Einführung in die Welt des Fairen Handels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Fair handeln Powerpoint-Präsentation
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Globalisierung.
Fair handeln Redaktion und Gestaltung: Jörg Jenrich
Globalisierungsdiskurs Benetton
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Das Nikolausquiz.
Der Weg zur Fairtrade-School
Stadtrallye zum Thema Fairtrade in Limburg
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Quiz zum Recht auf Spiel
Fair Trade.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Herzlich willkommen! Migros-Genossenschafts-Bund | Direktion Frische | ALN-Kolloqium
Ausbeuterische Kinderarbeit
Handzettel „Bio Essen Lohnt“
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Fairtrade 1. Was ist Fairtrade? 2. Ziel 3. Produzenten und Produkte
Worum geht‘s? TransFair zeichnet Schulen zu Fairtrade-Schools aus
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Globale Institutionen und Vereinigungen
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Kurseinheit 4: Ich – Gerechter Leben? Besinnlicher Anfang Kursbuch Seite 8.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Vatikan.
Der Faire Handel.
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
SO:FAIR INITIATIVE FÜR SOZIALE & FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG in Österreich Klimaschutzlehrgang 5. März 2014 Warum fair beschaffen? Mag. Elisabeth Schinzel.
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Fairtrade und Bio-Siegel
FAIRTRADE – Quiz FAIRTRADE ist wirkungsvolle Armutsbekämpfung durch Fairen Handel.
Fairer Handel und Freier Markt
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
Fair handeln PowerPoint-Präsentation
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der SB - Gruppe Geretsberg
Was ist Fairer Handel?.
Fair Trade.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
auf dem Weg zur Fair-Trade-School
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
100 % fair | Forum Fairer Handel (Stand: 2015)
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Wir glauben an fairen Handel. Fair Trade mit mission 21.
Wir glauben an fairen Handel. Fair Trade mit mission 21.
Physische Rückverfolgbarkeit und Mengenausgleich, Fairtrade Max Havelaar, Oktober Fairtrade: Physische Rückverfolgbarkeit und Mengenausgleich.
Anneheide v. Biela, Weltladen Norderstedt, Tel , Mit Fairem Handel Praxis gestalten Beitrag zum 3. Landesfachtag Geographie.
Bewerbung des DBGs als Fairtrade-Schule
Das Nikolausquiz.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Fair-Trade Von: Namo und Andreas.
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Welt des Fairen Handels Fairer Handel – eine Erfolgsstory nachhaltiger Entwicklung Einführung in die Welt des Fairen Handels Franziska Ruef und Seraina Peña Praktikantinnen gebana AG

Unser Weg zum fairen Handel und zur gebana Einführung in die Welt des Fairen Handels Unser Weg zum fairen Handel und zur gebana

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Umwelt Preise ? Löhne Pestizide Einführung in die Welt des Fairen Handels ? ? ? ? ? Löhne ? Gewerkschaften Pestizide ? ? ? Arbeitsbedingungen ? ? ? Umwelt Preise ?

Einführung in die Welt des Fairen Handels ? ? ? ? ? ?

Einführung in die Welt des Fairen Handels

Fairer Handel in der Schweiz Einführung in die Welt des Fairen Handels Fairer Handel in der Schweiz

Ursprung des fairen Handels Einführung in die Welt des Fairen Handels Ursprung des fairen Handels 70er: Warum eigentlich sind Bananen so billig? 1973: Bewusstsein der KonsumentInnen 1976: Direkter Kontakt zu Kleinbauern 1977: Gründung Genossenschaft OS3 (Organisation Schweiz 3.Welt)

90er: Gründung von Fair-Handels-Organisationen Einführung in die Welt des Fairen Handels 1985: Alternative zum Welthandel: erster Import fair gehandelter Bananen 90er: Gründung von Fair-Handels-Organisationen

Die Akteure in der Schweiz Einführung in die Welt des Fairen Handels Die Akteure in der Schweiz Handelsfirmen / Hilfswerke: eigene, international anerkannte Richtlinien Mitgliedschaften: Swiss Fairtrade, International Federation of Alternative Trade (IFAT)

Zertifizierung und Kontrolle für Fair-Trade Produkte Einführung in die Welt des Fairen Handels Label / Gütesiegel Max Havelaar Zertifizierung und Kontrolle für Fair-Trade Produkte Kein Handelsunternehmen Dachverband: Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)

? ? Was fliesst zurück? Nachhaltigkeit und langfristige Beziehungen Einführung in die Welt des Fairen Handels Was fliesst zurück? Nachhaltigkeit und langfristige Beziehungen ? ? Faire Preise, Prämien und Mindestlöhne Unterstützung auf dem Weg zur Selbständigkeit Vorfinanzierung Anbindung an den internationalen Markt Was fliesst zurück Unterstützung BIO- und FLO-Zertifizierung Unterstützung der Produktion

Lebensweg eines Produktes: Datteln aus Tunesien Einführung in die Welt des Fairen Handels Lebensweg eines Produktes: Datteln aus Tunesien

Einführung in die Welt des Fairen Handels • Kebili

Herausforderungen des Fairen Handels Einführung in die Welt des Fairen Handels Herausforderungen des Fairen Handels

Einführung in die Welt des Fairen Handels Labelsalat

Einführung in die Welt des Fairen Handels Starre Richtlinien

Einführung in die Welt des Fairen Handels Klimawandel Ernteausfälle

Einführung in die Welt des Fairen Handels Konkurrenz

Handlungsmöglichkeiten: Faire Woche Einführung in die Welt des Fairen Handels Handlungsmöglichkeiten: Faire Woche

Initiative im Büro: Umstellung von konventionellem auf bio&fair Kaffee Einführung in die Welt des Fairen Handels Montag, 19. Mai Initiative im Büro: Umstellung von konventionellem auf bio&fair Kaffee

Einführung in die Welt des Fairen Handels Dienstag, 20. Mai Abendlektüre: So retten wir das Klima. Vorsätze notieren und sich dran halten!

bei der Alternativen Bank Einführung in die Welt des Fairen Handels Mittwoch, 21. Mai Kontoabschluss bei der Alternativen Bank

Einführung in die Welt des Fairen Handels Donnerstag, 22. Mai Brief an multinationalen Konzern verfassen mit der Forderung, eine Menschenrechts-Policy aufzubauen

Auto für den Ausgang mit bio&fair Treibstoff tanken Einführung in die Welt des Fairen Handels Freitag, 23. Mai Auto für den Ausgang mit bio&fair Treibstoff tanken

Kleidershopping mit dem Zürcher Shopping Guide der EvB Einführung in die Welt des Fairen Handels Samstag, 24. Mai Kleidershopping mit dem Zürcher Shopping Guide der EvB

Ferienplanung gemäss den Kriterien von fair unterwegs Einführung in die Welt des Fairen Handels Sonntag, 25. Mai Ferienplanung gemäss den Kriterien von fair unterwegs