Dr.-Ing. A. Haun Info's für WI/ET zur Studienreform1 Informationen für WI/ET-Studierende Zur Revision des technischen Studiums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Informationen zum Studium
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Grundstudium (Vordiplom)
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Studien-Info-LBS-Mathematik
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Studiengänge Göppingen
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Grundstudium (Vordiplom)
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Studiengang Geoinformatik
Staatliches Berufliches Gymnasium
Infotronik/Mechatronik-Programm
Fachhochschule Hannover
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
HTL Wien 10.
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
UNIVERSITÄT PADERBORN Institut für Elektrotechnik und
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Infotronik/Mechatronik-Programm
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Physik als Studienfach
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Abteilungen  ELEKTRONIK und TECHNISCHE INFORMATIK Fachschule/ Höhere/ Kolleg  ELEKTROTECHNIK Fachschule/ Höhere  MASCHINENBAU Fachschule/
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Aufbau des Diplom-Studienganges
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Wahlpflichtorientierungsphase 2015!
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Fachrichtung Technische Informatik
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Semestereinführungsveranstaltung,
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. A. Haun Info's für WI/ET zur Studienreform1 Informationen für WI/ET-Studierende Zur Revision des technischen Studiums

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform2 Veränderungen im Grundstudium (1) zMathematik t Lineare Algebra wird in Mathe I und Mathe II integriert t (2+1 SWS weniger) zGrundlagen der Elektrotechnik t In Vorlesung und Übung keine Veränderungen t Praktikum ETiT, Teil I (0+2 SWS, WS, 3.S.)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform3 Veränderungen im Grundstudium (2) zElektronik & Nachrichtentechnik t künftig zwei eigene Lehrveranstaltungen im 4. Semester (also nicht mehr im WS) t Nachrichtentechnik mit 3+1 SWS t Elektronik mit 2+1 SWS t Außerdem Praktikum ETiT, Teil II (Elektronik)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform4 Veränderungen im Grundstudium (3) zElektrische Messtechnik t künftig nur noch mit 2+1 SWS im WS (3.S.) t Praktikum wird auf 0+2 SWS reduziert (Praktikum ETiT, Teil III im 4. Semester) zNeu im Grundstudium t Digitaltechnik (Logischer Entwurf, WS, 1.S.) t Halbleiterbauelemente (WS, 3.S.)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform5 Veränderungen im Grundstudium (4) zMechanik t künftig nur noch mit 3+2 SWS im WS (3.S.) zWerkstoffe t ab sofort im WS anstatt im SS zGrundlagen der El. Energietechnik t keine Veränderungen

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform6 Veränderungen im Grundstudium (5) zNeue Prüfungsmodalitäten t keine Zulassungsscheine mehr t ausser Mathematik kann jedes Fach nach jedem Semester geprüft werden t Freiversuch gemäß DPO / AT

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform7 Neues Vordiplom zPrüfungen XMathematik (Teile I bis III) XGrundlagen der ET I Grundlagen der ET II ggf. zus. mit ET I XGrundlagen der ET III XEl. Messtechnik und Digitaltechnik z „Nachweisscheine“ X Mechanik X Werkstoffe X Elektronik X Nachrichtentechnik X Halbleiterbauelemente X Grdl. der Energietechn. X Praktika ETiT I - III

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform8 Vertiefung Automatisierungstechnik zN E U zRegelungstechnik mit Ergänzungen zur Regelungstechnik zRegelungstechnik II zSignalverarbeitung zMechanik für ET II oder Mess- u. Sensortechnik zA L T z Regelungstechnik Ia und Ib z Regelungstechnik II z Grdl. d. stat. Sig.theo.

