SIMATIC WinCC Web Navigator 1.2 China/Taiwan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Voice over IP (VoIP).
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
WEB-basierte Anwendungen
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Einführung in die Technik des Internets
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
10 Standorte in Deutschland
VPN Virtual Private Network
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Michael Haverbeck System Engineer
Internet und Intranet im Krankenhaus
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Grundlagen Benutzerverwaltung
Computer in einer vernetzten Welt
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Präsentation von Sonja Pathe
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
SIMATIC WinCC Guardian V2.0 SP1
SIMATIC WinCC Web Navigator 1.1
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Netzwerke.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
VPN – Virtual Private Network
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Virtual Private Network
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
ARIS Web Publisher Schnelle und weltweite Informationsbereitstellung Additional Release.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Verbindung mit einem Netzwerk
 Präsentation transkript:

SIMATIC WinCC Web Navigator 1.2 China/Taiwan WinCC goes Web

WinCC Web Navigator Einstieg in die Webtechnologie WinCC Web Navigator im Überblick Konfiguration Security Projekterstellung Highlights Einschränkungen

Betrachten wir unsere heutige Informationslandschaft: Jeder PC ist vernetzt Durch den Aufbau eines eigenen Intranets können für alle Mitarbeiter Informationen hinterlegt werden. Durch die Kopplung an das Internet über Firewalls können Informationen von externen Firmen geholt werden. Mitarbeiter können auch von extern und wechselnden Standorten auf die Informationen zugreifen.

Vorzüge der neuen Technologie Bedienung ist kinderleicht Über Verknüpfungen (Hyperlinks) können beliebige Dokumente zusammen gefügt werden. Viele unterschiedliche Informationen können so gemeinsam erscheinen. Der Browser ist auf jedem PC vorhanden Ein Browser ist ein universelles Informations- und Darstellungstool

Was kann man alles mit Web anstellen? Einfache Texte mit aktuellen Infos Datenbankabfragen über Web Animierte Bilder mit Java Applets Erweiterte Funktionalität mittels ActiveX Technologie Zugriff auf ‚sichere‘ Bereiche (nur bestimmte Anwender können zugreifen) Live-Bilder aus der ganzen Welt....

Anwendungsgebiete für Webtechnologie in der Automation Anlagen ohne Bedien- und Wartungspersonal mit minder qualifiziertem Bedien- und Wartungspersonal mit mobilem Bedien- und Wartungspersonal

Anwendungsgebiete für Webtechnologie in der Automation Anlagen ohne Bedien- und Wartungspersonal mit minder qualifiziertem Bedien- und Wartungspersonal mit mobilem Bedien- und Wartungspersonal Anlagen, bei denen sehr viele Personen Zugriffe auf den Prozeßzustand benötigen Fließband in der Automobilindustrie Prozesse in der Chemie und Pharmazie

Anwendungsgebiete für Webtechnologie in der Automation Überall, wo nur ausgewählte Informationen oder Informationen nur temporär benötigt werden. Managementkonsolen Fernwartung und -überwachung von dezentralen Anlagen (Kläranlagen, Energieverteilung)

Anwendungsgebiete für Webtechnologie in der Automation Überall, wo nur ausgewählte Informationen oder Informationen nur temporär benötigt werden. Managementkonsolen Fernwartung und -überwachung von dezentralen Anlagen (Kläranlagen, Energieverteilung) Für Informationsaustausch zwischen Unternehmensteilen, die mittels WAN verbunden sind.

WinCC Web Navigator im Überblick Zielsetzung Mit dem Web Navigator wird die Anforderungen an einen ”Thin Client” erfüllt. Es ist keine WinCC-Installation erforderlich, um auf WinCC Daten zuzugreifen. Eine Visualisierungslösung auf Basis modernster Internet Technologie, die es ermöglicht, global auf anlagenrelevante Daten und Bilder zuzugreifen. Insbesondere Anforderungen an ”Management Konsolen” und Bedienstationen mit geringem Nutzungsgrad (z.B. für Wartung und Diagnose) können mit dem Web Navigator ideal abgedeckt werden.

