Parallelpublikationen in der Leibniz-Arbeitsstelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Datenbankzugriff auf den iPlanet Directory Server mit PHP & LDAP Von Michael Günster.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
EPML2SVG – Generating Websites from EPML Processes Jan Mendling, Alberto Brabenetz, Gustaf Neumann Abteilung für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien,
Druck / Ausgaben unter LSF
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Einführung in Powerpoint
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. N. Martin Norbert Martin Elektronisches Publizieren von Dissertationen Von der Herstellung bis zum Dokumentenserver.
Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Österreich & E-Government
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Wie kommt Facebook in mein Wohnzimmer?. HTML Sprache zum formatieren von Text Nur TEXT!
Studienzentrale | Telefonzentrale
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
1 Wir haben je 5 Stellwände, das sind 10 Flächen Insgesamt ausdrucken pro Campus Auszudrucken: Fläche 1 und Fläche 10 2 x das Logo +: das SNW informiert.
Transkription ausgeben
Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Standardsoftware Zusatzsoftware. Standardsoftware Definition Software Office 2007 Zusatzsoftware Adobe Reader 7-Zip VLC.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
XML (Extensible Markup Language)
H. Beede IT 8 Grundlagen html
Neugestaltung 9. Schuljahr Zürichberg Beurteilung von drei Modellen Zusammenfassung an: Büro Mitglieder der PG LP über Schulen Rückmeldungan
Berlin.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Ein Liter Licht.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
KRITERIEN Fortgeschrittene über den Kurs hinausgehend kurze Erklärung der Fachbegriffe Vergleiche mit anderen Sprachen übersichtlich, ansprechend Lay Out.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Studentisches Seminar
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.

Die Hauptstadt Deutschlands
Institut für Medizinische Statistik
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Inhaltsverzeichnis erstellen
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
II. Die Junge Akademie | Mainz
2. Symposium der Akademie Menschenmedizin: «Zeit - Mensch - Medizin»
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Niecke, Alexander; Peters, Klaus; Samel, Christina; Forster, Kristin; Lüngen, Markus; Pfaff, Holger; Albus, Christian Psychische Störungen bei Menschen.
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Parallelpublikationen in der Leibniz-Arbeitsstelle Hartmut Hecht (Leibniz) Christiane Hümmer (Telota)

http://leibnizviii.bbaw.de/

Ausgangsfragen Welche Darstellungsform soll für den Druck gelten? Welches Format ist dazu geeignet? Wie kommt man von der einen zur anderen Fassung, ohne das gesamte Material neu setzen zu müssen? © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

html/pdf © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Druck © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Druck © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Druck © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

XML/LaTeX © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Transformation Ausgangsformat Zielformat <TEXT_AREA="1"> .... Nulla licet Theoria seu <br> Regula Universali <t-1> <gl>Latitudinum</gl> <glc>latitudo</glc> </t-1> <t-2> <gl>declinationum</gl> <glc>declinatio</glc> </t-2> constituta. <br><p> … </TEXT_AREA="1"> Nulla licet Theoria seu \edtext{declinationum % \protect\index{Sachverzeichnis}{declinatio}% }{\lemma{Universali} \Afootnote{ % {\it (1) }\ Latitudinum % \protect\index{Sachverzeichnis}{latitudo|textit}% {\it (2) }\ declinationum% \protect\index{Sachverzeichnis}% {declinatio|textit}% {\it L }\ }} % constituta. % <TEXT_AREA="1"> … Nulla licet Theoria seu <br /> Regula Universali <textblock> <text layer="1"> <index type="glossar">Latitudinum</index> <indexComment type="glossar"> latitudo</indexComment> </text><text layer="2"> <index type="glossar"> declinationum</index> declinatio</indexComment> </text> </textblock> constituta. <br /> </TEXT_AREA="1"> © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Transformation I Ausgangsformat Zielformat Nulla licet Theoria seu Regula Universali \edtext{declinationum % \protect\index{Sachverzeichnis}{declinatio}% }{\lemma{Universali} \Afootnote{ % {\it (1) }\ Latitudinum % \protect\index{Sachverzeichnis}{latitudo|textit}% {\it (2) }\ declinationum% \protect\index{Sachverzeichnis}% {declinatio|textit}% {\it L }\ }} % constituta. % <TEXT_AREA="1"> … Nulla licet Theoria seu <br /> Regula Universali <textblock> <text layer="1"> <index type="glossar">Latitudinum</index> </text> <text layer="2"> <index type="glossar"> declinationum</index> </textblock> constituta. <br /> </TEXT_AREA="1"> <textblock> <editionText>Nulla licet Theoria seu Regula Universali</editionText> </textblock> <editionText><index type="glossar"> declinationum </index></editionText> <text layer="1"><index type="glossar"> Latitudinum</index> </text> <text layer="2"><index type="glossar"> declinationum</index></text> <editionText>constituta.</editionText> © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Transformation II Ausgangsformat Zielformat <textblock> <editionText>Nulla licet Theoria seu Regula Universali</editionText> </textblock> <editionText><index type="glossar"> declinationum </index></editionText> <text layer="1"><index type="glossar"> Latitudinum</index> </text> <text layer="2"><index type="glossar"> declinationum</index></text> <editionText>constituta.</editionText> Nulla licet Theoria seu Regula Universali \edtext{declinationum % \protect\index{Sachverzeichnis}{declinatio}% }{\lemma{Universali} \Afootnote{ % {\it (1) }\ Latitudinum % \protect\index{Sachverzeichnis}{latitudo|textit}% {\it (2) }\ declinationum% \protect\index{Sachverzeichnis}% {declinatio|textit}% {\it L }\ }} % constituta. % © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Druck © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Loose ends <text layer="2"> Text Text <comment>ed. Kommentar</comment> Text </text> <text layer="2"> Text Text <comment>ed. Kommentar</comment> Text </text> <text layer="3"> ... <text layer="2"> Text Text <comment>ed. Kommentar</comment> Text </text> © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Zusammenfassung XML-Format I LaTeX- Zielformat Eingabeformat .html .pdf XML-Format I LaTeX- Zielformat Eingabeformat XML-Format II © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Ausblick LaTeX Eingabe (XML) .html .pdf © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Arbeitsgruppe Leitung: Gerald Neumann Mitarbeiter/innen: Alexander Czmiel, Christiane Hümmer Markus Schnöpf Studentische Hilfskräfte: Mandy Albrecht, Stephan Klinger © 2007 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften