Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Schulsozialarbeit im Landkreis Stade
Ressourcenmanagement Schulorganisation
November 2007.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Hannover
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Schulbibliotheken in Leipzig...
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Anne-Frank-Gesamtschule
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Schulsozial-arbeit in Heide
Netzwerk Teilchenwelt
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
1.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Eine kurze Bemerkung vorab:
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Jugendmedienschutzberater
Vielfalt ist unsere Stärke!
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Lions-Quest „Erwachsen werden“ Stand: April 2015.
Lebenskompetenzen für
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
 Präsentation transkript:

Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht * einzelne Lehrkräfte im Unterricht * Schulleitung und Lehrerkollegium im System Schule (  „Handreichungen für die Schulentwicklung mit „Ew“ „)

Schulinterne Prozessbegleitung- u. Beratung Erfahrungsaustausch ( zu Planung und Umsetzung) Erfahrungsaustausch ( zu Planung und Umsetzung) Arbeit im Tandem (Positives und konstruktives Feedback) Arbeit im Tandem (Positives und konstruktives Feedback) Teamtreffen ( z.B. im jew. Jahrgang ) Teamtreffen ( z.B. im jew. Jahrgang ) Kollegiale Fallberatung ( 6-8 TN, Problemerkennung ) Kollegiale Fallberatung ( 6-8 TN, Problemerkennung )

Entwicklung eines schuleigenen Entwicklung eines schuleigenen Curriculums „Soziales Lernen“ Curriculums „Soziales Lernen“ Einrichtung einer Fachkonferenz „Soziales Lernen“ Einrichtung einer Fachkonferenz „Soziales Lernen“ Lebenskompetenzvermittlung im Lebenskompetenzvermittlung im Fortbildungskonzept der Schule Fortbildungskonzept der Schule Einsatz/ Arbeit eines Koordinators Einsatz/ Arbeit eines Koordinators

Aufgaben eines Lions –Quest „EW“ – Koordinators: Ansprechpartner für Fragen rund um EW sein Ansprechpartner für Fragen rund um EW sein Informationsveranstaltung für ges. Kollegium u. Eltern Informationsveranstaltung für ges. Kollegium u. Eltern TN von Lehrkräften an Einführungsseminar organisieren TN von Lehrkräften an Einführungsseminar organisieren Prozessbegleitung schulintern und extern organisieren Prozessbegleitung schulintern und extern organisieren Material für Unterricht beschaffen Material für Unterricht beschaffen Koordination Lehrplan „soziales Lernen“ ( Eth., Reli., D) Koordination Lehrplan „soziales Lernen“ ( Eth., Reli., D) Zusammenarbeit mit SL, BL, Partnern, ggf. Lions Clubs Zusammenarbeit mit SL, BL, Partnern, ggf. Lions Clubs Unterstützung einzelner Kollegen Unterstützung einzelner Kollegen „Tag der offenen Tür“ für Transparenz nutzen „Tag der offenen Tür“ für Transparenz nutzen Zertifikate für Schüler/Klassen bestellen Zertifikate für Schüler/Klassen bestellen Qualitätssiegel bei entspr. Quantität/Qualität beantragen Qualitätssiegel bei entspr. Quantität/Qualität beantragen

Prozessbegleitung schulextern: Prozessbegleitung schulextern: I. I. 1,5 Tage, „weiterführendes Seminar“ 1,5 Tage, „weiterführendes Seminar“ Lehrer versch. Schulen Lehrer versch. Schulen  mit Lions – Quest - Trainer  mit Lions – Quest - TrainerThemen: * Förderung der Teamfähigkeit * Pädagogisches Rollenspiel * Elternarbeit

Prozessbegleitung I Schulextern Seminar vom – motivierende Gruppenarbeit abschließendes Feedback

Prozessbegleitung schulextern: II: 6 Nachmittagsveranstaltungen Trainer oder ausgebildetem Prozessbegleiter Trainer oder ausgebildetem Prozessbegleiter 1. Termin: Kennenlernen, Integration 1. Termin: Kennenlernen, Integration 2. Termin: Erfahrungen austauschen 2. Termin: Erfahrungen austauschen 3. Termin: Moderationstraining 3. Termin: Moderationstraining 4. Termin: Stunden planen und ausprobieren 4. Termin: Stunden planen und ausprobieren 5. Termin: Kooperation mit Eltern 5. Termin: Kooperation mit Eltern 6. Termin: Ziele setzen und verfolgen 6. Termin: Ziele setzen und verfolgen

Prozessbegleitung in der Region Leipzig 1. „Weiterführende Seminare“/ Prozessbegleitung Elternarbeit (21./ ) Elternarbeit (21./ ) Teamentwicklung“ LO 6854 ( 10./ ) Teamentwicklung“ LO 6854 ( 10./ ) 2. „Koordinatorenschulungen“ ( 15. – Uhr) L L „Arbeitskreis“/Stammtisch (15.30 – 17 Uhr) „Kinderschutzbund – Projekte“ „Kinderschutzbund – Projekte“ „Drogensucht Jugendlicher“ „Drogensucht Jugendlicher“ „Supervision für Lehrer“ „Supervision für Lehrer“ „Depressionen Jugendlicher“ „Depressionen Jugendlicher“ 4. „Pädagogische Tag“ für Schulen zu Mobbing/Pubertät, „im Tandem“

Koordinatorenschulung am mit Suchtkoordinatorin/ Stadt Leipzig zu Kinderschutzbund - Angeboten

Termine Termine Veranstaltungshinweise, Presse, Gästebuch etc. Veranstaltungshinweise, Presse, Gästebuch etc. Qualitätssiegel Qualitätssiegel Anmeldung Anmeldung Seminare und Prozessbegleitung: Seminare und Prozessbegleitung: Christine Grüneberger - Steinert Christine Grüneberger - Steinert