Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept. 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
LiveÜbertragungen im Web Geschichte des Aufbaus von Homepage, LiveStream und Webwerkzeugen by Luca Hammer.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
20:00.
Sich auf den Tag vorbereiten.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
UN - Behindertenrechtskonvention
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Mindestanforderungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titel der Präsentation
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Begrüßung und Abschied
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?

1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
 Präsentation transkript:

Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept. 2013

Bewegte Schule Österreich Schulentwicklung Volksschule … Handlungsfelder 2

Bewegte Schule Österreich Schulentwicklung Volksschule … Wo stehen wir? (IST-Analyse) …. UnterrichtsqualitätLern- und LebensraumSteuern und organisieren 3

Bewegte Schule Österreich Schulentwicklung Volksschule … Was ist unsere Vision? Was wollen wir bis 2016 umgesetzt haben? …. UnterrichtsqualitätLern- und LebensraumSteuern und organisieren 4

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 1 5 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 2 6 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 3 7 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 4 8 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 5 9 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 6 10 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 7 11 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Unterrichtsqualität Titel des Kriteriums 8 12 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 1 13 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 2 14 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 3 15 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 4 16 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 5 17 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 6 18 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 7 19 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 8 20 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 1 21 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 2 22 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 3 23 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 4 24 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 5 25 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 6 26 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 7 27 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Kriterium Handlungsfeld Bewegte Schule Österreich Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 8 28 Ziel Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Bewegte Schule Österreich Schulentwicklungskonzept Bewegte Schule Website Konzept Zahnradmodell Kontakte/Ansprechpartner Österreich Ansprechpartner Bundesländer Infobörse/Unterlagen/Literatur Veranstaltungen 29