Rostocker Dienstleistungs- abend Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Informationen und Rückfragen Telefon: +49 381 498.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
Map API Integration.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Mitmachen – Mashup-Contest für Universitäten Spannender Wettbewerb für Studenten zur DNUG Frühjahrskonferenz.
Geschäftsbericht Bezirksfrauenausschuss 2008 – 2012 Anneliese Gerg- Bezirksfrauenausschuss Marta Hommer- Betriebsrätinnentreffen Karin Reußwig-
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Pflege 3.0: Analogien zwischen technischem Kundendienst und ambulanter Pflege am Beispiel mobiler Servicesysteme Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück.
Workshop im Arbeitskreis Wissensmanagement am 24
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Unternehmensberatung im Gesundheitswesen München Ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten Mehr als 20 Jahre Erfahrung haben.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Passion for Automation
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Outsourcing & Offshoring
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
ADN Distribution GmbH Das Microsoft ISV Royalty-Lizenzprogramm
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
E I N L A D U N G zum Frühstücksseminar
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Fallstudienseminar WS 2008/09 Entwicklung von.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
1. Anwendertreffen B2B by Practice Aus- und Weiterbildungszentrum
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen T-Systems International GmbH
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Herzlich willkommen zur Regio Hannover. Agenda/Heutiges Thema.
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Gäste sind herzlich willkommen!
Business- und IT-Praktika in Indien
 Präsentation transkript:

Rostocker Dienstleistungs- abend Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Informationen und Rückfragen Telefon: Telefax: A N R E I S E Mit dem Auto: Wenn Sie von der A 20 aus Richtung Lübeck kommen, nehmen Sie die Autobahnabfahrt Rostock West und fahren in Richtung Ostseestadion/DKB-Arena. Von der A 19 aus Richtung Berlin kommend, nehmen Sie die Autobahnabfahrt Rostock Süd oder Rostock Ost und fahren in Richtung Rostock Zentrum. Orientieren Sie sich an den Wegweisern zu den Universitätskliniken. Parkmöglichkeiten sind auf dem Universitätsgelände vorhanden. Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Nach der Ankunft auf dem Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn in Richtung Warnemünde eine Station bis zur Haltestelle „Parkstraße“. Vom Hauptbahnhof oder aus der City nehmen Sie die Straßenbahnlinie 6 in Richtung „Neuer Friedhof“ und fahren bis zur Haltestelle „Parkstraße“. Institut für Betriebswirtschaftslehre

E I N L A D U N G Am Institut für Betriebswirtschaftslehre liegt der Fokus in Forschung und Lehre auf dem Bereich „Dienstleistungs- management und Dienstleistungsmärkte“. Bereits zum Wintersemester 2009/10 wurde der Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement eingeführt, der zu den am stärksten nachgefragten Masterstudiengängen der Universi- tät Rostock gehört. Zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches über die Dienstleistungsthematik wird zudem alle zwei Jahre die Rostocker Dienstleistungstagung ausgerichtet. Auf dieser Tagung präsentieren Dienst- leistungsforscher ihre neuesten Erkenntnisse. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Parallel dazu ist es Ziel des Instituts für Betriebswirt- schaftslehre, den Austausch mit der Praxis zu intensivieren. Aus diesem Grund referieren seit 2008 regelmäßig kompetente Vertreter der Wirtschaft im Rahmen der ROSTOCKER DIENSTLEISTUNGSABENDE über Themen auf dem Gebiet des Dienstleistungsmanagements. In diesem Wintersemester veranstalten wir erstmals zwei Rostocker Dienstleistungsabende. Es ist uns gelungen, dafür Referenten von sehr unterschiedlichen Dienst- leistungsunternehmen zu gewinnen: einem Mobilitäts- dienstleister sowie einem Anbieter softwaregestützter Dienstleistungen für die Energie- und Wasserwirtschaft. Zu beiden Vorträgen laden wir Sie herzlich ein und würden uns freuen, Sie an diesen Abenden begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Susanne HomölleProf. Dr. Kurt Sandkuhl Sprecherin des Instituts fürInhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehrefür Wirtschaftsinformatik Im Rahmen des 14. Rostocker Dienstleistungsabends wird Dr. Ulrich Czubayko Bereichsleiter Geschäftsfeldentwicklung SIV.AG, Roggentin am 28. Oktober 2014 um 18:00 Uhr im Johann Heinrich von Thünen-Haus, Hörsaal 224, Ulmenstraße 69, über das Thema Business-as-a-Service: Innovative Dienstleistungen für die Energie- und Wasserwirtschaft sprechen. Die SIV.AG ist einer der führenden ganzheitlichen Lösungsanbieter für die deutsche und internationale Energie- und Wasserwirtschaft. Bundesweit vertrauen über 300 sowohl privatwirtschaftlich organisierte als auch öffentlich-rechtliche Versorgungsunternehmen den Dienst- leistungen und Softwareprodukten der SIV.AG wie der flexibel erweiterbaren und webfähigen IT-Lösung kVASy®. Basierend auf der Technologie des Weltmarktführers Oracle, ist kVASy® eine der innovativsten businessorientierten Branchenlösungen. Sie bildet alle Geschäftsprozesse moderner Versorgungsunternehmen durchgängig ab – mit einem Höchstmaß an Automatisierung und Prozess- integration. Vor dem Hintergrund der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes für Strom und Gas gewinnen Prozess- dienstleistungen in der Versorgungsindustrie zunehmend an Bedeutung. Die Dienstleistungen umfassen die vollständige oder auch teilweise Erbringung von Geschäftsprozessen für andere Versorgungsunternehmen. Ausgehend von kon- kreten Beispielen werden in dem Vortrag Merkmale, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren solcher „Business-as- a-Service“-Dienstleistungen diskutiert. Institut für Betriebswirtschaftslehre Im Rahmen des 15. Rostocker Dienstleistungsabends werden Dr. Julian zu Putlitz Vorstand Finanzen/CFO Sixt SE sowie Sebastian Birkel Head of Damage Management Department und CEO SXT Dienstleistungen GmbH & Co. KG am 04. November 2014 um 18:00 Uhr im Johann Heinrich von Thünen-Haus, Hörsaal 323, Ulmenstraße 69, über das Thema Sixt – vom Autovermieter zum internationalen Mobilitätsdienstleister sprechen. Der Sixt-Konzern ist ein international tätiger Anbieter hochwertiger und umfassender Mobilitätsdienstleistungen. Er offeriert seinen Kunden maßgeschneiderte Produkte, die Mobilität von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Jahren ermöglichen und die in vielen Fällen im Sinne integrierter Lösungen kombiniert werden können. Sixt ist vor allem in den Geschäftsbereichen Autovermietung und Leasing tätig und bietet darüber hinaus mehrere ergänzende Mobilitätsmodelle. Innovative internet-basierte und mobile Services unterstützen und erweitern das Produktangebot. Institut für Betriebswirtschaftslehre