Wikis in der Projektarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Projekt Tools: Subversion, Wiki Nikolay Nachev Seminar StuPro cims cims.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Pflege der Internetdienste
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Was bedeutet das aus dem Hawaiianischen kommende Wort Wikiwiki?
Wikimedia Informationstechnik Türker Yigitoglu, Sebastian Seider MT 7 / SS 2007.
Content-Management-System
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Seminarvotrag: PHP Von Stefan Niemczyk.
Web-Content-Management-System
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Warum?Wie?Was? Problem – Lösung Was tun mit all den verstreuten Dateien? Wer tut eigentlich was und warum? Neues Jahr, neues.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Online-Systematiken im Netz
Framework for Integrated Test (FIT)
DI Dr. Helmut Leitner HLS Software, WIKISERVICE, Graz
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Client-Server Systeme
von Oliver & Christoph Bensch
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Eine Kurzeinführung von Dr. Gene O. Stimpson Kompetenzteam Bonn
Workshop: Neue Medien im Unterricht
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Java Server Pages Sergej Keterling
Marktübersicht für Content Management Systeme
Ein Produkt der blueend web:applications AG Wiki - Funktionsumfang -
Web 1.0 vs. Web 2.0.
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Webhosting an der Universität Zürich
Wissen praktisch ablegen
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Content-Managment-System
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Paul Stöhr Tanja Djordjevic Joel Neukom
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.
MediaWiki 1.7 Installation. MediaWiki 1.7 Voraussetzungen Apache Webserver oder IIS 6.0 PHP > 5 (5.1 empfohlen) sonst MediaWiki MySQL 4.0 oder.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Advanced IT Basics Linda Schröder Universit ä t zu K ö ln XAMPP – Eine praktische.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Wikis in der Projektarbeit Team 2 Vortragende Sebastian Bardt Marcus Schatilow Würzburg, den 08. Mai 2006

Agenda 1 Geschichte Installation Nutzung 4 Konzepte 5 Funktionen 6 Anforderungen 7 Erfahrungen 8 Beispiele 9 Vor- und Nachteile

1 Geschichte 1995: Ward Cunningham – Wissens- management-Tool 1997: Mark Guzdial – CoWeb 2001: Wikipedia Book – The Wiki Way 2005: Wikimania – Zukunft von Wikis

2 Installation Voraussetzungen (Apache, PHP, MySQL) Quellen downloaden und entpackten Ordner dem Webserver hinzufügen Datenbank und Datenbankbenutzer anlegen Schreib- und Leserechte setzen „index.php“ mit Browser aufrufen Kommentierte Installation abarbeiten „LocalSettings.php“ ins Hauptverzeichnis verschieben und eventuell konfigurieren

3 Nutzung Todo Liste How-To´s Diskussionsforum Aufgabenverteilung Bekanntmachungen Dokumentaufbereitung Zustandsbericht Kontaktinformation Verknüpfung

4 Konzepte Zusammenführen von Informationen auf einer einzigen Seite (Text, Bild, Datei) Jeder darf von überall aus Seiten erstellen, bearbeiten und ergänzen Keine IT-Fachkenntnisse erforderlich (einfache Syntax) Einfachheit Webbrowser als Nutzertool

5 Funktionen Automatische Verlinkung Bearbeitungsfunktion Sandbox (Testumgebung) Versionierung Volltextsuche Benutzeranmeldung Automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis RSS-Feed (Really Simple Syndication) Dateianhänge Bildersammlung

6 Anforderungen Geringer Aufwand zur Nutzung Dokumentenversionsvergleich Dokumentenbeobachtung Querverweise Korrekte Nutzung Konzeptuelle Integrität Strukturen Inhaltswartung

7 Erfahrungen Installation Informationsredundanz Informationspool Volltextsuche Versionierung Vandalismus Vereinfachte Projektkoordination Zeit- und Ortsunabhängigkeit Intuitive Benutzung

8 Beispiele MediWiki http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki PHP PmWiki: http://www.pmwiki.org/

8 Beispiele JSPWiki http://www.jspwiki.org/ Java Server Pages TWiki http://www.twiki.org/ Perl

9 Vor- und Nachteile Vorteile: Einfache Erstellung und Änderung von Protokollen Hohe Aktualität Leichter Zugang Erleichtertes verteiltes Arbeiten Geringe Einstiegshürde Einfache Installation

9 Vor- und Nachteile Nachteile: Gefahr der Unübersichtlichkeit Aufwendige Strukturpflege Vandalismus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!