Die gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Dienstag, , Uhr.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation

Noch bekannt? Stufe EF war (ist) Einführungsphase - nur mit Grundkursen. Übergang von Stufe EF nach Stufe Q1: „normales“ Versetzungsverfahren Achtung! Bei Wiederholung der Stufe ist keine Nachprüfung möglich! Stufe Q1: Beginn der „Qualifikationsphase“ mit 2 Leistungskursen (LK) jeweils 5-stündig und mindestens 8 Grundkursen (GK) jeweils 3-stündig

Noch bekannt? Fächer werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet. Abschluss durch Abiturprüfung in vier Fächern (2 LK und 2 GK)

Noch bekannt? Abitur 1.AF 2.AF 3.AF 4.AF s c h r i f t l i c h mündlich Zulassung Quali-fika-tions-phase Q2.2 1. LK 2. LK GK (s) GK GK GK GK GK GK GK Q2.1 Q1.2 Q1.1 Einfüh-rungs-phase EF 2 EF 1 x x x x x x x x x x x Grundkurse in Pflicht- und Wahlbereich

Was ändert sich ab Stufe Q1? Einrichtung von Leistungskursen auf Grund von Wahlen Anschließende Einrichtung von Grundkursen auf Grund von Wahlen Ggf. Wahl von Projektkursen Sportkurse mit bestimmten Profilen Punktsystem statt Noten

Ablauf der Wahlen Wahl beider Leistungskurse (LK) Auswertung der Wahlen; anschließend Wahl der Grundkurse (GK) und ggf. Wahl der Projektkurse (PK)

Aufgabenfelder (AF) Englisch (E) Französisch (F) Spanisch (S) Auch als Leistungskurs wählbar AF I: Deutsch (D) Englisch (E) Französisch (F) Spanisch (S) Kunst (KU) Musik (MU) Literatur (LI)

Aufgabenfelder (AF) AF II: Geschichte (GE) Erdkunde (EK) Pädagogik (PA) Sozialwissenschaften (SW) Philosophie (PL) Auch als Leistungskurs wählbar

Aufgabenfelder (AF) AF III: Mathematik (M) Biologie (BI) Physik (PH) Chemie (CH) Informatik (IF) Auch als Leistungskurs wählbar

Aufgabenfelder (AF) ohne Aufgabenfeld: Religionslehre (KR) Religionslehre (ER) Sport (SP)

Projektkurse Zweistündige Halbjahreskurse Anbindung an ein Referenzfach Entpflichtung von der Facharbeit Jahresnote - Gewicht wie zwei Grundkurse Kursabschlussnote aus „SoMi“-Note (Unterrichtsbeiträge) und Dokumentation (Kursarbeit + Präsentation)

Der Wahlzettel (1)

Der Wahlzettel (2) Bitte Termin beachten!

Leistungskursfächer Der „erste“ Leistungskurs kann nur sein: Deutsch (D) oder eine fortgeführte Fremdsprache (E) oder Mathematik (M) oder eine Naturwissenschaft (BI oder CH oder PH). Der „zweite“ Leistungskurs ist frei wählbar.

Pflichtbedingungen in Q1 und Q2 AF I: Deutsch bis Ende Q2.2 eine fortgeführte Fremdsprache bis Ende Q2.2 Kunst oder Musik oder Literatur mindestens bis Ende Q1.2 AF II: eine Gesellschaftswissenschaft bis Ende Q2.2 ggf. Zusatzkurse in GE und / oder SW AF III: Mathematik bis Ende Q2.2 eine Naturwissenschaft (PH/CH/BI) bis Ende Q2.2 Zusätzlich: Das „Schwerpunktfach“ (2. FS oder 2. NW) bis Ende Q2.2 Ohne AF: Religion mindestens bis Ende Q1.2 Sport bis Ende Q2.2

Übersicht II III ohne AF Fach Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 I Pflicht- bereich Deutsch x Fremdsprache (E, F, S) Künstlerisches Fach Ggf. Schwerpunktfach (2. Fremdsp.) (x) Wahlber. Weitere Fächer II Pflicht- bereich 1 Gesellschaftswissenschaft x Ggf. GE / SW Zusatz Wahlber. z.B. 2. Gesellschaftswissenschaft III Pflicht- bereich Mathematik x 1 Naturwissenschaft (PH/CH/BI) Ggf. Schwerpunktfach (2. NW-Fach) (x) Wahlber. z.B. weiteres NW-Fach ohne Pflicht- bereich Religion (Ersatz: Philosophie) x Sport

Abiturbestimmungen (1) Durch die Fächer der Abiturprüfung müssen alle Aufgabenfelder (AF) besetzt sein: durch Grundkurse (GK) oder Leistungskurse (LK). Abiturfächer müssen vom Beginn der EF an durchgehend belegt worden sein - spätestens ab Q1.1 schriftlich.

Abiturbestimmungen (2) Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch oder Mathematik oder Fremdsprache sein.

Abiturbestimmungen (3) Seit 2007 werden die Aufgaben für die schriftlichen Abiturprüfungen zentral gestellt („Zentralabitur“). Vorbereitung nach ständig aktualisierten „fachlichen Vorgaben“. Aktuelle Informationen: im Internet unter www.schulministerium.nrw.de und www.learn-line.nrw.de

Besonderheiten (1) Religionslehre Spanisch Literatur Sport deckt als Abiturfach das Aufgabenfeld II ab, trotzdem muss eine Gesellschaftswissenschaft von Q1.1 bis Q2.2 belegt und eingebracht werden. Spanisch 4-stündiger Grundkurs Klausuren bis Ende Q2.2 Literatur Sport können nicht Abiturfach sein

Besonderheiten (2) Geschichte und Sozialwissenschaften Geschichte: müssen von allen Schüler(innen) in der Qualifikationsphase belegt werden. Geschichte: entweder als Leistungskurs (LK) oder als Grundkurs aus Stufe EF fortgeführt oder als Zusatzkurs (3-stündig) in Stufe Q2. Sozialwissenschaften: entweder als Grundkurs aus Stufe EF fortgeführt oder als Zusatzkurs (3-stündig) in Stufe Q2.

