Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Verbuchung von Wareneinkäufen
Der Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung Rechnungsabgrenzungen
Bank Abhebung Einzahlung Abhebungen und Einzahlungen 2700 Kassa
Wir zahlen die Rechnung Der Kunde zahlt
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Übung A) Kontoauszug mit Quartalsabschluss
Beispiel 13 (1): Anzahlung – Variante 1 (ohne Bilanzierung)
Vorbereitung INGENIUM am
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
schnittspreisverfahren
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Kunde zahlt Mahnspesen
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
BARABHEBUNG VOM BANKKONTO
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Wir erhalten: Wir zahlen: Umsatzsteuer vs. Vorsteuer Vor- steuer
Beispiel 12: Rückstellungen
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Erfolgskonten – Aufwände
Beispiel 13 (2): Anzahlung – Variante 1 (mit Bilanzierung)
Beispiel 4 Kassakonto - Indirekt ermittelte Tageslosung
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
Keine gesonderte Buchung!
Übung B) Darlehensaufnahme, -tilgung, Geldbeschaffungskosten
Beispiel 18 Buchungsliste 2
Buchungen im Verkauf.
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Die doppelte Buchführung
DER AUFBAU DER UMSATZSTEUER - ALLPHASENSTEUER
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rückstellungen - Wiederholung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Die doppelte Buchführung
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Rechnungsabgrenzung.
Grundlagen des Jahresabschlusses
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Abhebungen und Einzahlungen
Kunde zahlt Mahnspesen
Wir kaufen ein... Wir verkaufen Waren...
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Die Jahresabschlussarbeiten
Buchungen im Zusammenhang mit dem
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Grundlagen der Buchführung...
Arten der Forderungsbewertung
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchungen im Zusammenhang mit dem
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
Arten der Rechnungsabgrenzung
Fremde Rückstände – Abgrenzung
Rechgungsabgrenzungen
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
 Präsentation transkript:

Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick 1. 2. Aufwand, der bereits im Abschlussjahr verbucht wurde, jedoch wirtschaftlich in das folgende Jahr gehört. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung am 1.1.: Ertrag, der bereits im Abschlussjahr verbucht wurde, jedoch wirtschaftlich in das folgende Jahr gehört. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung am 1.1.: 3. 4. Ertrag, der wirtschaftlich in das Abschlussjahr gehört, bei dem die Zahlung aber erst im folgenden Jahr erfolgt. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung Aufwand, der wirtschaftlich in das Abschlussjahr gehört, bei dem die Zahlung aber erst im nächsten Jahr erfolgt. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung Datum der Zahlung: Datum der Zahlung:

Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick 1. 2. Eigene Vorauszahlungen Fremde Vorauszahlungen Aufwand, der bereits im Abschlussjahr verbucht wurde, jedoch wirtschaftlich in das folgende Jahr gehört. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung am 1.1.: Ertrag, der bereits im Abschlussjahr verbucht wurde, jedoch wirtschaftlich in das folgende Jahr gehört. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung am 1.1.: 2900 / Aufwandskonto Ertragskonto / 3900 Aufwandskonto / 2900 3900 / Ertragskonto 3. 4. Fremde Rückstände Eigene Rückstände Ertrag, der wirtschaftlich in das Abschlussjahr gehört, bei dem die Zahlung aber erst im folgenden Jahr erfolgt. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung Aufwand, der wirtschaftlich in das Abschlussjahr gehört, bei dem die Zahlung aber erst im nächsten Jahr erfolgt. Bildung der Rechnungsabgrenzung am 31.12.: Auflösung der Rechnungsabgrenzung Forderungskonto / Ertragskonto Aufwandskonto / Verbindlichkeiten Datum der Zahlung: Kassa / Forderungskonto Datum der Zahlung: Verbindlichkeiten / Kassa

Eigene Vorauszahlungen = Aufwände Beispiel: Wir bezahlen am 1.9. Miete (2.000,-- netto + 20 % MWSt) für ein Jahr im Voraus bar! 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. Aufwand wird zur Gänze erfasst! 1.9. 7400 Mietaufwand € 2.000,-- / 2700 Kassa € 2.400,-- 2500 Vorsteuer € 400,--

Beispiel Eigene Vorauszahlung 7400 Mietaufwand  Datum Text Soll Haben   1. 9. Barzahlung Miete 2.000,--

