Seminar Internetpublishing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Online-Dissertationen
Die Lernplattform von physik multimedial
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Pflege der Internetdienste
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
An's Netz An's Netz An's.
Tag der offenen Tür Juni 2007 Schulungskonzept des Hochschulrechenzentrums Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Bedienstete.
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft.
Geschichte und Entstehung des Internets.
FTP – File Transfer Protocol
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Sicher durchs Internet
Tobias Högel & Dennis Böck,
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Typo3 Eine Einführung.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Computer intensiv: Internet
Einstellungen im Web für Outlook
Schulhomepage mit SNETS
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Internet: Funktionsweise und Dienste
INTERNET Grüß Gott.
Entstehung des Internet
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Entstehung.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
DOKEOS: Mehr als ein Hausaufgabenraum Athen, 8. September 2006 Frank Leppert Sprachen – Kulturen – Identität 3. Internationale Konferenz.
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
PHP Basic.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Eine eigene Foto-Homepage auf auge.de Peter G. Poloczek M5543.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Provider und Dienste im Internet
Kirsten Schulte Dreamweaver BOK-Veranstaltung des ZfS Seminar Internetpublishing.
CSS Cascading Style Sheets
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
HTML Hypertext Markup Language
Geschichte des Internets
Willkommen zum Brückensemester
Kirsten Schulte Photoshop Seminar Internetpublishing BOK-Veranstaltung des ZfS.
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Zentrale Eintragung für Erstsemester QLEO Science GmbH c 2015.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
E-Government E-Government ist moderne Kommunikation zwischen Bürger und Behörden durch neue Medien der Behörden, Dienstleistung in breite Öffentlichkeit.
 Präsentation transkript:

Seminar Internetpublishing Projekt Website Überblick Seminar Internetpublishing BOK-Veranstaltung des ZfS

Webdesign :: Überblick 06.04.2017 Webdesign :: Überblick Überblick Geschäftsbedingungen (ZfS-Vorgabe) Leistungsanforderungen Kursunterlagen Überblick Seminar Internetpublishing – Inhalte Projektablauf Internetpublishing – Konzeption und Planung, Ziel Das Internet – Geschichte, Grundbegriffe Das Internet – Zugang gemeinsame Website (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Unsere „Geschäftsbedingungen“ 06.04.2017 Unsere „Geschäftsbedingungen“ Anwesenheit: generelle Anwesenheitspflicht Fehlzeiten: maximal 20% der Präsenzzeit (ohne Pausen) Bei Überschreiten der maximal möglichen Fehlzeiten: nachweisliche Kollision mit einer Pflichtveranstaltung oder Krankheit: keine Teilnahme mehr möglich, keine Sperrung, im Krankheitsfall bitte dem ZfS ärztliches Attest vorlegen sonst: Sperrung für den jeweiligen Kompetenzbereich (wirksam ab Folgesemester) (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Unsere „Geschäftsbedingungen“ 06.04.2017 Unsere „Geschäftsbedingungen“ Leistungsanforderungen: Arbeitsaufwand: 1 ECTS = 25 Arbeitsstunden (z. B. 4 ECTS = 100 Arbeitsstunden und 3 ECTS = 75 Arbeitsstunden) ECTS-Punkte werden ganz oder gar nicht vergeben (d. h. nicht für Teile der Leistung oder bloße Anwesenheit) Leistungsanforderungen laut Ausschreibung bzw. Angaben des/der Dozenten/in Keine Unterscheidung zwischen Bachelor- und Nicht-Bachelor- Studierenden in den Leistungsanforderungen Falls die „Geschäftsbedingungen“ nicht eingehalten werden, kann das zur Sperrung der/des Studierenden im jeweiligen Kompetenzbereich (wirksam ab nächster Belegphase) führen – auch im Falle eines Plagiats. Nähere Informationen unter: www.zfs.uni-freiburg.de (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Unsere „Geschäftsbedingungen“ 06.04.2017 Unsere „Geschäftsbedingungen“ Leistungsnachweis und Teilnahmebescheinigung: seit Sommersemester 2013 werden keine Teilnahmebescheini- gungen mehr über den Besuch der Lehrveranstaltungen