Introducing our global banking practice

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Der DAAD Der DAAD ist eine Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Hochschulen: 232 Mitgliedshochschulen 127 Studierendenschaften.
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
© 2007 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Partner Development Funds: Incentive Programme für den SMB-Markt November.
Was sind die Länder 1-7 auf Deutsch? Ö ©MFL Sunderland 2007 ELA
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
DIE WELT SEHEN UND BESUCHEN EINEE KLEINE REFLEKTION WO ICH SCHON WAR.
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Rechtsverkehr im Internet
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
KPMG´s International Case Competition Ihr Ticket nach Athen
Johannes Meyer-Bretschneider Cash Management & International Business November 2010 Das Liquiditätsprogramm der International Finance Corporation Perspektiven.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
Personalisierte Informationsdienste
Willkommen in der Global Domains International Support Präsentation Mit Global Domains International Back-Office.
Guten Tag! Warm-up: Find the yellow flash cards and your notebook/journal. Agenda: REVIEW FOR QUIZ Play review game Video Partner Practice.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Zuverlässig E-Payment Präsentation für Internetgalerie 1. Dezember 2011 Matthias Känel, Verkaufsingenieur PF 332 Sonja Ammeter, Kundenberaterin PF 332.
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
RA Prof. Dr. Thomas Klindt
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
As of 03-Jun and post address are mandatory for new "End Customer" accounts on Unifys Central License Server End Customer Accounts Mandatory.
ICPC – was ist das eigentlich?
SecuRe Pay: Praktische Auswirkungen für den Internet-Zahlungsverkehr
Von: Frau Sebastian Warum soll ich dein Bundesland besuchen? Reise durch die Bundesländer. Wiederholung Vergangenheitsform. Wiederholung Präpositionen.
Amsterdam
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Jakob Günner, Tobias Knorr
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Was ist die Hauptstadt von…?
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Deutsch Eins
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Deutsch 3 B Stunde. Donnerstaag, der 13. September 2012 Deutsch 3 (B Stunde) Heute ist ein G – Tag!  Unit: ePal global community  Objectives:  Communicate.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Kiew, 21. November 2012 Vereinbarung von Gerichtsstand und anwendbarem Recht in internationalen Verträgen RA Alexander Weigelt, Noerr Kiew.
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Die Märkte Der Zukunft Waren (Müritz) 28. April 2016 Dr. Jürgen Friedrich Geschäftsführer
Blaue Schönheit.
Premiere Conferencing GmbH
GwG-konforme Signaturen durch qualifizierten Diensteanbieter nach eIDAS möglich Zusammenfassung Die Identifikation und Legitimierung von Kunden ist ein.
What are the German-speaking countries?
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
Blaue Schönheit.
Perspektivwechsel im Urheberrecht
Welcome! Prepare for Day 1! Site Hamburg / Finkenwerder
What are the German-speaking countries?
Blaue Schönheit.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
- moodle – a internet based learning platform
Wieviel Energie steckt in der Blockchain
 Präsentation transkript:

Introducing our global banking practice September 2011 Bezahlen im Internet 5 Jahre ZAG Finanzierung durch Bankkredite Dr. Katlen Blöcker Dr. Richard Reimer, Partner, Bank- und Finanzrecht, Hogan Lovells International LLP Bonn, 3. Juni 2014 Frankfurt am Main, […] 2013

Agenda Bezahlverfahren im Internet Erlaubnisanforderungen Geldwäschebekämpfung Recommendations for the Security of Internet Payments

1. Bezahlverfahren im Internet

Bezahlung über Internet Plattform Schaubild Möglichkeit 2: Bezahlung über Internet Plattform Internet Plattform Anmeldung, Bezahlung der Plattform Anmeldung Stellt Kontakt her, ohne Vertrags- partei zu werden Verkäufer Käufer Kaufvertrag Möglichkeit 1: direkte Bezahlung