Eigene Vorauszahlungen = Aufwände Beispiel: Wir bezahlen am 1.9. Miete (2.000,-- netto + 20 % MWSt) für ein Jahr im Voraus bar! 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 1.9. 31.8. 2000,-- /12 * 8 = 1333,33 4 Monate 8 Monate betreffen das nächste Jahr! Ausbuchung notwendig: 2900 ARA / 7400 Mietaufwand € 1.333,33 Abgrenzung 31.12.:

Beispiel Eigene Vorauszahlung 7400 Mietaufwand  Datum Text Soll Haben   1. 9. Barzahlung Miete 2.000,-- 31. 12. Abgrenzung 2900 ARA 1.333,33 31. 12. GuV 666,67 2.000,-- 2.000,--

Eigene Vorauszahlungen = Aufwände 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 1.9. 31.8. 4 Monate 8 Monate betreffen das nächste Jahr! Ausbuchung notwendig: 7400 Mietaufwand / 2900 ARA 1.333,33 Auflösung ARA (2900) 1.1.:

Hintergrundfakts Konto 2900 (Zwischenkonto, akt. BK, am 1.1. aufgelöst) Altes Jahr hat Aufwand für das alte Jahr – Neues Jahr hat Aufwand für das neue Jahr Abgrenzung errechnet sich immer vom Aufwandsbetrag USt wird bei der Zahlung verbucht!

Fremde Vorauszahlungen = Erträge Beispiel: Wir erhalten am 1.6. Miete (1.200,-- netto + 20 % MWSt) für ein Jahr im Voraus bar! 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. Ertrag wird zur Gänze erfasst! 2700 Kassa € 1.440,--/ 4810 Mieterträge € 1.200,-- 3500 Umsatzsteuer € 240,-- 1.6

Beispiel Fremde Vorauszahlung 4810 Mieterträge  Datum Text Soll Haben   1. 6. Barzahlung Miete 1.200,--

Fremde Vorauszahlungen = Erträge 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 1.6 31.5 5 Monate betreffen das nächste Jahr! Ausbuchung notwendig: 7 Monate Ertrag wird zur Gänze erfasst! 1.200,-- /12 * 5 = 500,-- 5 Monate 4810 Mieterträge / 3900 PRA € 500,-- Abgrenzung 31.12.:

Beispiel Fremde Vorauszahlung 4810 Mieterträge  Datum Text Soll Haben   1. 6. Barzahlung Miete 1.200,-- 31. 12. Abgrenzung 3900 ARA 500,-- 31. 12. GuV 700,-- 1.200,-- 1.200,--

Fremde Vorauszahlungen = Erträge 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 1.6.02 31.5.03 5 Monate betreffen das nächste Jahr! Ausbuchung notwendig: 7 Monate Ertrag wird zur Gänze erfasst! 5 Monate 3900 PRA / 4810 Mieterträge € 500,--. Auflösung PRA 1.1.:

Fremde Rückstände = zu erwartender Ertrag Beispiel: Wir erhalten am 2.5. im nächsten Jahr € 600,-- Wertpapierzinsen für ein halbes Jahr im Nachhinein. 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 2.11. 2.5. Zahlungseingang 2 Monate 600,-- /6 * 2 = 200,-- 4 Monate 2350 Forderungen a. WP-Zinsen / 8115 WP-Zinserträge € 200,-- 31.12.:

Beispiel Fremder Rückstand 8115 Wertpapierzinserträge  Datum Text Soll Haben   31.12. Forderungen a. WP-Zinsen 200,--

Zahlungseingang (am 2.5. n.J.) Fremde Rückstände = zu erwartender Ertrag 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 2.11. 2.5. Zahlungseingang 2 Monate 4 Monate Zahlungseingang (am 2.5. n.J.) 2800 Bank € 600,-- / 2350 Forderungen a. WP-Zinsen € 200,-- 8115 WP-Zinserträge € 400,-- 2 Monate 4 Monate

Hintergrundfakts Forderungskonto hängt von der Art der Forderung ab! Im alten Jahr wird erst am 31.12. gebucht! Altes Jahr hat Aufwand für das alte Jahr – Neues Jahr hat Aufwand für das neue Jahr Im neuen Jahr wird der Zahlungseingang verbucht (keine Buchung am 1.1.!)

Eigene Rückstände = zu erwartender Aufwand 1.1. aktuelles Jahr nächstes Jahr 31.12 31. 12. 2.11. 2.5. Zahlung Aufwandskonto an Verbindlichkeiten 31.12.: 2 Monate 4 Monate Zahlung Verbindlichkeiten Aufwandskonto an Bank (Kassa...) 2 Monate 4 Monate