Frosch & Co. – wild im Zoo Weltverband der Zoos und Aquarien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagebau in der Lausitz.
Advertisements

Corina Geiger, Ursina Tobler, Benedikt Schmidt*
Falk Ortlieb; Herpetofauna Lubmin und Umgebung (MTBQ 1847 /1848) Erfassungsstand 2007 Erhaltungszustände der Arten nach Anhang II und IV FFH-
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Krokodilen Flugsaurier,Vogelbecken,Dinosaurier und Urwurzelzahner.Was das jetzt bedeuten soll?All diese ausgestorbenen Lebewesen gehoren in die einstmals.
Folgen des Klimawandels:
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
FISCHE. ALLGEMEINES-MERKMALE Fische leben ausschlieslich im Wasser.Allerdings sind manche Fische Suswasserfische,das heist sie leben in Bachen, Flussen,
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Amphibien-Bestimmung
Artenschutzprojekt Auenamphibien
Nicht unken – handeln! Was von getan wurde DASP –
Die Donau-Auen östlich von Wien
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Kleine-Tiger-Syndrom
Flusspferd.
Naturschutz.
Bedrohte Tierarten: Die Rote Liste wächst und wächst
Artenvielfalt Diehl und Schnaiter.
Sektorale Aussagen zur Pistenvariante E-1-2-X
Wasserversorgung Urdorf
Bäume Die Bäume werden bis zu Jahre alt .
Zuweilen scheint uns die Natur grausam
JaranBadain , die Wüste mit ihren geheimnisvollen Seen.
Österreich.
Schema der Bodenbildung
Deutschland Gewasser Németország vizei.
Schilfgebiet “Röhrach”
25. Januar 2011 Was seit der letzten Versammlung passiert ist.
Ausbildung zum Freiwilligen Naturschutzaufseher (FNA)
Das Selous Wildreservat. Im Südosten von Tansania liegt das Wildreservat Selous. Es erstreckt sich mit über km² über mehrere Regionen Tansanias.
Eine Präsentation von Sören Untiedt, Julia Kleene und Gesa Wimberg
Amphibien Wir lernen gemeinsam unsere einheimischen Amphibien kennen
Projekt von Patrick Rokahr und Derrick Triplett
Projekt PLANSCH.
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2006/2007 hat die
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Saumbiotope Ein Ökoton (auch Saumbiotop oder Randbiotop)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Wanderung rund um den Malchower See
by Lukas, Markus u. Thomas
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
Monika Baumhof-Pregitzer Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Meine Meerschweinchen
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Baikalsee (Sibirien).
Biodiversität und Klimawandel
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
DAS PANTANAL Ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Oberfläche halb so groß wie Frankreich bedeckt. Das Wort Pantanal kann man mit Feuchtgebiet übersetzen.
Einblicke ins grüne Paradies
Artenkenntnisse / AmphibienFrageArtenkenntnisse / AmphibienAntwort Artenkenntnisse / AmphibienFrageArtenkenntnisse / AmphibienAntwort Artenkenntnisse /
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Amphibia (=Lurche).
Hochwasser – Überschwemmung
Nahrung  Nüsse  Regenwürmer  Mäuse  Frösche  früchte  Junge kaninchen.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Unsere Erde.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Europäischer laubfrosch
Dr. Stefan Sieg ÖbSV für Fische und Gewässer
Natur. Ökologische Probleme..
Der Europäische Laubfrosch
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Frosch & Co. – wild im Zoo Weltverband der Zoos und Aquarien in Zusammenarbeit mit den Zooverbänden im deutschsprachigen Raum, der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, dem Verband deutschsprachiger Zoopädagogen, dem Berufsverband der Zootierpfleger und der Stiftung Artenschutz

Feuersalamander Salamandra salamandra Gefährdung: In manchen Regionen gefährdet oder stark gefährdet. Lebensraumansprüche: Saubere, nährstoffarme Höhlengewässer, Quellen und Bäche. Landlebensraum sind feuchte Wälder und Schluchten bis 500 m oder mehr vom Laichgewässer entfernt. Besondere Schutzmassnahmen: Ausdohlen und Renaturieren von Bächen, Vermeiden von Biozid- und Düngereintrag, Gewährleistung von Restwassermengen bei Quellfassungen, Ersetzen von Nadelholz-monokulturen durch Mischwald. Schutz der Wanderzüge vor Strassenverkehr. Photos: DGHT-AG Anura; Natur + Tierpark Goldau

