1© Copyright 2014 EMC Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. KONVERGENTE ORACLE-INFRASTRUKTUR November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Advertisements

EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
<<Presentation Title>>
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Virtualisierungslösungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Für Fortgeschrittene: Small Business Server End of Sales – was nun?
Storage für Datenbanken
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erziehungsdepartement
IT_FULL SERVICE CENTER
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Die 7 wichtigsten Punkte zur Volumenaktivierung mit Windows 7, die Sie beachten sollten © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Als IT-Experte.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
1© Copyright 2011 EMC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. EMC NETWORKER – BACKUP UND RECOVERY FÜR VM WARE.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
BITTE ZUERST LESEN: Präsentationshandbuch
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
EMC NETWORKER UND DATENDEDUPLIZIERUNG
NetApp Storage für Windows-Umgebungen
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Application Delivery Citrix Netscaler Vortragender Seite 1 von 18
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
0 Univention und Fujitsu Die zuverlässige Infrastruktur für Ihre Lösungen Christian Dettmers Alliance Management Copyright 2012 FUJITSU.
EMC End-to-End-Funktionen für Microsoft
KONVERGENTE ORACLE-INFRASTRUKTUR
EMC End-to-End-Funktionen für Microsoft
1© Copyright 2012 EMC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. EMC NETWORKER MODULE FOR SAP WITH ORACLE Vollständige Backup- und Recovery- Lösung für SAP.
Hinweis für Referenten
EMC VSPEX™-Lösungen für MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Was spricht für EMC für SQL?
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Jan Rohe Education Support Centre
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Betrieb von Datenbanken mit SQL Server 2005 bei Microsoft Veröffentlicht: April 2006.
Hadoop-as-a-Service (HDaaS)
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
1© Copyright 2012 EMC Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. EMC BACKUP AND RECOVERY FOR MICROSOFT EXCHANGE AND SHAREPOINT 2010 SERVERS EMC Avamar,
VMware vCloud Director / Connector
1© Copyright 2014 EMC Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. ORACLE-PERFORMANCE UND -OPTIMIERUNG November 2013.
1© Copyright 2014 EMC Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. ORACLE-CLOUD-COMPUTING MIT EMC.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
 Präsentation transkript:

1© Copyright 2014 EMC Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. KONVERGENTE ORACLE-INFRASTRUKTUR November 2013

2 DIE MITARBEITERSCHAFT VERÄNDERT SICH Jederzeit und überall Zugriff auf Informationen Möglichkeit, etwas auszuprobieren und schnell Erfolg zu haben oder zu scheitern Unternehmensvirtualisierung ermöglicht Unternehmen, unabhängig von Zeit und Ort mit anderen zu konkurrieren. Unternehmen richten Fokus immer mehr auf Zusammenarbeit anstatt auf den Standort. Einsatz fortgeschrittener Datenmodelle und Analysen Geschäftliche Innovationen sind technologieabhängig

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. ANFORDERUNGEN: AGGREGATION/KONSOLIDIERUNG VON PROJEKTEN – ANWENDUNGSMODERNISIERUNG/-RATIONALISIERUNG & BI-ANALYSEN – Überdenken von Datenbankinvestitionen Flexible und automatisierte Infrastruktur Gemeinsame Infrastruktur für alle Anwendungen Zuverlässige und skalierbare Infrastruktur Schnelle Bereitstellung neuer Services Anwendungsflexibilität und Kostentransparenz Always-on-IT-Systeme 3 WICHTIGE GESCHÄFTSANFORDERUNGEN UND IT- PROJEKTE GESCHÄFTSBEREICHIT-TEAM Unternehmens- wachstum Gewinnen und Behalten von Kunden Betriebliche Effizienz Senken von Kosten Verbesserte IT-Anwendungen und - Infrastrukturen