WinCC Web Navigator im Überblick Typische Anwendungen WinCC Web Client WinCC Web Server Management Konsole Internet/ Intranet Diagnose Station Thin Client

WinCC Web Navigator im Überblick Funktionalitäten Web Server und -Client Web Navigator Server Kommunikation zum WinCC Server Verwaltung der Zugriffsrechte Web Navigator Client Bedienung und Beobachtung über Web eingeschränkte Bedienung bzw. reine View-Only Funktion je nach Zugriffsrechten Web Client Web Server

WinCC Web Navigator im Überblick Systemvoraussetzungen Web Navigator Server Softwaretools: WinCC Version 5.1 mit Prozessanbindung (Einzelplatzsystem ist ausreichend) WinCC Web Navigator Serversoftware Internet Information Server - IIS Betriebssystem: Windows 2000 (Professional oder Server, je nach Anzahl der Clients) Hardware: Pentium II 400MHz, 128MByte Web Navigator Client Softwaretools: Internet Explorer 5.01 oder besser/ WinCC Web Navigator Clientsoftware Betriebssystem: Windows ME oder Windows 2000 Im Lieferumfang des Optionspaketes WinCC Web Navigator enthalten.

WinCC Web Navigator im Überblick Standard Lizenzverwaltung Die Lizenzprüfung erfolgt ausschließlich am Server Das Optionspaket Web Navigator ist nach Anzahl der max. gleichzeitig zugreifenden Clients abgestuft Bei Überschreitung der max. Clientanzahl wird der Client mit einer Meldung abgewiesen Web Client Web Server - Keinerlei WinCC Lizenz - WinCC Basislizenz RT / RC - Option Web Navigator Lizenz für: 3 / 10 / 25 / 50 Clients

WinCC Web Navigator im Überblick Diagnoselizenz Einführung Diagnoselizenz Diagnose Clientlizenz wird am Client installiert Am Server braucht nur eine preiswerte Diagnose Serverlizenz installiert sein. Ein Diagnose Client kann parallel Verbindungen zu bis zu 6 WinCC Webservern halten 1 Web Client Diagnose Clientlizenz n WinCC / Webserver mit Web Navigator Diagnose Serverlizenz

WinCC Web Navigator im Überblick Diagnoselizenz „Normale“ und Diagnoselizenzen können beliebig gemischt werden. Nachdem die „normale“ Web Navigator Lizenz aufgebraucht ist, können weitere Diagnoseclients online gehen. Diagnoseclients haben IMMER Zugriff! Für den Server reicht das Vorhandensein der „normalen“ Web Navigator Lizenz. Getestete Mengengerüste werden dadurch aber nicht erweitert. N+1. Web Client Diagnose Clientlizenz 1 WinCC / Webserver Web Navigator Lizenz für 3/10/25/50 Clients 3-n Web Clients keine Lizenz

Web Navigator Konfiguration Individuell nach Anlagen- und Sicherheitsbelangen konzipierbar Von der preisgünstigen Insellösung bis zum WorldWideWeb

Web Navigator Konfiguration Typische Anlagenkonfigurationen 1. Insellösung - Web Client als preiswerter ThinClient Server und Client stehen in einem Anlagenverbund kein Anbindung der Anlage an das Intra- oder Internet 2. Anlagenserver und WebServer im Verbund keine Trennung von WebServer und Ablagenserver Anlagensicht über das Intranet (Firewall empfehlenswert) 3. WebServer als eigenständiger Rechner am LAN Kopplung von WebServer und Anlagenserver z.B. über OPC Integration von Daten verschiedener Server am WebServer 4. Trennung von LAN (WWW) und Anlagennetzwerk Kopplung des WebServers über den Prozeßbus Maximale Sicherheit, da das Anlagennetzwerk physikalisch abgekoppelt wird. Min Sicherheits-anforderungen Max

Web Navigator Konfiguration 1. Insellösung - WebClient als ThinClient WebServer WinCC Applikation WebClient 1-n LAN

Web Navigator Konfiguration 2. Anlagenserver und WebServer im Verbund WinCC Applikation WebClient 1-n Firewall LAN LAN Intranet ISDN Internet

Web Navigator Konfiguration 3. WebServer als eigenständiger Rechner WinCC Applikation WebClient 1-n WinCC Applikation Firewall LAN LAN Intranet ISDN Internet

