planet in a close Triple-Star-System
Frühere kosmologische Weltbilder
Bestandaufnahme der bisher entdeckten Planeten
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Nachbarn unserer Sonne
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Extrasolare Planeten.
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Die These vom Urknall.
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
 Präsentation transkript:

Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am

Was ist ein Doppelstern? - Zwei Sterne auf eigenen Bahnen um gemeinsamen Schwerpunkt - Sterne dürfen nicht zu weit auseinander stehen - Sowohl Ellipsenbahn als auch Kreisbahn möglich - Bei gleich schweren Sternen Schwerpunkt zwischen Beiden - Bei unterschiedlichem Gewicht Schwerpunkt näher an dem schwereren Stern

Entstehung von Doppelsternen Gruppentstehung: Zwei Sterne so nahe aneinander dass sie sich anziehen Bei Verdichtung einer Gaswolke: Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit -> Abspaltung von Materie -> Entstehung zweier oder mehrerer Sterne mit geringer Entfernung zueinander -> Anziehungskräfte

Allgemeines über Mehrfachsternsysteme % aller Sterne Teil eines Mehrfachsternsystems -Meist Doppelsternsystem mit größerem/schwererem Hauptstern und kleineren/leichteren/dunkleren Begleiter - - Doppelsternsystem auch Binärsystem - - Dreifachsternsystem auch Trinärsystem Entdeckung Theta Orionis von Galileo Galilei -> Beginn der Erforschung der Mehrfachsternsysteme

Allgemeines über Mehrfachsternsysteme - - Trinärsystem: - Doppelsternsystem im Mittelpunkt oder - Massiver Einzelstern im Mittelpunkt - - Tendenz zur Paarbildung - in Vierfachsternsystem meist 2 Doppelsterne -Bekanntestes Doppelsternsystem: Mizar und Alkor

Planetenbahnen in Mehrfachsternsystemen - - Instabil aufgrund mehrerer Anziehungskräfte - - Planet wird meist aus dem System geschleudert oder wird in die Sterne gezogen

Planetenbahnen in Mehrfachsternsystemen Ausser: - - Objekt weit genug vom Schwerpunkt entfernt um nur eine Anziehungskraft zu erfahren - - Theorie Sara Seager: Entfernung des Objekts vom Systemschwerpunkt mindestens siebenmal so groß wie Entfernung der Sterne im Doppelsternsystem -> These durch Kepler 16(AB)-b widerlegt - Objekt kreist in einer Unendlichkeitszeichen förmigen Bewegung zwischen und um die Sterne

Kepler 16-b - - Auch Kepler 16(AB)-b Lichtjahre von der Erde entfernt % der Jupitermasse % des Jupiterradius - - Umlaufperiode 229 Tage um System Kepler „Es ist das erste unzweifelhaft bestätigte Beispiel eines Planeten der nicht einen, sondern zwei Sterne umkreist“ –Josh Carter, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Kepler 16-b - - Sternbild Schwan - - Entdeckt durch Transitmethode - - Näher an den Sternen als durch Seager‘s Theorie erwartet - - Temperatur -100°C bis -70°C

NN Serpentis - - Kurzform: NN Ser Lichtjahre entfernt - - Besteht aus einem weißen und einem roten Zwerg - - Sternbild Schlange - - Zwei Planeten im System

NN Serpentis - - NN Serpentis (AB)-c: Erdmassen Tage Umlaufzeit - - NN Serpentis (AB)-d: -553 Erdmassen Tage Umlaufzeit

Quellen library.thinkquest.org lexikon.astronomie.info exoplanet.eu