Modul 9 Arbeitsmarkt: Trends & Bedürfnisse. Lernergebnisse  9.1 den Arbeitsmarkt verstehen  9.2 Informationen über deine beruflichen Chancen sammeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Ab heute ist morgen!.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Eine Präsentation von:
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Berufsstruktur.
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Leitfaden für ein schöneres Leben!.
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Archäologie in Nah und Fern
Leben mit Vision VI.
Radio Bremen in der Schule SZ Utbremen – BOW10A Fragebogen 186 Teilnehmer gesamt - 59 Frauen Männer Alter von 17 – 32 Jahre Durchschnittsalter.
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Modul 4 Arbeitsrecht. Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung.
Fallstudie: „Gerüchte und Fakten über den Euregionalen Arbeitsmarkt”
11. Internationaler Projekttag
Modul 3 Arbeitsplatzsuche im Ausland. Lernergebnisse  3.1 Wohin du auswandern kannst  3.2 Für welche Arbeit du dich bewerben kannst  3.3 Welche Hindernisse.
Tipp´s für ein tolles Leben
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Schulpraktikum Schulkartographie
An der Bushaltestelle.
Karneval Materialien von Jarka, Dana und Naďa. Was feiern die Leute? Was haben sie an? Für welche deutsche Stadt ist dieses Fest typisch?
Tierarzt LOB - Duits.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
finding out who? what? Wer sind Sie? Wer bist du? Wie heißen Sie? Wie heißt du? Wie ist dein Name? Wie ist Ihr Name? what? Was machen Sie? Was machst.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
11. Internationaler Projekttag der UNESCO- Projektschulen am 26.April 2016.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Mathematik in der Arbeitswelt Wie findet Mathematik in der Arbeitswelt Anwendung? Mathematik in der Arbeitswelt Modul WA-1.
28. April Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Boys’Day Jungen-Zukunftstag“. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Firmenvorstellung Mary Kay
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
Politik/ Ökonomische Grundbildung
ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr. ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr.
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Vortrag Bundeskongress der KED
Magische Wand – Mein Weg in die Arbeitswelt
[SMU 298] Danke für diesen guten Morgen
 Präsentation transkript:

Modul 9 Arbeitsmarkt: Trends & Bedürfnisse

Lernergebnisse  9.1 den Arbeitsmarkt verstehen  9.2 Informationen über deine beruflichen Chancen sammeln  9.3 Unterschiedliche Beschäftigungsarten kennen  9.4 Verstehen, wie die sich ändernde Arbeitswelt den eigenen Berufsweg beeinflussen kann

Was sind Arbeitsmarktinformationen? Daten zur Beschäftigungssituation nach Ort und Beruf, zu Arbeitskräfteangebot und -nachfrage, Verdienst, Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftedemografie bilden in ihrer Gesamtheit das, was man als Arbeitsmarktinformationen bezeichnet.

Lokale Beschäftigungsmöglichkeiten Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in deiner Nähe? Entsprechen sie deinen beruflichen Ambitionen?

Recherchiere die Beschäftigungstrends

Vor- und Nachteile 1. Vollzeit 2. Teilzeit 3. Selbstständigkeit 4. Freiwilligentätigkeit

Arbeitswelt im Wandel

Globale Beschäftigungstrends (Videos) Arbeitswelten - Wie wir morgen arbeiten und leben Jugendgarantien

Arbeitsmarkt in Deutschland (Videos) Begehrt oder chancenlos - der gespaltene Arbeitsmarkt Geschönte Statistik: Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Lernergebnisse  9.1 den Arbeitsmarkt verstehen  9.2 Informationen über deine beruflichen Chancen sammeln  9.3 Unterschiedliche Beschäftigungsarten kennen  9.4 Verstehen, wie die sich ändernde Arbeitswelt den eigenen Berufsweg beeinflussen kann