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. VERWANDELN VON GESCHÄFTSPROBLEMEN IN CHANCEN ÜBERDENKEN VON DATENBANKINVESTITIONEN  Schwer für Hybrid-IT zu erstellen  Ungleichgewicht – standardisieren/anpassen  Altes Betriebsmodell Optimieren der Infrastruktur  Schwierige Aggregierung weiterer Anwendungen/BI  Zeit und Aufwand für Eingliederung und Upgrade  Heterogenität – zwischen Quelle und Ziel, Bare-Metal oder virtuell Aggregieren und Rationalisieren von Anwendungen/BI-Analysen  Niedrige Latenz zum Erhöhen des Transaktionsumfangs  Höhere Gleichzeitigkeit durch kürzere Reaktionszeiten  Weg von QA, Entwicklung und Produktion ist zu lang Schnellere Datenverwendung 4 Nutzen von Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen Verknüpfte Anwendungen und Datenbanken zur Unterstützung von Wachstum, Betriebsmodellen und Kundennachfrage Technologiefähige Innovationen sind obligatorisch – Daten als Ressource mit vergrößerter Benutzer-Community

5 Konvergente Infrastruktur Ein Produkt Zentrales Management Zentraler Support Vblock TM

6 OLTP und Data Warehouse 3,7 Millionen Lese-IOPS 0,5 ms Latenz Vblock TM Neu

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. 7 WARUM FÜHREN KUNDEN ORACLE HEUTE AUF VBLOCK™-SYSTEMEN AUS? Vorgefertigt, vorab geprüft, vorab getestet Vblock-Systeme Schnellere Bereitstellung Aggregieren von Workloads Optimieren und Standardisieren der Infrastruktur Senken von Betriebskosten Sichere Umgebung Fördern von Innovation Virtualisierung Senken der HW-/SW-Kosten Konsolidieren von Lizenzen Erhöhen der Auslastung Beschleunigen der Bereitstellung Verbessern von Service-Qualität und Verfügbarkeit

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. ERGEBNISSE DER IDC-FORSCHUNGSSTUDIE VON SEPTEMBER VORTEILE FÜR VCE-KUNDEN  Von 25 auf 5 Tage 5-MAL SCHNELLERE BEREITSTELLUNG NEUER SERVICES 50 % WENIGER RECHENZENTRUMSKOSTEN PRO JAHR  Von 160 Tagen auf 40 Tage  Mitarbeiteraufwand um 79 % reduziert 4-FACHE BEREITSTELLUNGSGESCH WINDIGKEIT 96 % WENIGER AUSFALLZEITEN

9 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH Lösung VCE Vblock mit VNX und VMware vSphere Total Efficiency Pack Data Domain Anwendungen Oracle Hyperion, JD Edwards Microsoft Exchange, SQL Server und SharePoint Ergebnisse 100 % virtualisierte Oracle-Produktionsumgebung 30 bis 40 % weniger erforderlicher Speicher und 10 Mal schnellere Oracle- Berichte Reduzieren der Markteinführungszeit für neue Services von Monaten auf Tage Herausforderung Deutliches Geschäftswachstum durch Software-as-a-Service Vorhandene Speicherkapazität und Performance sind belastet Zeit zur Bereitstellung neuer Services ist eine kritische Geschäftsanforderung Oracle Software-As-A-Service mit Vblock Brightstar optimiert Oracle-Performance, -Kapazität und -Markteinführungszeit „Aufgrund der durch unsere EMC und VMware- Lösungen ermöglichte Flexibilität betätigen wir einfach den Schieberegler und erhöhen die Kapazität fast in Echtzeit, um den Anforderungen der Feiertage gerecht zu werden.“

10 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH Lösung Vblock Data Domain Anwendungen Oracle Microsoft SharePoint Ergebnisse Migrieren von 43 TB in 3 Tagen ohne Auswirkung auf Endbenutzer Höhere Auslastung der vorhandenen Hardware bei gleichzeitiger OPEX- Reduzierung Wiederherstellung aller Tier-1-Anwendungen in weniger als 1 Tag Herausforderung Geringe Hardwareauslastung im Rechenzentrum und hohe OPEX- Kosten Durch längere Backupzeiten wurden SLAs nicht eingehalten Unternehmens- und IT-Kultur zum Virtualisieren von Oracle- Datenbanken Schnelles Konfigurieren und zusätzliche Bereitstellungen von Oracle Credit Acceptance hat Oracle virtualisiert, um eine bessere Auslastung und größere Flexibilität zu erreichen „Ich würde sagen, dass die Performance von Oracle in der virtualisierten Infrastruktur mindestens so gut wie in der physischen ist, aber ich finde, virtuell ist besser als nicht virtuell, da man Oracle-Instanzen schnell konfigurieren und bereitstellen kann.“ Rael Mussell IT Director