Kammmolche Triturus cristatus, carnifex, dobrogicus Gefährdung: Je nach Region und Art gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Lebensraumansprüche: Grössere Weiher und Teiche, über 0.5 m tief, zumindest teilweise besonnt, reichliche Unterwasservegetation aber keine Fische. Landlebensraum nahe bei Laichgewässer oder bis zu einigen hundert Metern entfernt. Steinhaufen, Holzstapel, Wurzelhöhlungen. Besondere Schutzmassnahmen: Unterhalt der Laichgewässer, Vernetzung der Lebensräume, Umsiedlungen, Zucht im Aquarium und Ansiedlung der Larven in verwaisten oder neuen Laichgewässern. Schutz der Wanderzüge vor Strassen-verkehr. Photos: Helmut Mägdefrau

Bergmolch Triturus alpestris Gefährdung: In manchen Regionen gefährdet oder stark gefährdet. Auch der Status von Fadenmolch (fehlt in Österreich) und Teichmolch ist je nach Region sehr unterschiedlich. Lebensraumansprüche: Kleine, wenig tiefe und zumindest teilweise besonnte Weiher und Teiche mit reichlicher Unterwasservegetation aber ohne Fische. Landlebensraum nahe bei Laichgewässer, meist nicht weiter weg als 100 m. Etwas verwilderte Parklandschaft ist ideal. Besondere Schutzmassnahmen: Unterhalt der Laichgewässer. Photos: Kurt Grossenbacher; DGHT-AG Anura

Erdkröte Bufo bufo Gefährdung: Je nach Region auf Vorwarnliste, verletzlich oder gefährdet. Lebensraumansprüche: Vorzugsweise grössere, dauerhafte Weiher und Seeufer mit Schilf und reichlicher Unterwasservegetation. Landlebensraum sind Wälder, im Sommer bis 3 km, im Winter bis 1 km vom Laich-gewässer entfernt. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung der Laichgewässer oder deren Ersatz in unmittelbarer Nähe. Bei neu geschaffenen Laichgewässern eventuell Einsetzen von Laich oder Kaulquappen. Schutz der Wanderzüge vor Strassen-verkehr. Photos: Axel Gebauer

Kreuzkröte Bufo calamita Gefährdung: Je nach Region gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Lebensraumansprüche: Zum Austrocknen neigende, gut besonnte, fischfreie und vegetationsarm Tümpel mit Flachwasserzonen, stellenweise aber mehr als 70 cm tief, etwa in Kiesgruben. Der Landlebensraum ist sonnig, offen und trocken mit lockerem Boden und lückiger Vegetation, nahe beim Laichgewässer. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer und Landlebensräume. Schaffen neuer Biotope und weiträumige Vernetzung. Photos: Kurt Grossenbacher; Axel Gebauer

Wechselkröte Bufo viridis Gefährdung: Je nach Region gefährdet, stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Lebensraumansprüche: Vegetationsarme und fischfreie, seichte Tümpel, vorzugsweise in Kies- und Sand-gruben, sowie Steinbrüchen. Der Landlebensraum ist sonnig, offen und trocken mit lockerem Boden und lückiger Vegetation. Ruderalstandorte, Abbau-flächen, Brachland, auch Dünen und am Rand von lichten Wäldern. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer und Landlebensräume. Schaffen neuer Biotope und weiträumige Vernetzung. Zucht in Menschenhand und Wiederansiedlung. Photos: Axel Gebauer

Unken Bombina bombina*, Bombina variegata * FFH-Art, d.h. von gesamteuropäischer Bedeutung Gefährdung: Rotbauchunke (nur D) je nach Bundesland stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Gelbbauchunke je nach Region gefährdet stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Lebensraumansprüche: Zum Austrocknen neigende, gut besonnte, fischfreie Tümpel mit Flachwasserzonen und feinem, lockerem Bodenschlamm. Landlebensraum nahe bei Laichgewässer mit genügend Bodenfeuchtigkeit und Versteckmöglichkeiten. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffen neuer Gewässer, Vernetzung der Lebensräume. Photos: B. variegata: Peter Dollinger; B. bombina: Axel Gebauer

Geburtshelferkröte Alytes obstetricans Gefährdung: Je nach Region auf Vorwarnliste, gefährdet, stark gefähret, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Lebensraumansprüche: Zum Austrocknen neigende, gut besonnte, Tümpel von wenigen Quadratmetern, aber auch grössere, fischfreie Weiher mit Flach-wasserzonen. Landlebensraum nahe bei Laichgewässer, sonnig, vegetationsarm und mit lockerem Gestein, Sand, Humus oder Lehm. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffen neuer Gewässer und von Klein-strukturen, wie Trockenmauern. Photos: Susan Walker; Peter Janzen

