Einführung in die Reggio-Pädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Einführung - Definition der Erziehung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Darstellen & Gestalten
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Er-ziehung ist Be-ziehung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Wir machen Kinder stark
L E I T B I L D.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Reggio-Pädagogik als inklusive Pädagogik für alle Kinder
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Theologie der Verbände
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Grundprinzipien von Montessori
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Einführung in die Reggio-Pädagogik Bild vom Kind Vorstellung von Erziehung Rolle der Erzieherin/des Erziehers Didaktisch-methodische Grundsätze

Der Begriff verweist auf den Ursprung des Ansatzes Reggio-Pädagogik steht für das pädagogische Konzept der Krippen und Kindergärten in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia. Die inhaltliche Ausgestaltung des Konzeptes war von Anfang an das Ergebnis des gemeinschaftlichen Interesses vieler Bürger der Gemeinde Reggio an der bestmöglichen Erziehung und Bildung der Kinder ihrer Stadt. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Damit wird Erziehung als politische Aufgabe aller Bürger eines Gemeinwesens begriffen Der Anfang liegt in der Gründung eines Volkskindergartens 1947 in Villa Cella. Die Grundideen wurden maßgeblich mitbestimmt von Loris Malaguzzi (1920-1994), der von 1970-1985 Koordinator der elementarpädagogischen Arbeit war. Nach seinen Vorstellungen können Kinder nur umfassend gebildet werden, wenn man die Künste (Theater, Schauspielerei, Malerei, Musik usw.) einbezieht. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Die wesentliche Grundlage der Reggio-Pädagogik ist die Kommunikation aller am Erziehungsprozess beteiligten Personen Im dialogischen Austausch zwischen Eltern, Erzieherinnen und Kindern werden theoretische Überlegungen und die pädagogische Praxis überprüft und ggf. ergänzt bzw. korrigiert. Pädagogik ist somit immer ein experimentelles Handeln und fordert eine ständige Anpassung von Theorie und Praxis. Pädagogik – Theorie und Praxis ist also ständig in der Entstehung begriffen. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Das Kind wird in der Reggio-Pädagogik als kompetentes, eigenständiges Wesen gesehen Das Kind ist ein vollwertiges menschliches Wesen mit eigener Identität und Kultur. Das Kind verfügt über große Möglichkeiten, die in der Regel nicht ausgeschöpft werden. Das Kind strebt danach, die eigenen Möglichkeiten zu entwickeln und zur Geltung zu bringen. Das Kind konstruiert aktiv sein Wissen. Das Kind ist von Geburt an ein Entdecker und Forscher. Das Kind ist ein soziales Wesen. Das Kind kann sich auf sehr unterschiedliche Arten ausdrücken. Das Kind hat andere Zeiten. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

In der Auseinandersetzung mit den anderen bauen sie ihr Weltbild auf. Das Kind lernt in erster Linie durch sich selbst und nicht durch die Wissensvermittlung Erwachsener Kinder tauschen sich dennoch mit anderen, vor allem Gleichaltrigen, aus. In der Auseinandersetzung mit den anderen bauen sie ihr Weltbild auf. Das Kind ist somit nicht Objekt sondern Subjekt im Erziehungsprozess. Für den kommunikativen Prozess sind dem Kind hundert Sprachen gegeben. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