Web Navigator Konfiguration 4. Physikalische Trennung der LAN‘s WebServer WinCC Applikation WebClient 1-n WinCC Applikation Firewall LAN LAN Intranet ISDN Internet Der WebServer am Prozeßbus

Web Navigator Konfiguration 4a. Maximale Sicherheit mit VPN WebClient 1-n WebServer WinCC Applikation Firewall LAN LAN Internet Intranet Router mit Kryptomodul Router mit Kryptomodul ISDN Internet VPN = Virtual Private Network Das VPN „tunnelt“ die normale HTTP-Kommunikation und über- tragt kodierte Nutzdaten mit beliebiger Verschlüsselungslänge. Der WebServer am Prozeßbus

Web Navigator Konfiguration 4b. Maximalste Sicherheit im PSTN PSTN=Public Switched Telephone Network WebClient 1-n WebServer WinCC Applikation Firewall LAN LAN Intranet ISDN Router mit Krypto-modul ISDN Router mitKrypto-modul ISDN Internet Zusätzlich zur VPN Kodierung wird die Verbindung über Telefon- Standleitungen oder Einwahlverbin- dungen aufgebaut. Weitere Sicherheit durch Callback des Anrufenden. Der WebServer am Prozeßbus

Web Navigator Konfiguration Zugriff auf verschiedene Web Server WinCC Applikation WebClient www.Anlage1.de www.Anlage2.de www.Anlage3.de Gleichzeitiger Zugriff auf unterschiedliche Prozess-bilder möglich Zugriff des Web Clients über verschiedene Web Server Adressen (URL) auf die Daten der Server

Web Navigator Security Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff durch Paßwort Individuelles User Paßwort Zentrale Konfiguration der Zugriffsrechte durch den WinCC Web Administrator Unterstützung der Firewall Technik Abschirmung des Firmennetzes Ausschließlicher Zugriff definierter Rechner (IP Adressen) Keine Sicht auf die Server IP-Adresse von außen Lediglich Freigabe des HTTP (1.1) Protokolls notwendig Unterstützung einer verschlüsselten Kommunikation zwischen Server und Client (SSL Technologie – Secure Socket Layer) Unterstützung von Virtual Private Networks (VPN)

WinCC Web Navigator Mengengerüste Bei Mischbetrieb von Standard-Clients/Multi-Clients und Web Clients ist die Gesamtanzahl aller anschließbaren Clients an einen Server 16. (getesteter Umfang) Unter der Voraussetzung, daß Windows 2000 Server eingesetzt wird und der Webserver nicht als Bedienstation genutzt wird. Bei Windows 2000 Professional auf dem WinCC Server, wird der Mischbetrieb nicht unterstützt. Im Betrieb des Web Navigators ohne Standard- oder Multi- Clients werden bis zu maximal 50 Web Clients gleichzeitig unterstützt. Voraussetzung ist Windows 2000 Server; bei Einsatz von Windows 2000 Professional ist die Zahl auf 3 Clients beschränkt. Der Web Navigator Server sollte nicht gleichzeitig als WinCC Bedienstation genutzt werden.

WinCC Web Navigator Bandbreite Die installierte Bandbreite am Web Navigator Server und die Anzahl verschaltbarer Clients stehen im direkten Verhältnis Faustregel ca. 10kbps pro angeschlossenem Client GSM Mobilfunknetze, die digitale Daten mit 9.6kBd übertragen ISDN S0 Schnittstelle mit 2B+D 2* 64kBd + Protokollkanal T1 entspricht gebündelten ISDN Anschlüssen (23B+D) T3 entspricht der Bündelung von 24 T1 Verbindungen

Web Navigator Projektierung Server Einstellung des Internet Information Servers - IIS WinCC Web Configurator WinCC Web -Projektdefinition Festlegung der Web Bilder sowie Bildminimierung durch den WinCC Web Publisher Festlegung der Zugriffrechte WinCC Web Administrator Client Installation der WinCC Web Navigator Client-Controls

Web Navigator Server Projektierung Einstellung des IIS - WinCC Web Configurator Der Microsoft Internet Information Server (IIS) dient als Basis des WinCC Web Servers Der WinCC Web Configurator hilft bei der Definition der Einstellung für den IIS Definition von Web Adressen und HTML Startseiten IIS Konfiguration mit dem Web Configurator