Laubfrosch Hyla arborea Gefährdung: Je nach Region gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Lebensraumansprüche: In grösseren Zeitabständen trocken fallende, pflanzenreiche Kleingewässer, vorzugs-weise in grösseren Feuchtgebieten. Landlebensraum: sonnige Plätze mit dichter Vegetation wie Ufergehölze, Hecken oder gebüschreiche Waldränder, bis zu 1 km vom Laichgewässer entfernt. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffen neuer Gewässer, Anlegen von Hecken, Vernetzung der Lebensräume. Eventuell Ansiedlung in neuen oder verwaisten Laichgewässern. Photos: Axel Gebauer; Peter Dollinger

Knoblauchkröte Pelobates fuscus Gefährdung: Je nach Region ungenügende Daten, gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Lebensraumansprüche: Grosse, vegetationsreiche Gewässer aber auch Tümpel und überschwemmte Wiesen, mit einer Tiefe von mehr als 30 cm. Landlebensraum offen oder mässig beschattet mit lockeren, sandigen bis lehmigen Böden, wie Heiden, Dünen, Ruderalstandorte oder Äcker. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer und Landlebensräume. Schaffen neuer Biotope und weiträumige Vernetzung. Photos: Axel Gebauer

Moorfrosch Rana arvalis Gefährdung: Je nach Region ungenügende Daten, nicht gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Lebensraumansprüche: Stark besonnte Weiher, Torfstiche oder Altwässer, reichlich bewachsen mit Seggen, Binsen, Flutgrasrasen oder Wollgras. Landlebensraum mit hohem Grundwasser-stand, periodisch überschwemmt, wie Moore, Nasswiesen, Erlen-Bruchwälder und Weichholzauen grösserer Flüsse. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffung neuer Gewässer, Vernetzung der Lebensräume, Wiederansiedlungen. Photos: Axel Gebauer

Springfrosch Rana dalmatina, Rana latastei Gefährdung: Je nach Region unbekannt, gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Italienischer Springfrosch (nur CH) verletzlich. Lebensraumansprüche: Vorzugsweise Tümpel in Waldnähe, zumindest teilweise besonnt, reichliche Unterwasservegetation aber keine Fische. Landlebensraum teilweise mehr als 1 km weit vom Laichgewässer entfernt, lichte und eher trockenen Laubmischwälder mit dichter Krautschicht. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffen von neuen Gewässern und Klein-strukturen, Auslichten der Wälder, Schutz der Wanderzüge vor Strassenverkehr. Photos: Aleksander Niwelinski

Grünfrösche Rana esculenta, R. lessonae, R. ridibunda Gefährdung: Je nach Region und Art unbekannt, nicht gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Seefrosch, in der Schweiz eingeschleppt, kann eine Gefahr für andere Arten bilden. Lebensraumansprüche: Gut besonnte, stehende Gewässer jeglicher Grösse mit dichter Vegetation. Grünfrösche bleiben den ganzen Sommer im Wasser und überwintern im Gewässer oder in dessen unmittelbarer Nähe. Besondere Schutzmassnahmen: Erhaltung und Unterhalt der Laichgewässer, Schaffen von neuen Gewässern. Verhindern der Ausbreitung des Seefrosches im Areal von Wasser- und Kleinem Wasserfrosch. Photos: Peter Dollinger; Axel Gebauer

Grasfrosch Rana temporaria Gefährdung: Je nach Region nicht gefährdet, auf Vorwarnliste oder gefährdet. Lebensraumansprüche: Ansprüche an Laichgewässer nicht sehr hoch. Vorzugsweise seichte Weiher und Teiche. Landlebensraum: Wald, Gärten, feuchte Wiesen, Weiden. Kann auch im Laich-gewässer überwintern. Besondere Schutzmassnahmen: In kleinen Weihern Laich eventuell separat hältern bis die Larven geschlüpft sind. Schutz der Wanderzüge vor Strassen-verkehr. Photos: Axel Gebauer; Peter Dollinger

Zoos schützen die heimischen Frösche – hilf ihnen mit Deinen Kröten! Naturschutz-Tierpark Görlitz in Zusammenarbeit mit dem Welt-Zooverband (WAZA), den Zooverbänden im deutschsprachigen Raum, der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), dem Verband deutschsprachiger Zoopädagogen, dem Berufsverband der Zootierpfleger und der Stiftung Artenschutz.