ist aus hundert gemacht. hat hundert Sprachen, hundert Hände, Ein Kind ist aus hundert gemacht. hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen, zu sprechen. Hundert, immer hundert Weisen zu hören, zu staunen, zu lieben, zu Singen, hundert Freuden zu verstehen. Hundert Welten zu entdecken, hundert Welten zu erfinden, hundert Welten zu träumen. Ein Kind hat hundert Sprachen, (und noch hundert, hundert, hundert), aber neunundneunzig werden ihm geraubt. Die Schule und die Kultur trennen ihm den Geist vom Leib. Man sagt ihm, es soll ohne Hände denken, ohne Kopf handeln, nur hören und sprechen, ohne Freuden verstehen, nur Ostern und Weihnachten staunen und lieben. die schon bestehende Welt entdecken. Und von hundert Welten werden ihm neunundneunzig Geraubt. Man sagt ihm, dass Spiel und Arbeit, Wirklichkeit und Fantasie, Wissenschaft und Vorstellungskraft, Himmel und Erde, Vernunft und Träume Dinge sind, die nicht zusammen passen. Ihm wird also gesagt, dass es Hundert nicht gibt. Ein Kind aber sagt: „Und es gibt Hundert doch.“ Loris Malaguzzi „Hundert Sprachen hat das Kind“ Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Das Kind als vollwertiges Wesen mit eigener Identität und Kultur zu verstehen, hat zur Konsequenz, dass dem Kind Rechte zugestanden werden Die Eltern haben das Recht aktiv an der Betreuung und Bildung ihrer Kinder teilzunehmen, in den Gremien mitzuarbeiten, Auf einen Dialog mit den Mitarbeiterinnen. Die Kinder haben das Recht ihre Potentiale zu verwirklichen und zu erweitern ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln, ihre Lernbegierde zu befriedigen Liebe und Vertrauen zu bekommen, so akzeptiert zu werden, wie sie sind, eine eigene Identität auszubilden. Die Erzieherinnen haben das Recht an der Erarbeitung/Weiterentwicklung des Konzeptes Mitzuwirken, auf Zusammenarbeit, auf Beratung und Praxisforschung. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Wenn Sie nach diesem Bild vom Kind arbeiten möchten, nehmen Sie die Rolle der Vertrauten, Begleiterin, Zuhörerin und Beobachterin Das Kind kann dann seine ihm angetragen Rolle als Künstler und Forscher verwirklichen und ausleben. Ihre Aufgabe ist es, das Kind zu verstehen: Beobachten Sie, was Kinder sagen, was und wie sie spielen, tanzen, malen, singen und wie sie sich bewegen, insbesondere, wie sie an Dinge und neue Aufgaben herangehen. Wenn Sie Begleiterin und Vertraute der Kinder sind, ist es wichtig, dass Sie sich am Kind orientieren - nicht umgekehrt Daher: Statt statischer Planung sind in der Reggio-Pädagogik Improvisation und Mut zu einem offenen Ende gefordert. Wenn sich Kinder beispielsweise im Freispiel plötzlich die Frage stellen, wie ein Regenbogen entsteht, sollten Sie diese Frage ernst nehmen, aufgreifen und mit den Kindern gemeinsam bearbeiten. Auch wenn das Ihre Tagesplanung durcheinander bringt. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

