B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung 07.10.2014, 12.30 Uhr HS B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Advertisements

Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Informationen zur Bachelorarbeit
Rechnungswesen und Finanzierung
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Angewandte Informatik
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Herzlich willkommen!.
Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Öffentliches Recht als Zweitfach
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Informationen zu den Berufsfeldpraktika
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Hamburger Examenskurs 2010 / 2011
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Hamburger Examenskurs 2011 / 2012
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Studienjahr 2003/2004.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Die Informationsveranstaltung
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Studienplanung und Moduleinschreibung KMW Einschreibeteam/ Fachschaftsrat (FaRa) KMW Einführungsveranstaltung 5. Oktober 2011.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Erstsemester-Einführung Law and Economics Oktober 2015
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Vorstellung Bachelor of Laws
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Begleitfach Rechtswissenschaft
Begleitfach Rechtswissenschaft
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Tutorium zum Studienstart
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS B

W ILLKOMMEN AM F ACHBEREICH R ECHTSWISSENSCHAFT Juridicum, erbaut 1963

I HR Z IEL Absolventenfeier 2013

I HR Z IEL BEI UNS  36 Leistungspunkte aus  drei Modulen (12 Punkte je Modul)  aus einer von vier möglichen Fachsäulen

1. S CHRITT : W AHL DER S ÄULE

K ERNFACHSÄULEN Zivilrecht BGB AT (1./2.) Schuldrecht I oder Sachenrecht (3./4.) Vorlesung + Seminar (5./6.) Öffentliches Recht Staatsrecht I (1./2.) Staatsrecht II oder Allgemeines VerwaltungsR (3./4.) Vorlesung + Seminar (5./6.) Strafrecht Strafrecht I (1./2.) Strafrecht II + StPO (3./4.) Vorlesung + Seminar (5./6.)

S ÄULE „G RUNDLAGEN DES R ECHTS “ Vertiefungsmodul (5.+6. Semester) 1 Vorlesung Seminararbeit Aufbaumodul (3.+4. Semester) Vier zweistündige Vorlesungen Zu einer davon eine Abschlussklausur Basismodul (1.+2. Semester) Kolloquium Einführung in das bürgerliche Recht Kolloquium Einführung in das öffentliche Recht

S EMINAR  Unter -> Aktuelles -> Seminarankündigungen suchenwww.jura.uni-bonn.de  Jeweils am Ende der Vorlesungszeit des dem Seminar vorangehenden Semesters

A UFBAU Vertiefungsmodul: Seminararbeit und Vortrag (5. / 6. Sem.) 12 Punkte Aufbaumodul: 1 Klausur (3. / 4. Sem.) 12 Punkte Basismodul (1. / 2. Sem.): 1 Klausur (2 Klausuren) 12 Punkte

W ICHTIG FÜR S ÄULEN 1-3  AG-Anmeldung endet am , Uhr  Bei Problemen: AG-Support bis  Link: bonn.de/index.php?id=59

A NMELDUNG ZU DEN AG S  Studium-> Lehrangebote -> Vorlesungsverzeichnis -> Arbeitsgemeinschaften

AG-S UPPORT S PRECHZEITEN  Telefonisch 0228 / Dienstags, bis Uhr  Persönlich Adenauerallee 18-22, Raum Gelb Mittwochs, bis Uhr (nicht am 8. Oktober 2014)

AG-S UPPORT E-M AIL 

S ÄULE 1 Z IVILRECHT BGB AT: Vorlesung und AG Schuldrecht I oder Sachenrecht nebst AG + Schuldrecht II Zivilrecht Wirtschafts- und Arbeitsrecht Rechtsvergleichung und IPR

B ASISMODUL S ÄULE 1

S ÄULE 2 Ö FFENTLICHES R ECHT Staatsrecht I + AG + 1 öffrechtl. Grundlagenfach Staatsrecht II + AG oder Allgemeines VerwaltungsR + AG Staats- und Europarecht oder Besonderes VerwaltungsR

B ASISMODUL S ÄULE 2

S ÄULE 3 S TRAFRECHT Strafrecht I + AG Strafrecht II + AG und StPO Kriminal- wissenschaften

B ASISMODUL S ÄULE 3

S ÄULE 4 Einf. Bürgerl. Recht / Einf. Öffentl. Recht 4 Vorlesungen à 2 SWS, 1 Abschlussklausur Grundlagenseminar

B ASISMODUL ERSTER T EIL

S ÄULE 4 A UFBAUMODUL  Angebot unter Vorbehalt:  Römische Rechtsgeschichte  Römisches Recht (Institutionen)  Deutsche Rechtsgeschichte  Empirische Rechtssoziologie  Rechtsphilosophie  Allgemeine Staatslehre  Verfassungsgeschichte der Neuzeit  Kirchen- und Staatskirchenrecht

W AHL DER S ÄULE  Formular Zulassung / Registrierung zum Prüfungsverfahren Begleitfach: bis  Anmeldung der Klausur über BASIS: bis , Uhr (Ausschlussfrist!)  Abmeldung ebenfalls möglich innerhalb dieser Frist!

A CHTUNG !  Im Unterschied zu vielen anderen Studiengängen gibt es bei uns pro Semester nur eine Prüfungsphase!  Einzige Ausnahme: Im Basismodul der Säule „Grundlagen des Rechts“ gibt es bei Nichtbestehen einen zweiten Prüfungstermin!

W AHL DER S ÄULEN

S EITE 2 OBEN DES Z ULASSUNGSFORMULARS

M ODULVEREINBARUNGEN

A NSCHAFFUNGEN  Säule Zivilrecht / Grundlagen: BGB  Säule Strafrecht: StGB  Säule Öffentliches Recht: GG (ein Grundgesetz gibt es gratis in der Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, geöffnet jeden Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr).

W EITERE T IPPS

K LAUSUR NICHT BESTANDEN K ONSEQUENZEN UND M ÖGLICHKEITEN  Konsequenzen: Wiederholungsmöglichkeit erst ein Semester später (Ausnahme: Grundlagen des Rechts / Basismodul) Drittversuchsregelung  Möglichkeiten: Säulenwechsel: Vorzüge und Nachteile

„S CHLECHTE “ N OTEN

U MRECHNUNGSTABELLE Punkte JuraNote Bachelor 0-35,0 44,0 53,7 63,3 73,0 82,7 92,3 10, 112,0 12, 131,7 14, 151,3 15, 16, 17, 181,0

S TUDIERFÄHIGKEIT STEIGERN  Besser planen  Lernmethoden anpassen  Zeitmanagement überprüfen  Beratungsangebote annehmen

W ECHSEL INS H AUPTFACH  Nur über Bewerbung oder durch Aufnahme des Studiums an einer Universität ohne Zulassungsbeschränkung  Anrechenbare Leistungen aus allen Modulen möglich (mit Ausnahme des Basismoduls „Grundlagen des Rechts“)

W ECHSEL AUS DEM H AUPTFACH  Grundsätzlich auch bei endgültigem Nichtbestehen möglich  Alle Säulen können gewählt werden, auch wenn in einer der Säulen bereits drei Fehlversuche vorliegen

B UCHEMPFEHLUNG

W EITERE A NGEBOTE  Beratung durch die Fachstudienberatung  Erasmus (je nach Kapazität)  Schlüsselkompetenzen (je nach Kapazität)