II. Entwicklungstheorien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Eller - Stefan Zeugner
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Makroökonomik 4. Die langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.

Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Bereiche der Wirtschaftspolitik
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
Zusammenfassung Ramsey-Modell
Tutorium Makroökonomik
8. Differentialrententheorie
Makroökonomik 4. Die langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
3. Wie entsteht Einkommen?
WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 1 Anforderungen an ein Modell für nachhaltige Entwicklung Umfeld und Kriteriensammlung.
Schulpraktikum Schulkartographie
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Mikroökonomie 1 Produktion
II. Entwicklungstheorien
«Die Grenzen des Wachstums»
 Präsentation transkript:

II. Entwicklungstheorien 1. Neoklassische versus strukturalistische Theorien 2. Binnenwirtschaftliche versus außenwirtschaftliche Theorien 3. Ökonomische versus institutionalistische und polit-ökonomische Theorien

Neoklassische Wachstumstheorie Bausteine des elementaren Solow-Modells: Makroökonomische (neoklassiche) Produktionsfunktion: Y=F (K, N) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung aller Faktoren: I=S Vollständige Konkurrenz Aufbau des Kapitalstocks durch Ersparnisbildung: dK = I Konstantes Wachstum der Bevölkerung: dN = nN Ersparnis ist Funktion des Volkseinkommens: S=sY

Ergebnis des Solow-Modells: dk = d(K/N) = s F(K,N)/N – n K/N = s f(k) – nk s f(k*) = nk* nk f(k) s f(k) k* k

Berücksichtigung des technischen Fortschritts: Strukturelle Modifikationen des Solow-Modells zur Erklärung von Entwicklungsfallen: Geringe Substitutionselastizität der Produktionsfaktoren Endogenes Bevölkerungswachstum Differenzierte Sparquoten Berücksichtigung des technischen Fortschritts: Exogener Fortschritt: Y = A F (K,N) und dA = a A Endogener Fortschritt: dA = h (A, I, N .... )