Besonderheiten (3) Bilingualer Zweig Die Schüler(innen) des bilingualen Zweiges belegen Englisch als erstes Leistungsfach, setzen Geschichte als Grundkurs in englischer Sprache fort und legen in diesem Fach die Abiturprüfung (3. oder 4. Fach) in englischer Sprache ab.

Belegungsbeispiel I II zu wenige Wochenstunden! Fach III AF Q1.1 Q1.2 Abitur-fach Belegt in Q1/Q2 LK GK I Deutsch 5 2. 4 Englisch 1. Literatur 3 2 II Geschichte 3 3. 4 Sozialwiss. 2 III Mathematik 3 4 Chemie 4. Biologie Religion 3 4 Sport

Belegungsbeispiel (2) Fach I II III AF Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach LK GK I Deutsch 3 4 Englisch 5 1. Literatur 2 II Geschichte 3 2 Erdkunde 5 2. 4 Sozialwiss. Pädagogik 3. III Mathematik 3 4 Chemie Physik 4. 4. Religion 3 2 Sport 4

Klausuren Klausuren von Q1.1 bis Q2.1 je 2 Klausuren pro Halbjahr in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache, auf jeden Fall in Spanisch, im Schwerpunktfach in den vier Abiturfächern: 2 Leistungskurse (1. und 2. Abiturfach) 2 Grundkurse (3. und 4. Abiturfach) in Q2.2 nur in Spanisch sowie im 1. bis 3. Fach

Facharbeit Facharbeit Im Halbjahr Q1.2 wird die erste Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Näheres hierzu zu Beginn der Stufe Q1.

Die Gesamtqualifikation (GQ) Zur GQ gehören alle einzubringenden Leistungen aus den Stufen Q1 und Q2 im „Block I“: Leistungskurs- und Grundkursbereich, im „Block II“: Abiturbereich. Die GQ führt zur Allgemeinen Hochschulreife. Sie wird auf dem Abiturzeugnis mit allen Einzel-noten und mit einer Durchschnittsnote eingetragen. Die Durchschnittsnote wird aus der Summe aller einzubringenden Punktzahlen errechnet.

Das Punktsystem Gut Böse („Defizit“) Note Punkte sehr gut gut 1 + 15 1 14 1 - 13 gut 2 + 12 2 11 2 - 10 befriedigend 3 + 9 3 8 3 - 7 ausreichend 4 + 6 4 5 4 - mangelhaft 5 + 5 - ungenügend Gut Böse („Defizit“)

Gesamtqualifikation: Block I Gewertet werden 27 bis 32 Grundkurse und 8 Leistungskurse (zweifach gewichtet) jeweils aus den Stufen Q1 und Q2 Achtung! Bei 35 eingebrachten Kursen dürfen maximal 7 Defizite (davon maximal 3 LKs) vorhanden sein! Achtung! Ein mit 0 Punkten abgeschlossener Kurs gilt als nicht belegt!

Gesamtqualifikation: Block I In Block I müssen insgesamt mindestens 200 Punkte erreicht sein. Bei mehr als 37 eingebrachten Kursen gilt: maximal 8 Defizite (davon maximal 3 LKs) Punktzahl erhält einen „Skalierungsfaktor“: B I = (P:S) x 40

Gesamtqualifikation: Block II Bewertet werden: die Ergebnisse der mündlichen / schriftlichen Abiturprüfung in 5-facher Gewichtung, also z. B. 5 x 5 x 4 Punkte = 100 Punkte Minimum 100 Punkte

Bestehen des Abiturs Zum Bestehen des Abiturs müssen UND ZUSÄTZLICH wenigstens 100 Punkte im Abiturbereich erreicht sein UND ZUSÄTZLICH in wenigstens zwei Abiturfächern (darunter 1 Leistungskurs) jeweils mindestens 25 Punkte erreicht sein.

Noch Fragen? ?

Versetzung EF Q1 Grundlage: Leistungen in 9 Kursen des Pflichtbereichs Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Kunst oder Musik, eine Gesellschaftswissenschaft, Mathematik, eine Naturwissenschaft, Religion, Sport, Schwerpunktfach und 1 Kurs des Wahlbereichs

Übersicht: Versetzung D, M, fortgef. FS Übrige Fächer Versetzt? Nachprüfung? keine 5 4 4 4 alle 4 ja --- 1 x 5 5 4 3 4 5 4 alle 4 1 x 5 sonst 4 1 x 3 sonst 4 nein ja (in Kernfach)

Übersicht: Versetzung D, M, fortgef. FS Übrige Fächer Versetzt? Nachprüfung? 2 x 5 4 4 4 4 4 5 5 4 3 5 5 3 5 5 4 sonst 4 1 x 5; 1 x 3 sonst 4 1 x 5; sonst 4 alle 4 nein ja (in übr. Fach) ja (in Kernfach) ja (Kernfach oder übr. Fach) ja (Kernfach)

Übersicht: Versetzung D, M, fortgef. FS Übrige Fächer Versetzt? Nachprüfung? 1 x 6 nein Achtung! Wer die Einführungsphase wiederholt, darf keine Nachprüfung mehr ablegen!