Zu beachtende Punkte Verbraucherschutz, insbesondere Widerrufsrecht Rückabwicklung bei Mängeln Bezahlverfahren Kreditkarte Lastschrift Nachnahme/Rechnung Überweisung PayPal

2. Erlaubnisanforderung

Länderliste (1/3) Mitgliedsstaaten der Europäischen Union neben Deutschland Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums

Grenzüberschreitende Dienstleistungen (2/3) 3 Exemplare der Anzeige für jeden Staat gemäß § 25 Abs. 2 ZAG 2 x an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 1 x an die zuständige Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank Anzeige in englischer Sprache in der Regel akzeptiert Geschäftsplan: Angabe der geplanten Zahlungsdienste Anzeige der eingesetzten Agenten (sofern vorhanden) Einreichung der vollständigen Anzeige Prüfung durch BaFin ob Weiterleitung möglich Weiterleitung an zuständige Aufsichtsbehörde des Gastlandes Aufnahme der Zahlungsdienste 1. Monat

Errichtung einer Zweigniederlassung (3/3) 3 Exemplare der Anzeige für jeden Staat gemäß § 25 Abs. 1 ZAG 2 x an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 1 x an die zuständige Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank Anzeige in englischer Sprache in der Regel akzeptiert Geschäftsplan: Angabe der geplanten Zahlungsdienste Anschrift und organisatorischer Aufbau der Zweigniederlassung Name und Lebenslauf des Zweigniederlassungsleiters Anzeige der eingesetzten Agenten (sofern vorhanden) Einreichung der vollständigen Anzeige Prüfung durch BaFin ob Weiterleitung möglich Weiterleitung an zuständige Aufsichtsbehörde des Gastlandes Prüfung Gastland und „Welcome Letter“ Aufnahme der Zahlungsdienste 1. Monat

3. Geldwäschebekämpfung

Allgemeines (1/2) "Fernidentifizierung" oder "non-face-to-face" liegt vor, wenn der Vertragspartner eine natürliche Person und nicht persönlich zur Identifizierung anwesend ist "face-to-face"-Identifizierung liegt vor, wenn der: § 4 Abs. 3, 4 GwG Vertragspartner persönlich anwesend ist und vom Verpflichteten identifiziert wird § 7 Abs. 1 GwG Vertragspartner nicht persönlich anwesend ist, aber durch gesetzlich geeigneten Dritten identifiziert wird § 7 Abs. 2 GwG Vertragspartner nicht persönlich anwesend ist, aber durch vertraglich gebundenen Dritten identifiziert wird

Auslegung der BaFin (2/2) BaFin Rundschreiben 1/2014 (GW) – Abschnitt III Fernidentifizierung verlangt die Erfüllung erhöhter Sorgfaltspflichten Definition einer weiteren Ausnahme: Kein Fall der Fernidentifizierung, wenn audiovisuelle Medien zur Identifizierung einbezogen werden und die physische Abwesenheit dadurch "überbrückt" wird Anforderungen: Geschulte und entsprechend ausgebildete Mitarbeiter Abgetrennter Raum mit Zugangskontrolle Vertragspartner muss der audiovisuellen Identifizierung ausdrücklich zustimmen Die Qualität der Übertragung darf die Identifizierung nicht beeinflussen Ausweise müssen optische Sicherheitsmerkmale haben Prüfung der optischen Sicherheitsmerkmale und ordnungsgemäßen Laminierung Prüfung der korrekten Ziffernorthographie usw. Angemessene und prüfungsfeste Umsetzbarkeit fraglich Neu

4. Recommendations for the Security of Internet Payments

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (1/6) Anwendungsbereich Adressaten Umsetzung Kartenzahlungen im Internet (einschl. virtuelle Karten / Datenregistrierung in Wallets) Zahlungsdiensteanbieter gemäß PSD und Governance Authorities von Zahlungssystemen Bis zum 1. Februar 2015 – in Deutschland mittels Rundschreiben der BaFin und Übernahme in den Eurosystem-Überwachungsrahmen Überweisungen im Internet (Onlinebanking) Online-Händler => indirekt über PSPs und über sogenannte "best practices" Erteilung und Änderung elektronischer Lastschriftmandate Transfer von E-Geld zwischen zwei E-Geld Konten über das Internet

