Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Advertisements

Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
SPS / WSS Entwicklung Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Deutschland GmbH
Bonn-to-code.net Keine Angst vor Regulären Ausdrücken Martin Winkler
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Simon Georg Pinkel Alice Server Pages Funktionale Programmierung und das Web.
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Introducing the .NET Framework
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Webdesign und Datenbanken Nico Lange. Was soll das? Gute Gründe für Datenbanken.
Visual FoxPro 8.0 NameTitelUnternehmen. Agenda Jahre Visual FoxPro 10 Jahre Visual FoxPro Der Weg zu VFP 8.0 Der Weg zu VFP 8.0 Ziele von und Überblick.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 7 Strukturierte Ausnahmebehandlung (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Unit Testing Roger Boesch Technology Solution Professional Developer Tools Microsoft Schweiz GmbH blogs.msdn.com/rogerboesch © 2004 Microsoft Corporation.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation von Sonja Pathe
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Praktikum 27. Juni 2003 Projekt. Einführung Das Praktikum endet mit einem Projekt: Erstellt einen Kneipenführer! Am Ende wird der Kneipenführer vielleicht.
Datenanbindung in Webapplikationen
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Windows 8 Anwendungen erstellen mit Alvenos
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
DatenBinding mit WPF Holger Mester. Agenda  Einführung  Grundlagen des DataBindings  Quelle/Ziel  Interaktionsmodus  Einfaches Binden  Behandeln.
 Präsentation transkript:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung Deklarative Bindung: Bindung an Property: bzw. Ausdrücke: Beispiele: "/> "/> Bindung von Listensteuerelementen (ListBox, DropDownList, Check_BoxList, BulletList, RadioButtonList) im CodeBehind an Objekte von Klassen, die die Schnittstelle IEnumerable implementieren: Control1.DataSource=… Control1.DataBind() oder Page.DataBind()

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 3 ASP.NET Datensteuerelemente Datenquellensteuerelemente (data source controls) Mit ihnen wird die Verbindung zu der Datenquelle definiert und Eigenschaften festgelegt. Z.B. ObjectDataSource, EntityDataSource, SqlDataSource, XmlDataSource, … Datensteuerelemente (data controls) An sie werden die Datenquellensteuerelemente gebunden und dienen der Anzeige dieser Daten. Z.B. GridView, DetailsView, FormView, Repeater, DataList

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 4 Solution 7a_ASP.NET_Datenbindung: A_BindungAnObjekte B_BindungAnXMLDatei C_Bindung an DB D_BindungAnEDM E_Repeater F_DataList G_ListView H_MasterDetail_SQLDataSource I_MasterDetail_EntityDataSource Solution 7b_ASP.NET_Datenpflege: A_GridView B_DetailsView C_GridViewAufbereitet D_MasterDetail

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 5 Aufgabe 4) Entwickeln Sie eine Web-Applikation für die Datenbank Literatur: In einer ListBox werden die Epochen angezeigt. Bei Auswahl einer Epoche werden alle zugehörigen Autoren mit ihrem Geburts- und Todesjahr angezeigt.