Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Blue J.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Das Studium der Informatik
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
K-Modeler Engineering
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Der Einstieg in das Programmieren
Java: Objektorientierte Programmierung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
deine ersten Schritte zum ECDL
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gekonnt visualisieren!
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Bagjas HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Word Art, Grafiken und Mediaclips
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Das IT - Informationssystem
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
1 Proseminar TUM Informatik PalmPilot und Handspring: Technik, Programmierung, Anwendung Hacks Daniel Schweighart
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Das IT - Informationssystem
Geoinformation I Lutz Plümer
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
 Präsentation transkript:

Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen Projektarbeit SS07-WS07/08 Universität Siegen Dominik Benner

Überblick Einleitung Was kann man visualisieren? Die Codevisualisierung Die Datenvisualisierung Probleme der Visualisierung AREDIS/AM AredisViewer Ausblick

Einleitung „Denken ohne Bilder ist unmöglich“ -Aristoteles

Einleitung Visualisierungen werden in der Medizin, der Physik, der Chemie und dem Maschinenbau besonders stark eingesetzt Informatiker schreiben diese Software, verwenden jedoch selbst kaum Visualisierungen

Einleitung Erster Schritt: UML Bereits vorhandene Legacy-Systeme müssen auch visualisiert werden können (Reverse Engineering) Softwarevisualisierung

Was kann man visualisieren? Die Hauptbereiche der Visualisierung: Codevisualisierung Datenvisualisierung

Die Codevisualisierung Visualisierung von Quellcode Darstellung von Methodenaufrufen Visualisierung des Programmablaufs Visualisierung von Threads Visualisierung der Kommunikation zwischen Programm und Betriebssystem

Die Codevisualisierung Visualisierung von Quellcode: Übersetzung des Quellcodes in geometrische Formen Darstellung der Abhängigkeiten dieser Objekte

Die Codevisualisierung Darstellung von Methodenaufrufen: Darstellung aller Klassen und Methoden als geometrische Objekte Visualisieren der Methodenaufrufe durch Pfeile Deckt unnötige Beziehungen auf

Die Codevisualisierung Visualisierung des Programmablaufs: Sequenzdiagramme zur Verdeutlichung des Programmablaufs Erkennung von Deadlocks

Die Codevisualisierung Visualisierung von Threads: Darstellung aller Threads eines Programms Erkennung von Schwachstellen in der Programmierung

Die Codevisualisierung Visualisierung der Kommunikation zwischen Programm und Betriebssystem: Darstellung zugewiesener Ressourcen Abhängigkeit zum Betriebssystem erkennen

Die Datenvisualisierung Visualisieren der Daten an sich (numerische Werte, Zeichen, Texte, Bilder etc.) Visualisieren von Datenstrukturen (mittels Bäume, Listen, Stacks, etc.) Darstellung des Hauptspeichers Visualisierung von Netzwerkdaten

Probleme der Visualisierung Viele Darstellungen sind zu umfangreich (Skalierbarkeit) Geschwindigkeit der Visualisierungssoftware Speicherplatzbedarf im Hauptspeicher Datenbeschaffung aus relevanten Systemen

AREDIS/AM Application Miner Firma Quintec IT Ermöglicht es Legacysysteme zu analysieren und somit Schwachstellen aufzudecken

AREDIS/AM

AredisViewer Bisherige Darstellungsform des AREDIS/AM: Tabellarische Form Ziel der Projektarbeit: Entwicklung eines Visualisierungstools dieser Daten

AredisViewer Anforderungen: Einlesen der AREDIS/AM Parseroutputs Selektion der anzuzeigenden Objekte Auswahl eines Designs Skalierbarkeit des Layouts Anzeige von Objekteigenschaften

AredisViewer Laden und Speichern Drucken Eigene Anmerkungen zu jedem beliebigen Objekt Darstellung der Kopplungsstärke Softwareanalyse mittels Softwaremetriken

AredisViewer Die Visualisierungskomponente: YFiles der Firma YWorks Interaktives Manipulieren der Grafik Fertiges Softwareprodukt Kostengünstiger als Eigenproduktion

AredisViewer Das Layout: IncermentalHierarchicLayout OrganicLayout

AredisViewer Auswahl des OrganicLayout

AredisViewer

AredisViewer

Ausblick Softwarevisualisierung ist noch eine sehr junges Thema Anforderungen an Visualisierungstools sehr umfangreich Es wird immer wichtiger alte Bestandssysteme zu optimieren Kosteneinsparungen der Unternehmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!