In der Reggio-Pädagogik lernen Kinder ganzheitlich, d. h In der Reggio-Pädagogik lernen Kinder ganzheitlich, d. h. Reggio-Einrichtungen sind ganzheitliche Erfahrungsstätten Die Reggio-Pädagogik sieht es als wichtig an, dass immer viele unterschiedliche Sinne des Kindes angesprochen werden. Das Kind sammelt Erfahrungen im sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Bereich. Erst durch die Wahrnehmung können die Kinder sich und die Welt erfahren. Wenn sich Kinder mit Themen wie Angst beschäftigen, regen Sie sie an, sich mit dem Thema intensiv auseinander zu setzen, indem sie auch alle Ausdrucksmöglichkeiten ausschöpfen. Beispielsweise können Kinder Angst durch Rollenspiele, Tanz, Gesang, Spiel verschiedener Instrumente, Singen bis hin zum Gestalten darstellen. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Künstlerisches Arbeiten hat in der Reggio-Pädagogik einen hohen Stellenwert Gestaltung ist eine Möglichkeit, die Welt zu verstehen und seinen Platz in ihr zu finden. Das Kind lernt neue Techniken der kreativen Gestaltung wie das Malen mit Ölfarben, Künstlerkreide, Tinte oder Kohlestift. Das Arbeiten mit Ton und Holz gehört ebenfalls dazu. Beherrschen die Kinder die Gestaltungstechniken, können Sie diese Angebote fest in das Freispiel integrieren. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Kinder haben einen angeborenen Forschungsdrang, sie sind Forscher und Wissenschaftler Kinder benötigen dafür aus allen Bereichen Anregungen von Kunst über Mathematik bis zur Biologie. Sie können mit Kindern philosophieren, Gedichte interpretieren oder ihnen die Frage stellen, wie ein Computer funktioniert. Damit sie ihren Forschungsdrang ausleben können, sollten Sie den Kindern Dinge zur Verfügung stellen, mit denen sie experimentieren können. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Damit die Reggio-Pädagogik gelingen kann, bedarf es bestimmter Rahmenbedingungen Das Pädagogische Zentrum (PZ) Hier sind alle Personen tätig, die die pädagogische Arbeit der Einrichtung unterstützen: eine Koordinatorin für integrative Erziehung; ein hauptamtlicher Puppenspieler; Fachberaterin; Werkstattleiterin Zu den Aufgaben des PZs gehört die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einrichtung und die Projektplanung. Bunte Teams Gleichberechtigt arbeiten Erzieherinnen, künstlerisch ausgebildete Werkstattleiterinnen, eine Köchin und Wirtschaftskräfte gleichberechtigt miteinander. Alle verstehen sich als Teil des für das Gelingen der Erziehungs- und Bildungsprozesses zuständigen Personals. Hinzu kommen weitere Fachkräfte (Psychologin, Puppenspieler etc.) Die gemeinschaftliche Leitung Die anfallenden Leitungsaufgaben übernimmt eine, für eine begrenzte Zeit gewählte Arbeitsgruppe (Leitungsrat). Der Leitungsrat besteht aus Mitarbeiterinnen, der Fachberaterin des PZs und zu mindestens 50% aus den Eltern. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

In der Reggio-Pädagogik sind auch Räume Erzieher (Raum als dritter Erzieher) Räume werden in Reggio-Einrichtungen als aktive Gesprächspartner des Kindes betrachtet. Räume haben Einfluss auf die Kinder und sollten deshalb ästhetisch und anregend gestaltet sein. Zentrum des Kindergartens ist die Piazza. Die Piazza ist Treffpunkt der Generationen, Ort der Kommunikation, des Sehens und Gesehenwerdens, des Hörens und Staunens, Spielplatz und Ausstellungsraum. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Von der Piazza gehen die Gruppenräume ab, die entsprechend der altersgemischten Gruppen eingerichtet sind Die Gruppenräume werden zu Lernwerkstätten, in denen die Kinder durch die Begegnung mit dem Material vielfältige Lernerfahrungen machen. Zusätzlich gibt es Ateliers – ästhetisch gestaltete Räume, in denen die Kinder sich vor allem künstlerisch betätigen können. Die Ateliers werden in der Regel von einer Leiterin mit handwerklicher, künstlerischer oder kunstpädagogischer Ausbildung betreut. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik

Die Projektarbeit ist das Herzstück der pädagogischen Arbeit Arbeitsauftrag Erläutern Sie die Schrittfolge der Projektarbeit im Sinne der Reggio-Pädagogik. Berücksichtigen Sie dabei die didaktisch-methodischen Grundsätze. Erörtern Sie die Unterschiede zwischen dem freien Spiel und der thematischen Arbeit aus Sicht der Reggio-Pädagogik. Diskutieren Sie, welchen Beitrag die Reggio-Pädagogik hinsichtlich der Bildungsdebatte im Elementarbereich leisten kann. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Bildungsvereinbarung NRW ein. Carsten Püttmann | Einführung in die Reggio-Pädagogik