Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Wohnsituationen von Familien
Wolfgang Beer,
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Industrieland Deutschland
Markteintritt Deutschland – Chancen und Potentiale
„Richtig investieren“
Folie 1 Verein zur Förderung der Online Werbung IAB Werbemarktprognose 2011 Aktuelles, Zielsetzung Erste Keyfacts, Status Karin Hammer, Präsidentin.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Wirtschaftsstandort Österreich
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Industrieland Deutschland
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Christian Miller Linz, am 14. November BIP je Einwohner 2010 zu Kaufkraftparitäten.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Der Salzburger Mittelstand
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
© economiesuisse Schweiz – EU Die Schweiz ist ein bedeutender und interessanter Wirtschaftspartner Die Schweiz ist solidarisch Die Schweiz ist ein wichtiger.
Gliederung Demografische Entwicklung
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
Investitionen in Deutschland
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Erwachsenenbildung und Soziale Ungleichheit 5. Juni 2013 Ingolf Erler Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung Vortrag Graz 3. Dezember 2014 |
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Österreich und die Europäische Union
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 10. September 2014 BSA

Global Competitiveness Index 2014/15 (WEF)

Global Competitiveness Index (WEF)

Global Competitiveness Index - Schweiz

Global Competitiveness Index - Österreich

Problemfelder 2014 - Österreich

Problemfelder 2013 - Österreich

Abgabenbelastung in der EU

Abgabenbelastung auf Arbeit (EU)

Aufkommen aus Vermögensbesteuerung (EU)

Arbeitsmarkt EU

Arbeitsmarkt EU

Rating Agencies (Moodys)

Rating Agencies (Moodys)

Lebenszufriedenheit im Querschnitt Q: STATISTIK AUSTRIA, EU-SILC

Determinanten der Lebenszufriedenheit mittelbare Faktoren Bildung Alter unmittelbare Faktoren Materielle Lebensbe-dingungen Gesund-heit Partner- schaft und soziales Umfeld Wohn-um-gebung Tiefergehende Analysen aus SILC 2011 ergeben: Personen mit guten materiellen Lebensbedingungen (nicht arbeitslos, nicht depriviert, gutes Einkommen), mit einem guten Gesundheitszustand, in Partnerschaft lebend und mit hilfreichen sozialen Beziehungen sowie in einer guten Wohnumgebung (keine Lärmbelastung, keine Belastung durch Vandalismus und Gewalt) sind mit ihrem Leben im Durchschnitt deutlich zufriedener als Personen, die sich beispielsweise bestimmte zentrale Waren oder Dienstleistungen nicht leisten können, krank sind oder Lärm in der Wohnumgebung ausgesetzt sind. Das sind unmittelbare Faktoren (in der Regression über alle anderen Faktoren hinaus signifikant) Personen mit höherer Bildung weisen ebenfalls eine höhere Lebenszufriedenheit auf, was aber vollständig damit erklärt werden kann, dass diese Personen in der Regel besser Jobs haben und damit bessere materielle Lebensbedingungen (was sich wiederum in einem besseren Gesundheitszustand und einer besseren Wohnumgebung wiederspiegelt) Beim Alter handelt es sich um eine Mischform. Generell gilt: je älter desto unzufriedener mit dem Leben. Im höheren Alter handelt es sich hierbei um einen mittelbaren Faktor (je älter desto schlechter die Gesundheit und bestimmte soziale Risiken wie Verwitwung und Verarmung sind wahrscheinlicher) Bei den jüngeren ist das Alter selbst bedeutsam (Achtung: Vermischung von Alterseffekten und Kohorteneffekten) Generell gilt: berichtete (Regressions-)Analysen machen noch keine Aussagen über Wirkungsrichtungen. So berichtet die Literatur, dass eine Partnerschaft zufrieden macht, dass Zufriedene aber eher einen Partner finden Lebenszufriedenheit

Direktinvestitionen in Österreich Bestand an Direktinvestitionen Österreich 2011: 39,3% des BIP (EU-Durchschnitt: 30,1%; Deutschland 27,6%; Italien 16,6%. Durchschnittlich € 9 Mrd. an Neuinvestitionen pro Jahr Wichtigsten Herkunftsländer: Deutschland 27%, USA 15% und Italien 14% In Österreich sind knapp 10.000 Unternehmen (2011 waren es genau 9.827) tätig, deren Eigentümer bzw. Mutterkonzern ihren Sitz im Ausland hatte. (Steigerung 2010/11: +4,2%) Diese Auslandsunternehmen hatten 2011 mehr als eine halbe Million Beschäftigte (535.047 Arbeitnehmer). (Steigerung 2010/11: +5%) Ihr Gesamtumsatz betrug von 232 Mrd. Euro. (Steigerung 2010/11: +13%)

Wirtschaftsstandort – quo vadis? Zukunftspotential steigern Global denken Kein Lohndumping Spezialisierung/Hochtechnologie Wettbewerb um beste Arbeitskräfte Investition in Bildung Förderung von Innovation, F&E Investition in gute Lebensbedingungen (Infrastruktur, Umwelt, soziale Sicherheit) Fokussieren der öffentlichen Mittel

Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 10. September 2014 BSA