Prähistorische Gesellschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Was sind Sozialwissenschaften?
Gestaltungsvorschläge für Powerpointpräsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
PowerPoint erste Schritte
POWERPOINT-Auffrischung
Prof. Dr. Karl Heinz Wagner Sprach- und Literaturwissenschaften Fachbereich 10 PowerPoint.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Kurzpräsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2009/10.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
PowerPoint.
Titel einzeilig, Skopex 36P
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Wirtschaftsinformatik Konzeption und Implementierung eines Rechenclusters HS Integration Engineering / Sommersemester 2008 Professur Wirtschaftsinformatik,
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernziele für PowerPoint
Hier eventuell Zitat, Motto, Bild, Grafik etc.
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Erstellung einer PPT Präsentation
Zusammenfassung wichtiger Themen
Logische Struktur einer Präsentation
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
Einführung Powerpoint XP/2003
ohne Animationseffekte (
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Designerin / Autorin / Layouterin
Erstellung einer PPT Präsentation
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling. Punkt Nr
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Grafik (z.B.) einfügen mit Einfügen – Grafik – Aus Datei.
Ihren Namen Ihre Funktion.  Kopf- und Fusszeilen erstellen  Ausdrucken von Folien  Teilnehmerunterlagen oder Notizen  Speichern als PDF oder in anderen.
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
PS Soziale Netzwerke, Fakultät für Psychologie Familiennamen des Teams Die aktuelle Folie ist eine Vorlage für eine Intro-Folie. Intro-Folie? Das ist die.
PowerPoint interaktiv Bilder, Videos, Sounds und Weblinks Effekte und Animationen Steuerung der Folienwechsel Sinn und Zweck Ende Bedienungs- anleitung.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Titel einzeilig, Clearface 36P
<Name der Arbeitsgruppe>
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Titelseite ohne Bildleiste
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
Präsentieren mit PowerPoint
Name, Vorname | Titel des Vortrags
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Kurz-Anleitung PowerPoint
 Präsentation transkript:

Prähistorische Gesellschaften Die aktuelle Folie ist eine Vorlage für eine Intro-Folie. Intro-Folie? Das ist die Folie, die Sie zu Beginn Ihrer Präsentation auflegen. Während Sie also Ihre Einleitung referieren, repräsentiert die Intro-Folie das Thema Ihres Referats. Ihr Auditorium hört Ihre Einleitung und sieht gleichzeitig eine „Einstimmung“. Löschen Sie alle Kommentare vor dem Ausdruck (Kommentar-Fenster anklicken, Menü Bearbeiten-Markierung löschen). Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Hier eventuell Zitat, Motto, Bild, Grafik etc. Den Folienmaster erreichen Sie über das Menü: Ansicht – Master – Folienmaster. Dort Doppelklick auf die Fußzeile.

Inhalt Methoden, Theorien Zeitabschnitte Zusammenfassung Diskussion Psychologie und Archäologie Kognitive Archäologie Kognitive Psychologie Zeitabschnitte Paläolithikum Mesolithikum Neolithikum Zusammenfassung Diskussion Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung

Methode Psychologie und Archäologie Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Methode Psychologie und Archäologie Kognitive Entwicklung bei Hominiden Kognitive Archäologie Postprozessualismus Gesellschaft und Kognition Kognitive Psychologie Beliefe-Systeme Erklärung! Skizze Erklärung Erklärung Skizze Interview Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Psychologie: Siehe Literatur der vorhergehenden Präsentationen

Zeitachse Übersicht 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Magdalenien m. Neolithikum Mesolithikum Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Aurignacien ä. Neolithikum Jungpaläolithikum j. Neolithikum

Umwelt Paläolithikum Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen 40.000 20.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Paläolithikum Umwelt 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Klimaveränderung Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen Klimaveränderung Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Ernährung

Kultur Paläolithikum Technologie Darstellungen 40.000 20.000 1.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Paläolithikum Kultur 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Technologie Darstellungen Zelt Mensch Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Jagd Hände

Soziales Paläolithikum Gruppen: Umfang, Lebensform Handlungshinweise Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Paläolithikum Soziales 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Gruppen: Umfang, Lebensform Handlungshinweise Wirtschaft (Kap. 3-6) Macht-Wirtschaft Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Tiere

Umwelt Mesolithikum Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen 40.000 20.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Mesolithikum Umwelt 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Klima Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen Flora Ernährung Fauna Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung

Kultur Mesolithikum Technologie Darstellungen 40.000 20.000 1.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Mesolithikum Kultur 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Werkzeuge Technologie Darstellungen Feuerstellen Bildfolgen Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Gemälde

Soziales Mesolithikum Gruppen: Umfang, Lebensform Handlungshinweise Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Mesolithikum Soziales 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Kolonisierung Gruppen: Umfang, Lebensform Handlungshinweise Wirtschaft Sozialstruktur, Lebensweise (Irland) Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Gewalt Sozialstruktur, Lebensweise (Europa) Gewalt Sozialmodell Wandel

Umwelt Neolithikum Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen 40.000 20.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Neolithikum Umwelt 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Klima, Flora Fauna, Nahrungsquellen Klimaerwärmung Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Dog Sacrifice

Kultur Neolithikum Technologie Darstellungen 40.000 20.000 1.000 Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Neolithikum Kultur 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Technologie Darstellungen Landwirtschaft Architektur Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Architektur - Tempel Architektur - innen

soziale Differenzierung (S. 6-10) Vor der Präsentation: Bitte alle Hyperlinks in der Folie löschen! Verwenden Sie vielmehr den Inhalt der gelinkten Seiten, um die Topics verbal zu erläutern. Folientext nur sparsam einsetzen! Neolithikum Soziales 40.000 20.000 1.000 10.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Gruppen: Umfang, Lebensform Handlungshinweise soziale Differenzierung (S. 6-10) Population Einführung Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung Verteidigung

Zusammenfassung Ergebnis Einführung Themen Zusammenfassung Thema 1 ... Themen Zusammenfassung

Diskussion Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Einführung Themen Thema 1 Thema 2 ... Themen Zusammenfassung