B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Analoge vs. Digitale Informationen
Aussagenlogische Modelle
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Christian Schindelhauer
Uebung 04 Discriminatoren t(x,y,z) = (x=y)?x;z d(x,y,z) = (x=y)?z;x xyz t d
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Datenformate: Text und Bild
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Die Grundterminologie
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
Excel 97 Einführung - Start -.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Musiklehre Teil 1: Teil 2: Der Aufbau von Durtonleitern
Gleichungssysteme Galip Turan.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lösen von Gleichungen mit dem Waagemodell
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Anhang A: Binährzahlen
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Logische Grundschaltungen
Von der Wertetabelle zur Funktion
Die Darstellung der Daten
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Adam Ries - Rechenbücher
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Zeilen- Spaltenschrift. Von Robert und Julian 1.Schritt: Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben. Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
Excel Grundlagen.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
I Grundlagen.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Technische Informatik II
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Mathematik.
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
 Präsentation transkript:

B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 1 Das KV-Diagramm ist zunächst eine flächige Darstellung aller Zeilen einer Wertetabelle. Für jede Variablenkombination besteht ein mit den beiden Variablenzuständen benanntes Feld. KV-Diagramm: B A Wertetabelle: A B 1

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 2 Das KV-Diagramm ist zunächst eine flächige Darstellung aller Zeilen einer Wertetabelle. Bsp. für UND: Z = A B KV-Diagramm: B A X Wertetabelle: A B Z 1 In diesen Feldern werden Einträge vorgenommen (z.B. „X“), wenn die Wertetabelle unter Z eine „1“ vorgibt. Im Beispiel UND ist dies das Feld, das sowohl in der Zeile A als auch in der Spalte B des KV-Diagramms liegt, also das Feld „A UND B“. Ist in der Wertetabelle Z=0, wird in den korrespondierenden Feldern des KV-Diagramms kein Eintrag vorgenommen. Dies ist im Beispiel der Fall für die Felder A UND B NICHT, A NICHT UND B und A NICHT und B NICHT.

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 3 Das KV-Diagramm ist zunächst eine flächige Darstellung aller Zeilen einer Wertetabelle. Bsp. für ODER: Z = A B KV-Diagramm: B A X Wertetabelle: A B Z 1

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 4 So lassen sich auch umfangreichere Ausdrücke in KV-Diagrammen mit bis zu vier Variablen grafisch darstellen. KV-Diagramm für drei Variablen: KV-Diagramm für vier Variablen:

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 5

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 6 Einsatz des KV-Diagramms zur Vereinfachung boolescher Ausdrücke Das Vereinfachungsprinzip beruht auf der „Kürzungsregel“ der booleschen Algebra: 1. a = 1 2. a 1 = a Hiermit kann durch eine Blockbildung jeweils eine Variable eliminiert werden, ohne den Wert des Ausdrucks Z zu verändern. Diese Blöcke müssen wegen 1. nur so gelegt werden, dass eine Variable und zugleich ihre Negation darin vorkommen. Wegen 2. kann dann die logische Beschreibung des Blocks mit der ursprünglichen Teilfunktion gleichgesetzt werden. Regeln für die Blockbildung: - Es sind keine Blöcke erlaubt, die durch Diagonalverbindungen entstehen. - Es können jeweils nur 2n Einträge zu einem Block zusammengefasst werden, also 2 X, 4 X, ... - Blockbildungen über den Rand sind unter Beibehaltung der waagerechten oder senkrechten Orientierung möglich. - Blöcke dürfen sich überlappen.

Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik Thema: Karnaugh-Veitch-Diagramm Seite 7