ausgestellt. Ausnahmen: für Studierende der Fremdsprachenkurse A I wird ein Nachweis weiterhin ausgestellt, ebenso für Jura-Studierende mit zusätzlicher Benotung (18-Punkte-Skala) und für EUCOR-und ERASMUS-Studierende Übersicht abholbereiter Teilnahmebescheinigungen auf der ZfS-Homepage www.zfs.uni-freiburg.de unter der Rubrik Aktuelles/Abholbereite Bescheinigungen Ausgabe von studentischen Arbeiten, Material und Bescheinigungen: Mo bis Do 09:00 –12:00 in Raum 01 004, Universitätsstraße 9, 1. OG Allgemeine Sprechstunde (keine Scheinausgabe): Do 15:30 –16:30 Uhr in Raum 01 006, Universitätsstraße 9 (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Internetpublishing:: Leistungsanforderungen 06.04.2017 Internetpublishing:: Leistungsanforderungen Sie müssen sich vom Seminar abmelden unter abmeldung@zfs.uni-freiburg.de, wenn Sie mehr als 20% gefehlt haben Keinen Schein machen wollen Bricht ein Studierender die Veranstaltung ab oder gibt grundlos keine studentische Arbeit ab, wird er/sie gesperrt, falls nicht folgende Gründe vorliegen: Krankheit mit Attest, Parallele Uni-Veranstaltung (Angabe, welche), Härtefälle (Todesfall in der Familie u.ä.) o.a. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Internetpublishing :: Leistungsanforderungen 06.04.2017 Internetpublishing :: Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Eigene Website (mindesten 5 Seiten) Upload der angepassten Gedichte-Website Beitrag zur gemeinsamen Website Abschlussbericht: 1 - 2 Seiten: Ziel Zielgruppe Farbauswahl, Gestaltung? Bericht Feedback (Beta-Test) Marketing? Die Anforderungen werden am 3. Präsenztermin noch ausführlich besprochen. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Internetpublishing:: Kursunterlagen 06.04.2017 Internetpublishing:: Kursunterlagen Gemeinsames Laufwerk Auf dem gemeinsamen Laufwerk finden Sie: alle Kursunterlagen und die Vorlagen für die Gedichte-Website. Aufgabe Kopieren Sie: den kompletten Ordner KS – Internetpublishing in ihr eigenes Laufwerk bzw. auf einen externen Datenträger. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Internetpublishing:: Übersicht Seminarinhalte 06.04.2017 Internetpublishing:: Übersicht Seminarinhalte Projektablauf Technische Kenntnisse Konzeption, Planung Das Internet Site Konzeption HTML Interface-Design Site-Design CSS Page-Design Photoshop Site Erstellung Beta-Test Dreamweaver Publikation und Marketing Evaluation und Wartung (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Internetpublishing :: Projektablauf :: Konzeption und Planung 06.04.2017 Internetpublishing :: Projektablauf :: Konzeption und Planung Warum Konzeption und Planung? Zeit und Kostenplan erstellen und einhalten Erreichen, dass es eine „gute Website“ wird Was macht eine gute Website aus? Was macht eine schlechte Website aus? Welche Probleme haben Sie selbst mit Websites erlebt? Ziel und Zielgruppe der Website erreichen (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung 06.04.2017 Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung Was ist schlechtes Webdesign? Was ist Gutes? Welche Probleme können Nutzern begegnen? Schlechte Nutzerführung, schlechte Logik Tote Links und Sackgassen Unübersichtlichkeit, schlechte Lesbarkeit Ästhetische Probleme Veraltete Information Keine Reaktion, mangelnde Vertrauenswürdigkeit „Under Construction“, die ewige Baustelle Einige grundlegende Fehler mit Beispielen finden Sie unter: www.kommdesign.de/galerie/ (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel 06.04.2017 Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel Aufgaben/ Funktionen Information Bildung Unterhaltung Werbung Verkauf Und Konsequenzen Seriös, inhaltsbetont Seriös, Inhalt, Didaktik Witzig, bunt, überraschend Einprägsam, witzig Vertrauen erweckend, Sicherheit, zuverlässig Beispiele: Info Campusonline Bildung Webstyleguide http://www.webstyleguide.com/index.html Unterhaltung: Werbung http://www.koziol.de/ Verkauf http://www.amazon.de/ http://www.websitedesjahres.de/winners.php (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel 06.04.2017 Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel Umfang Kurz/präzise Umfangreich/detailliert Sowohl als auch… Ausbaufähig Nutzer der Website Laie Profi Alle National / international? Und Konsequenzen Geringer Planungsaufwand Hoher Planungsaufwand Planungsaufwand noch höher Benötigt Struktur die ausbaufähig ist Benötigt v.a. eindeutige Struktur Keine langen Ladezeiten, Brüche Schwieriger zu definieren Übersetzungen nötig (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel 06.04.2017 Webdesign :: Projektablauf :: Konzeption und Planung :: Ziel AUFGABE Beantworten Sie die Fragen in der folgenden Datei, die Sie von dem gemeinsamen Laufwerk kopiert haben: Checkliste Zieldefinition Tragen Sie das Ziel, die Zielgruppe und die Motivation ein und suchen Sie 3 Beispielseiten aus dem Internet. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Geschichte des Internet 06.04.2017 Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Geschichte des Internet Das Internet - Geschichte Entstehung in den 60er Jahren: militärischer Ursprung. Als nächstes nutzten die Universitäten dieses Medium. Tim Berners-Lee – Mitarbeiter am Genfer Kernforschungszentrum CERN – entwickelt Anfang der 1990er Jahre HTML und damit die Grundlage für das World Wide Web. Kurz darauf erfindet Marc Andreesen den Vorläufer von Netscape (der erste Browser!). Mit dieser Software kann HTML angezeigt und mit grafischen Elementen verbunden werden. In den Folgejahren wird HTML weiterentwickelt; eine eigene Organisation – das Internet ist selbstverwaltet, also nicht staatlich – kümmert sich seit 1994 um die „Wartung“ und Weiterentwicklung von HTML. Die Website des World Wide Web Consortium (W3C): http://www.w3c.org Erst nach der Entwicklung des WWW wird das Internet auch für die kommerzielle und private Nutzung entdeckt. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Grundbegriffe 06.04.2017 Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Grundbegriffe Das Internet - Abgrenzung der Grundbegriffe Internet, WWW Internetauftritt, Website, Homepage, Webseite, Visitenkarte Provider, Server, Domain, URL Client/Server-Prinzip Download, Upload, FTP Browser, Editor Hypertext, HTML, HTTP (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Webhosting 06.04.2017 Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Webhosting Das Internet - Webhosting Für alle Studenten bietet das Rechenzentrum der Uni Freiburg die Möglichkeit, eine persönliche Website im WWW zu veröffentlichen. Die Adresse lautet dann wie folgt: http://omniubs.uni-freiburg.de/~benutzerkennung Informationen finden Sie unter: http://www.rz.uni-freiburg.de/services/serverdienste/omnibus Es gibt kostenlose Provider, bei vielen wird allerdings Werbung angezeigt. Werbefrei ist z.B. : http://www.funpic.de Es gibt inzwischen sehr kostengünstige Provider, z.B. www.serverprofis.de (hier ist die gemeinsame Website gehostet) und viele mehr. Auf der Seite www.webhostlist.de finden Sie Informationen zu Providern. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Webhosting :: Zugang 06.04.2017 Webdesign :: Technische Kenntnisse :: Webhosting :: Zugang AUFGABE Schauen Sie sich die Startseite der gemeinsamen Website an: http://www.internetpublishing-unifb.de/ Schauen Sie sich die Site auf dem Server an: Installieren Sie dazu zunächst das Firefox AddOn FireFtp. Zugangsdaten: FTP-Server: ftp.internetpublishing-unifb.de Username: zfs@internetpublishing-unifb.de Passwort: xxx (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Plattform :: Kursraum benutzen 06.04.2017 Webdesign :: Plattform :: Kursraum benutzen Seminarplattform auf CampusOnline benutzen Auf https://campusonline.uni-freiburg.de mit Ihrem Uni-Account anmelden. Wählen Sie Mein Bereich>Laufende Veranstaltungen und dann das Seminar Webdesign. Sie finden im Kursraum folgende Bereiche: Startseite: Begrüßung, Aufgaben zur nächsten Stunde. Teilnehmer: Kontaktmöglichkeiten, eigens Profil einrichten. Lehrplan: hier finden Sie die Dateien zum Download wenn Sie „Lehrmaterialien der ZfS-Veranstaltung“ anklicken. Kommunikation: bisher nicht vorgesehen, das zu nutzen. (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com

Webdesign :: Plattform :: Aufgabe 06.04.2017 Webdesign :: Plattform :: Aufgabe AUFGABE Buchen Sie den Kurs „Webdesign“ Erstellen Sie einen Ordner Webdesign, laden Sie die folgenden Dateien herunter und speichern Sie sie in diesem Ordner: Checkliste Zieldefinition Überblick Projektablauf Website (c) Kirsten Schulte, kirsten.schulte@gmail.com