Every year on the first day of summer, the Sun rises at a point that is farther north than on any other day of the year. At the ruins of Stonehenge in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

Kapitel 4: Schule In this chapter you will: Talk about school
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Time Notes.
A definite relative pronoun must agree in gender and number with the noun or pronoun to which it refers which is often called the antecedent. The case.
(c) H. Maurer1 Biosphären, Kolonisierung anderer Planeten Diskussionsbeitrag am 4. August 2002 Science Fiction Woche Wien Professor Dr. H. Maurer TU Graz,
You need to use your mouse to see this presentation
Separable Verbs There is a group of verbs in German called separable verbs = trennbare Verben.
Relative clauses A relative clause (der Relativsatz) provides additional information about topics mentioned in the main clause There is always a relative.
The future tense in German, is made with ‘werden’ and a verb.
Vorlesung Erkenntnistheorie
WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE. WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE.
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Militärzeit informelle Zeit
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Geschichte der Astronomie
Manuels Schulaufgabenvorbereitung
Learning Target / Lernziel:
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Was ist das? Präsens (present), Vergangenheit (past) or Zukunft (future)? Do these sentences describe an event in the past, present or future? 1. Ich gehe.
Blutmond.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Tübingen. Das war Tübingen von oben (from above) Das Zentrum Tübingens ist typisch für eine Stadt des Mittelalters (das Mittelalter = ??) In Tübingen.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Erdradius-Bestimmung
Adjektive + Komparativ
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Ostern in Deutschland Der Oster- Hase / Easter
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Felix Rosenbusch FLA 2009/10.
Bayreuth Festspielhaus The Bayreuth Festspielhaus or Bayreuth Festival Theatre, is an opera house north of Bayreuth, Germany, dedicated solely to the performance.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Staten Island
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Sentence Structure Questions
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Sentence Structure Connectives
Der Kalender L3 GERMAN PRIMARY 5.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Die andere Vergangenheitsform
Einheit 2 – Ausbildung Zukunftspläne
You need to use your mouse to see this presentation
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
The Conversational Past
The Conversational Past
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
School supplies.
Wer möchte eine Million Süßigkeiten gewinnen?
 Präsentation transkript:

Every year on the first day of summer, the Sun rises at a point that is farther north than on any other day of the year. At the ruins of Stonehenge in England, this solstice sunrise appears on the horizon in direct alignment with the massive heel stone. This is the most outstanding feature of this ancient monument, built during the same era as the Great Pyramid of Egypt. There is little doubt that the builders of Stonehenge used it to mark this special day as the beginning of each year. By counting the number of days between these annual alignments, they could determine the length of the year. This could serve as a practical calendar to mark holidays and seasonal festivals and to ensure the timely planting and harvesting of crops. But to predict eclipses, knowledge of two other cycles is required. One of these -- the length of the lunar month -- is easily determined. It is simply the number of days between one full Moon and the next. This cycle of 29-1/2 days is marked at Stonehenge by two rings of 29 and 30 holes, which together average 29-1/2. The other cycle, however, is of an altogether different character: it is a cycle of rotation of two invisible points in space. The evidence shows that the builders of Stonehenge probably discovered this cycle and could have used it to predict eclipses.

um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr. Aristarch um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr.

Eratosthenes (276—194 v.Chr.) Erdumfang ->39690km

Hipparch 147-127 v.-Chr. Beobachtungen von Rhodos aus

Ptolemäus ca 100-160 n.Chr. Almagest

Johannes vonGmunden (1380/84 – 1442) Vorlesungen in WIEN, Planetentafeln

Georg von Peuerbach 1423—1461 Nachfolger v. J.v.Gmunden in Wien

Regiomontanus 1436--1476

Nikolaus Kopernikus 1473--1543

Tycho Brahe 1546--1601

Johannes Kepler 1571 -- 1630

Poincare Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker und Philosoph. Seine Forschungen hatten auch starke Wirkung auf die Astronomie, die Geodäsie, die Potentialtheorie und die Quantenphysik.

Bereits zwei Jahre nach seinem Doktorat (1879) wurde Poincaré 1881 zum Ordinarius für mathematische Physik an die Sorbonne in Paris berufen und hatte diese Professur bis zu seinem Tod 1912 inne. In den 90er Jahren erlangte er auch einen Ruf als angesehener Mathematiker. Er war Mitglied und zeitweise Leiter des Bureau des Longitudes in Paris. An dieser französischen Institution zur genauen Zeit- und Längenbestimmung befasste er sich mit der internationalen Synchronisierung der Weltzeit und deren Bezugssystem. Für diese Aufgaben wurde um 1970 ein eigener internationaler Dienst gegründet, der später in den globalen Erdrotationsdienst IERS überging. Poincaré war Mitglied der damaligen französischen Wissenschaftsgemeinschaft, mit „Fabrikzeichen“ der legendären Polytechnique - also einem konventionellen Zugang zu der Szene. 1887 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften, er verstand es sich in der Pariser und der internationalen Szene, auf Konferenzen und in diversen Netzwerken zu bewegen und sich aktiv zu beteiligen. Seine Publikationstätigkeit umfasst die Autorschaft von gut 30 Büchern, zahllosen wissenschaftlichen Schriften und die Herausgeberschaft von elektrotechnischen Zeitschriften.

Anlässlich seines 60. Geburtstags schrieb der schwedische König Oskar II., auf Anraten des Mathematikers Magnus Gösta Mittag-Leffler, einen Preis aus, der aus vier Einzelfragen bestand. Die erste Frage behandelte das n-Körper-Problem. Von der Beantwortung der Frage erhoffte man sich Einsichten über die Stabilität des Sonnensystems. Dieses Problem wurde als so schwierig angesehen, dass auch andere bedeutende Resultate der Himmelsmechanik akzeptiert wurden. Das Preiskomitee bestand aus Gösta Mittag-Leffler, dem Editor der Acta Matematica, wo die Preisausschreibung veröffentlicht wurde, aus Charles Hermite und aus Karl Weierstraß. Das zweite Problem betraf eine detaillierte Analyse der Fuchsschen Theorie der Differentialgleichungen, das dritte erforderte Untersuchungen über nichtlineare Differentialgleichungen erster Ordnung, die von Charles Auguste Briot und Jean-Claude Bouquet betrachtet wurden, das letzte schließlich betraf die Untersuchung solcher algebraischer Beziehungen der Fuchsschen Funktion, die die gleiche automorphe Gruppe hatten. Obwohl Poincaré schon bedeutende Beiträge zur Theorie der Fuchsschen Differentialgleichungen geliefert hatte, entschied er sich, die erste Frage zu untersuchen. Das n-Körper-Problem wurde wie folgt gestellt: Für ein gegebenes System von n sich untereinander anziehenden Teilchen, die den Newtonschen Bewegungsgesetzen folgen, soll unter der Annahme, daß es zu keinem Zweierstoss kommt, eine allgemeine Lösung gefunden werden in Form einer Potenzreihe in den Zeit und Raumkoordinaten, die für alle Werte der Zeit und Raum Koordinaten gleichförmig konvergiert. Die Beiträge mussten vor dem ersten Juni 1888 eingehen. Der Beitrag des Preisgewinners sollte in der Acta veröffentlicht werden. Schließlich gingen 12 Beiträge ein, von denen 5 das erste Problem behandelten, einer das dritte und die restlichen sechs hatten sich anderen Fragen der Himmelsmechanik gewidmet. Poincarés Beitrag, der mit 158 Seiten ungewöhnlich lang war, erfüllte nicht ganz die vorgeschriebenen Formalitäten, wurde aber trotzdem akzeptiert.