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (2/6) General control and security environment Governance – Implementation and regular review of a formal security policy Thorough risk assessments Incident monitoring and reporting – security incidents and security-related customer complaints; reporting to the management and the competent authorities (major payment security incidents) Risk control and mitigation – multiple layers of security defences Traceability of all transactions

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (3/6) Specific control and security measures Initial customer identification before access to the service and information about necessary requirements Strong customer authentication for initiation of payments and access to sensitive payment data Enrolment for and provision of authentication tools and/or software delivered to the customer in a secure manner Limits/rules for log-in attempts, session time out and validity of authentication Before final authorisation: transaction monitoring Protection of sensitive payment data when it is stored, processed or transmitted; encourage merchants not to store sensitive data

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (4/6) Specific control and security measures Strong authentication Exceptions Knowledge: Password, code PIN Ownership: token, smart card, mobile Inherence: fingerprint, iris "Two-out-of-three" Mutually independence One element: non-reusable/not replicable/not being surreptitiously stolen via the internet Payments to trusted beneficiaries* Two accounts – same customer – same PSP* Low risk transactions Low value payments * Nicht anwendbar bei Kartentransaktionen

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (5/6) Customer awareness, education, communication Customer education and communication – Assistance and guidance with regard to the secure use of the internet payment services; reassure customers of the authenticity of the messages received Notifications, setting of limits including options for customers for further risk limitation; alert and customer profile management services Customer access to information on the status of payment initiation and execution

Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen (6/6) Quellen: Recommendations for the Security of Internet Payments, ECB, January 2013 http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/recommendationssecurityinternetpaymentsoutcomeofpcfinalversionafterpc201301en.pdf Recommendations for the Security of Mobile Payments (draft for consultation), ECB, November 2013 Assessment Guide for the Security of Internet Payments, ECB, February 2014 http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/assessmentguidesecurityinternetpayments201402en.pdf Public Note on Payment Account Access Services, ECB, March 2014 http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/pubnote201403securitypaymentaccountaccessservicesen.pdf

www.hoganlovells.com 21 Hogan Lovells hat Büros in: Alicante Amsterdam Baltimore Brüssel Budapest* Caracas Colorado Springs Denver Dschidda* Dubai Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Hanoi Ho Chi Minh Stadt Hongkong Houston Jakarta* Johannesburg London Los Angeles Luxemburg Madrid Mailand Miami Moskau München New York Northern Virginia Paris Peking Philadelphia Prag Riad* Rio de Janeiro Rom San Francisco São Paulo Schanghai Silicon Valley Singapur Tokio Ulaanbaatar Warschau Washington DC Zagreb* "Hogan Lovells" oder die "Sozietät" ist eine internationale Anwaltssozietät, zu der Hogan Lovells International LLP und Hogan Lovells US LLP und ihnen nahestehende Gesellschaften gehören. Die Bezeichnung "Partner" beschreibt einen Partner oder ein Mitglied von Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP oder einer der ihnen nahestehenden Gesellschaften oder einen Mitarbeiter oder Berater mit entsprechender Stellung. Einzelne Personen, die als Partner bezeichnet werden, aber nicht Mitglieder von Hogan Lovells International LLP sind, verfügen nicht über eine Qualifikation, die der von Mitgliedern entspricht. Weitere Informationen über Hogan Lovells, die Partner und deren Qualifikationen, finden Sie unter www.hoganlovells.com. Sofern Fallstudien dargestellt sind, garantieren die dort erzielten Ergebnisse nicht einen ähnlichen Ausgang für andere Mandanten. Anwaltswerbung. © Hogan Lovells 2014. Alle Rechte vorbehalten. *Kooperationsbüros 21