Web Navigator Server Projektierung Bildselektion - WinCC Web Publisher Die WinCC Bilder können für das Web 1 zu 1 übernommen werden (Kopie des WinCC Bildes) Für eine bestmögliche Zugriffgeschwindigkeit des Web Client bzw. eine Anpassung können die WinCC Bilder mit dem Web Publisher konvertiert / minimiert werden. Selektion der zu komprimierenden Bilder

Web Navigator Server Projektierung WinCC Web Projektdefinition - Web Bilder Definition der WinCC Web Bilder durch Komprimieren und Umkopieren der Original-Projektbilder in den Webordner (Ordner Pictures) Die Web Bilder greifen stets auf die Variablendaten des Gesamtprojektes zu Die Web Bilder können eine Untermenge der Projektbilder sein WinCC Gesamtprojekt WinCC Web Bilder

Web Navigator Server Projektierung Zugriffsrechte - WinCC Web Administrator Definition der Rechte des jeweiligen Web Navigator Client mit dem WinCC Web Administrator nur Beobachten / uneingeschränktes Bedienen und Beobachten ab Stufe 2 ist auch eine Abstufung durch den Zugriff auf die WinCC „User Administrator“ Rechte vorgesehen Auswahl des Startbildes und der Sprache individuell für jeden Web Navigator Client Definition der Benutzer und der nutzerspezifischen Einträge mit dem WinCC Web Administrator

Web Navigator Server Projektierung Überblick IIS Definition der Web Server Einstellung WinCC Web Configurator WinCC Gesamtprojekt am Web Server WinCC Web Publisher Definition der WinCC Web Bilder (Bildkonvertierung und -komprimierung) WinCC Web Administrator Festlegung der User und deren Rechte / Startbilder etc. z.B. Manager Diagnose Bedienstation

Web Navigator Client Installation Am WinCC Web Navigator Client wird neben dem Internet Browser (Microsoft Internet Explorer V4.01 SP1 und höher) lediglich die Installation eines ActiveX Controls benötigt. Die Installation kann auch über das Netzwerk vom Webserver erfolgen Die Anzeige der WinCC Bilder und Daten am Client basiert auf der ActiveX-Technologie, jedoch braucht vom Anwender nicht der Download von ActiveX Komponenten über das Internet freigegeben zu werden. WinCCViewer-ActiveX zur Visualisierung von Grafikbildern WinCC Daten-ActiveX zur Beschaffung von WinCC-Serverdaten

WinCC Web Navigator Highlights Anlagenvisualisierung und Bedienung über das Inter- / Intranet Web Navigator Client als Thin Client Blick auf die Anlage / spezielle Anlagendaten für Manager Direkte Überwachung der Anlage für z.B. Ferndiagnose hohe Sicherheit durch Userspezifisches Paßwort/Firewalltechnologie/Verschlüsselung Individuell den Sicherheitbedürfnissen entsprechenden Anlagenkonzepten minimale Installation am Client (kein WinCC Gesamtsystem, nur ActiveX Control) direkte Übernahme der WinCC Projektbilder für das Web Unterstützung einer bestmöglichen Performance durch Komprimierung der WinCC Bilder Performante, änderungsgesteuerte Übertragung der Daten - kein Polling! Weltweit erster Einsatz im WinCC Web Navigator

Web Navigator Client - Einschränkungen gegenüber einem Standard Client (Version1.2) Keine Protokolle (Die Ausgabe von Protokollen am WebClient wird nicht unterstützt) Keine Online Projektierung der Server Projekte Keine User Archive/PCS7/ProAgent-Unterstützung, z.B. Bildnavigation Keine indirekte Adressierung Beschränkung auf 2 Zugriffsrechte, die für jeden Anwender vergeben werden können. Bei Verwendung nicht unterstützter Funktionalität wird der Nutzer im Runtime mit Klartextmeldungen darauf aufmerksam gemacht. Keine ODK Funktionen Keine Hotkeys, Tabsequenzen Keine clientlokalen Variablen und clientlokalen (globalen Skripte)