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. ECHTE KONVERGENTE INFRASTRUKTUR 11 VBLOCK™-SYSTEME SYSTEM 720 SYSTEM 200 SYSTEM 100 SYSTEM 340 SPECIALIZED SYSTEMS VCE Vision ™ Intelligent Operations-Software

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. 12 EINFÜHRUNG IN VBLOCK™ SPECIALIZED SYSTEM FÜR HIGH-PERFORMANCE- DATENBANKEN  Hohe Verfügbarkeit  Mehr als 3,7 Millionen IOPS für OLTP, DW und Umgebungen mit gemischten Workloads  Latenz von unter ½ Millisekunde  Gleichbleibender Durchsatz von 32 GB/s  Datenladegeschwindigkeit von 21 TB/h  Unterstützung mehrerer Datenbankversionen  Lifecycle System Assurance  Integrierte Datenschutzoptionen  Niedrige Gesamtbetriebskosten – Betrieb und Lizenzierung  Entwickelt für Hochleistungsdatenbanken (Oracle)  Höhere Produktivität von Oracle-Anwendungen und -Datenbankteams

© 2013 VCE Company, LLC. Alle Rechte vorbehalten. BEREITSTELLEN EINER EINFACHEN SKALIERBARKEIT Physischer Aufbau –Welche Hardware wird im System verwendet? –Wie wird Systemhardware in Rack eingebaut? Grundlegender logischer Aufbau –Welche Software wird für Systemkomponenten verwendet? –Wie wird Basiskonfiguration der Software bereitgestellt? –Wie wird Systemhardware verbunden? Anpassung des logischen Aufbaus –Wie wird die erweiterte Systemkonfiguration für Kundenstandards/-anforderungen implementiert? –Wie wird die erweiterte Systemkonfiguration für Kundenanwendungen/-arbeitslasten optimiert? Wie wir vorgehen... Vorgefertigt Vorab integriert Beschleunigt die Zielerreichung

14 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH Vblock Enablement Services Unklare Anwendungs-Workload- Migrationsstrategie Separate Betriebssilos Unvollständiges Cloudbereitstellungsmodell 0 Servicekatalogdefinition Betriebsintegration Anwendungs-Workload- Migration System in das Rechenzentrum integriert Integrierte Betriebsprozesse und -tools Schnelleres Cloudbereitstellungsmodell für die Transformation zu ITaaS

15 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH Beschleunigte Ausführung Ihrer Cloudstrategie EMC Vblock Enablement Services Vblock-Architektur und -Aktivierung Bereitstellung des Systems, Planung des Ressourcenlayouts, Einbindung in Unternehmen Vblock- Serviceaktivierung Serviceplan für IaaS, Definition des Servicekatalogs Vblock- Migration Migration der Anwendungs- Workloads Vblock- Integration Integration in Betriebsprozesse und -tools Erkennung und Analyse Definition der Anwendungs- Workloads, Kapazitätsbewertung, Virtualisierungsbewertung Vblock Jumpstart Service

16 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH

17 EMC – VERTRAULICHE ROADMAP-INFORMATIONEN – NDA ERFORDERLICH EMC Community für Oracle-DBAs DBA Weniger Datenbankoptimierung en und mehr Speichertransparenz und -kontrolle 3–8 Mal mehr Performance Schnelleres Skalieren von Oracle und ASM Festplattengruppen Schnelleres Datenbank- Provisioning Wartung und Test/Entwicklung einschließlich clonedb- Integration 9 Mal höhere Effizienz Replikation RMAN-Kontrolle von Backup, Recovery und Replikation Um 90 % schnellere Backups Kontinuierliche Datenverfügbarkeit – lokal und remote Verbessern des Schutzes um den Faktor 10 Virtuelle EMC Infrastruktur für Oracle DBA Steigern Sie die Effizienz Ihres IT-Teams und dessen Know-how zur Cloud