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform9 Vertiefung Automatisierungstechnik zN E U zPraktikum Regelungstechnik zPraktikum RT II und Signalverarbeitung oder Praktikum ETiT, Teil IV zWahlfächer AUT (14 ECTS-credits) z A L T z Praktikum Regelungstechnik I zPraktikum RT II und Signalverarbeitung  Wahlfach RT (4 SWS ~ 7 credits)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform10 Vertiefung Datentechnik zN E U zMikroelektronische Systeme zRechnersysteme I zKommunikations- netze I zSoftwaresysteme zSignalverarbeitung zN E U zPraktikum ETiT, Teil IV zWahlfächer (14 ECTS-credits) yentweder Rechner und Hardware yoder Kommunikation und Software

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform11 Vertiefung Elektr. Energiesysteme zN E U zEnergieversorgung I zRegen. Energien zHochsp.technik I zLeittechnik zSoftware Engineering z A L T z Energieversorg. I+II zRegen. Energien  Hochsp.technik I+II

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform12 Vertiefung Elektr. Energiesysteme zN E U zPraktikum ETiT IV zWahlpraktikum EES zFachstudium EES (min. 15 ECTS-cred.) zVertiefungsfächer EES (mind. 9 ECTS-cred.) zExkursion z A L T z 2 Praktika aus 3: NT Praktikum I MT Praktikum II EV/HS-Praktikum z1 Wahlfach

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform13 Vertiefung EVT Energieanw. & Verkehrst. zN E U zRegelungstechnik I zElektr. Maschinen und Antriebe I zLeistungselektronik I  Wahlfächer AVT (min. 30 ECTS-cred.) z A L T z Einf. Regelungstechn. z El. Maschinen und Antriebe I z Leistungselektronik I  1 Wahlfach

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform14 Vertiefung EVT Energieanw. & Verkehrst. zN E U  2 Praktika aus 3: Praktikum ETiT IV RT Praktikum I Antr./L.el.-Praktikum  1 Seminar aus 2: Praxisorient. Projekt. elektr. Antriebe Sim. leist.el. Syst. z A L T z 2 Praktika aus 3: NT Praktikum I MT Praktikum II Antr./L.el.-Praktikum

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform15 Vertiefung Mikroelektronik zN E U zRegelungstechnik I o. Signalverarbeitung o. Techn. Elektrodyn. zHalbleitertechnologie zHalbleiterbauel. B zHalbleiterelektronik zMikroel. Schaltungen zN E U zVLSI Entwurf zPraktikum ETiT, Teil IV zWahlpraktikum zWahlfächer (17 ECTS-credits)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform16 Vertiefung Mechatronik zN E U zRechnerintegrierte Produktentwicklung zRegelungstechnik I zMechanik für ET II zMechatronische Systeme in d. ETiT zSignalverarbeitung zN E U  Katalog Mechatronik (min. 31 ECTS-cred.) z2 Wahlpraktika

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform17 Vertiefung Mikro- & Feinwerktechnik zN E U zRegelungstechnik I zSignalverarbeitung zElektromechanische Systeme I, II zPrakt. Entwickl.meth. zTechn. Mikro- u.Feinwerktechnik I, II zN E U zPraktikum Elektrom. Systeme I o. II zPraktium ETiT IV  Wahlfächer MFT (mind. 10 CP)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform18 Vertiefung Nachrichten- u. Komm.t. zN E U zÜbertragungstechnik I zHochfrequenztechnik zSignalverarbeitung zNachrichtentech- nisches Praktikum A  Wahlpflichtfächer NKT (min. 10 ECTS-cred.) zN E U zWahlfächer NKT (min. 14 ECTS-cred.) yGrundlagen NKT yAnwendungen NKT y(Projekt)Seminare, Praktika zAlle FB 18 - Fächer (min. 10 ECTS-cred.)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform19 Vertiefung Theoret. Elektrotechnik zN E U zRegelungstechnik I zTechn. Elektrodyn. zNumerische Mathematik zVerf. & Anwendungen der Feldsimulation zPS Elektromag. CAE zN E U zWahlfächer TET (min. 15 ECTS-cred.) zPraktikum ETiT IV zWahlpraktikum

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform20 Web-Site für WI/ET fb/et/etprak/WI.ET/WI.welcome.html (Achtung: derzeit noch einige Druckfehler drin!)

Dr.-Ing. A. HaunInfo's für WI/ET zur Studienreform21 „Helpdesk“ Dr.-Ing. Andreas Haun Servicezentrum FB 18 Merckstr. 25 (Geb. S3|06) - Raum 36 fon: mail: