Offizielle Basketball-Regeln:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FIBA - Regeländerungen 2008 Beschlossen vom Central Board der FIBA
Advertisements

Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regeländerungen 2003 (1) Deutscher Basketball Bund e.V. - Regelkommission Juli 2003.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Nach einer Freiwurf-Entscheidung ist die Richtung für die Spielfortsetzung sofort anzuzeigen ! anzuzeigen ! Freiwurf-Richtung.
1 Gießen vor dem Spiel 7 Wer wischt ?
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
Regel 8 – Regelwidrigkeiten und Vergehen
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
1Stand: – Thorsten Stratemann 10.Generelle Feststellungen zum unsportlichen Foul 11.Unsportliche Fouls / Disqualifikation – Kriterien und Vorgaben.
Heute: Scherenzange zeichnen
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
Disziplinarmaßnahmen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Neuerungen im Regelbereich Quelle: Rulesletter 1/2012 & 2/2012
20:00.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Agenda Neue Regeln U11-/ U12-Regeln Saisonvorgaben.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Basketballverband Baden-Württemberg Bezirk 2
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Schiedsrichter-Fortbildung 2006 _____________________________________________________________________________ Deutscher Basketball - Bund e.V. - Arbeitsgruppe.
Farbliche Kennzeichnung der folgenden Folien (Titelleiste)
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Offizielle Basketball-Regeln 2008
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Willkommen zum Lehrabend
„Fußball in der Halle“.
SR Fortbildung 2014 Regeländerungen
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
Schiedsrichter-Fortbildung 2005 _____________________________________________________________________________ Deutscher Basketball - Bund e.V. - Arbeitsgruppe.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Lehrabend November 2014 FUTSAL Die Saison steht wieder vor der Tür
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
HERZLICH WILLKOMMEN! Schiedsrichter Futsal-Schulung Kreis Harburg.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
AG Ausbildung LS-E Wochenendlehrgang 16. Februar 2011Seite 1.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der dritte Schiedsrichter
#weareswissbasketball
#weareswissbasketball
 Präsentation transkript:

Offizielle Basketball-Regeln: Neues für die Saison 2014/15

Regeländerungen 2014 Strafe für technisches Foul Spieldisqualifikation bei 2 technischen Fouls 24-Sekunden-Regel No-Charge-Halbkreisbereich Auszeiten zum Ende der 2. Halbzeit Schiedsrichter-Handzeichen Verschiedenes (in D nicht relevant)

Strafe für technische Fouls Nach jedem technischen Foul erhält die gegnerische Mannschaft 1 Freiwurf, gefolgt von einem Einwurf von der Mittellinie gegenüber dem Anschreibertisch. Sprungball im Mittelkreis zu Beginn des ersten Viertels. (Bisher: Zwei Freiwürfe, gefolgt .....)

Technisches Foul – Spieldisqualifikation (1) Ein Spieler ist disqualifiziert, wenn gegen ihn das zweite technische Foul verhängt wird. Dies ist eine Spieldisqualifikation (SD). Eine Spieldisqualifikation gilt nur bis zum Spielende, und es besteht keine Berichtspflicht. Anmerkung: Ein unsportliches plus ein technisches Foul gegen einen Spieler führen nicht zu einer Spieldisqualifikation.

Technisches Foul – Spieldisqualifikation (2) Eine Spieldisqualifikation (SD) erfolgt auch, wenn gegen einen Spieler das zweite unsportliche Foul oder gegen einen Trainer das zweite persönliche technische Foul („C“) oder das dritte technische Foul insgesamt („B“, „C“) verhängt werden. (wie bisher)

Technisches Foul – Spieldisqualifikation (3) Eine Spieldisqualifikation (SD) wird auf dem Anschreibebogen wie folgt eingetragen: (Anschreiben der SD wie bisher, kein Vermerk auf der Bogen-Rückseite )

24-Sekunden-Regel (1) Nachdem der Ball den Ring des gegnerischen Korbs berührt hat, wird die Wurfuhr auf 14 Sekunden zurückgesetzt, wenn die angreifende Mannschaft sofort wieder die Ballkontrolle erlangt. (Bisher: Neue 24 Sekunden)

24-Sekunden-Regel (2) Nachdem der Ball den Ring berührt hat und die angreifende Mannschaft sofort wieder die Ballkontrolle erlangt, indem sie den Rebound holt einen Einwurf erhält (Ausball oder Foul, verursacht durch die verteidigende Mannschaft, oder wegen Sprungballsituation)  14 Sekunden

24-Sekunden-Regel (3) Nachdem der Ball den Ring berührt hat und die angreifende Mannschaft sofort wieder die Ballkontrolle erlangt, auch wenn vorher noch mehr als 14 Sekunden auf der Wurfuhr waren es der Rebound nach letztem Freiwurf ist die neue Ballkontrolle im Rückfeld entsteht  14 Sekunden

24-Sekunden-Regel (4) Aber: Bei einem Einwurf von der Mittellinie nach einem technischen, unsportlichen oder disqualifizierenden Foul: Neue 24 Sekunden (wie bisher)

No-Charge-Halbkreis-Regel (1) Diese Regel kommt zur Anwendung, wenn ein Angreifer mit Ball im Sprung in den No-Charge- Halbkreisbereich eindringt und dabei Kontakt mit einem Verteidiger verursacht, der sich im No- Charge-Halbkreisbereich befindet. (wie bisher) Neu: Der No-Charge-Halbkreisbereich wurde vergrößert.

No-Charge-Halbkreis-Regel (2) Der Verteidiger befindet sich auch dann innerhalb, wenn er mit einem Fuß oder beiden Füßen den No-Charge-Halbkreisbereich berührt. Bisher: „Innerhalb“ bedeutete, die Linie wird nicht berührt.

No-Charge-Halbkreis-Regel (3) Die No-Charge-Halbkreislinie gehört zum No-Charge-Halbkreisbereich. (wie bisher) (neu) (neu) (wie bisher)

Auszeiten während der letzten 2 Minuten des Spiels (1) Von den drei Auszeiten in der zweiten Halbzeit stehen jeder Mannschaft nur noch maximal zwei Auszeiten in den letzten zwei Spielminuten des vierten Viertels zu.

Auszeiten während der letzten 2 Minuten des Spiels (2) Verfällt einer Mannschaft gemäß dieser Regel eine Auszeit, trägt der Anschreiber bei/kurz nach der Anzeige 2:00 auf der Spieluhr ein “X” in das erste Auszeit-Kästchen der zweiten Halbzeit bei dieser Mannschaft ein.

Auszeiten während der letzten 2 Minuten des Spiels (3) Die Schiedsrichter überprüfen in der ersten Auszeit, die innerhalb der letzten beiden Spielminuten erfolgt, ob der Anschreiber eine eventuell nötige Streichung vorgenommen hat.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (1) Vorbemerkung: Es gibt neue Handzeichen, z.B. „Art des Fouls“ und geänderte Handzeichen, z.B. bei Anzeige der Spielernummer. Im Regelheft 2014 sind alle Handzeichen grafisch neu gestaltet.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (2) Erst Zeit stopp, dann in Brusthöhe anzeigen: Auszeit: Zeigefinger sichtbar Technisches Foul: Handfläche sichtbar Sprungball-Situation: Beide Daumen nach oben, danach Spielrichtung gemäß Einwurfpfeil zeigen

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (3) Spieluhr anhalten wegen Foulspiels: Geschlossene Faust Es wird nicht mehr auf den Spieler gedeutet, sondern sofort die Spielfortsetzung angezeigt.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (4) Ein Arm mit geschlossener Faust, dann Anzeige „Freiwürfe/keine Freiwürfe“, gefolgt von der Art des Fouls: Foul ..... .....am Korbwerfer: Anzeige der Anzahl Freiwürfe Freiwerfer merken und sofort verbal kommunizieren .....nicht am Korbwerfer: Anzeige zum Boden

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (5) Anwendung bei: Verteidiger hat Hand bzw. beide Hände zu lange am Gegenspieler Anwendung bei: Schlag mit den Händen (nicht am Korbwerfer) Art des Fouls: Handchecking: Hand nach vorne bewegen und dabei Handgelenk umfassen Regelwidriger Gebrauch der Hände: Schlagen ans Handgelenk

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (6) Anwendung bei: Schlag an den Arm eines Korbwerfers Art des Fouls: Regelwidriger Kontakt an der Hand: Handfläche schlägt an den Unterarm Schlag an den Kopf : Imitieren des Kontakts am Kopf

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (7) Anzeige der Spielernummer (1): Die Anzeige der Spielernummern 4 bis 15 bleibt unverändert. Alle Spielernummern ab 16 werden zum Kampfgericht folgendermaßen angezeigt: zuerst die Zehnerstelle mit Handrücken, danach die Einerstelle mit Handflächen.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (8) Anzeige der Spielernummer (2): Anzeige einer Ziffer kleiner/gleich 5: Rechte Hand Anzeige einer Ziffer größer 5: Rechte Hand zeigt „5“, die linke Hand den Rest.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (9) Anzeige der Spielernummer (3): Grundsätzlich sind die Spielernummern 00, 0, sowie von 1 bis 99 zulässig. Spielernummern 01 bis 09 (mit führender Null) dürfen nicht verwendet werden. Der Veranstalter kann die zulässigen Spielernummern einschränken:  Spielordnung/Ausschreibung beachten.

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (10) Anzeige der Spielernummern: Spielernummern 00 und 0: Beide Hände zeigen die Ziffern 0, bzw. rechte Hand zeigt die Ziffer 0 Spielernummern 1 bis 5: Rechte Hand zeigt die Ziffern 1 bis 5

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (11) Anzeige der Spielernummern: Zuerst mit der Rückseite der Hand die Ziffer 1 für die Zehnerstelle, dann mit den Handflächen nach vorne die Ziffer 6 für die Einerstelle Spielernummer 24: Zuerst mit der Rückseite der Hand die Ziffer 2 für die Zehnerstelle, dann mit der Handfläche nach vorne die Ziffer 4 für die Einerstelle

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (12) Anzeige der Spielernummern: Zuerst mit der Rückseite der Hand die Ziffer 4 für die Zehnerstelle, dann mit der Handfläche nach vorne die Ziffer 0 für die Einerstelle Spielernummer 78: Zuerst mit der Rückseite der Hände die Ziffer 7 für die Zehnerstelle, dann mit den Handflächen nach vorne die Ziffer 8 für die Einerstelle

Der „Achtung!“-Pfiff Bei einem Einwurf an der Endlinie im Vorfeld pfeift der aktive Schiedsrichter, bevor er den Ball dem Einwerfer zur Verfügung stellt. Bisher: Kein Pfiff vor Ballübergabe

Fragen?

Zusätzliches, nur international relevant Handzeichen „Medien-Auszeit“ Instant Replay System (IRS) Klassifizierung der Mannschaften

Neue Schiedsrichter-Handzeichen (13) Medien - Auszeit: Ausgestreckte Arme mit geschlossenen Fäusten

Instant Replay System (IRS) Das IRS ermöglicht den Schiedsrichtern eine Video- Überprüfung für genau festgelegte Situationen und in verschiedenen Phasen des Spiels: Zum Endes eines Spielabschnitts In den letzten zwei Spielminuten des 4. Viertels oder einer Verlängerung Während der gesamten Spielzeit Das IRS (siehe Art. 46.12) kommt 2014/15 nur international zur Anwendung.

Klassifizierung der Mannschaften Bei der Klassifizierung der Mannschaften wird international ab Saison 2014/15 statt des Korbverhältnisses die Korbdifferenz als Klassifizierungs-Kriterium herangezogen. In Deutschland gilt für die Klassifizierung der Mannschaften die jeweiligen Spielordnung.