Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Herzlich Willkommen Kompetenzfeststellung
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Liebe Elternabend-Organisatoren,
„Paten für Ausbildung“
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitsätze für das Bildungszentrum
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Offensive Bildung macht Schule
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
an der Albatros-Schule
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Schulverweigerung – die 2. Chance
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kompetenzen - Hintergrund
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Strukturen in Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ergebnisse der Elternbefragung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
 Präsentation transkript:

Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden - Wie kann eine erfolgreiche Arbeit mit Eltern im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms gestaltet werden?

Ev. Jugendhilfe als Hauptträger 30 Schulen Förderschulen Hauptschulen Gesamtschulen Realschulen Ev. Jugendhilfe als Hauptträger Trägerverbund Berufsorientierung HagEN Hamet2/ DIA-TRAIN ca. 2000 Schülerinnen und Schüler Stadt Hagen und Ennepe-Ruhr-Kreis 12 Träger

Berufsorientierung heute Orientierung auf Anforderungen Berufe Betriebe Arbeitswelt Gesellschaft Eltern Potenziale, Kompetenzen eigene Interessen Wünsche, Vorstellungen Lebensrisiken Zivilgesellschaft Übergänge Familie Freizeit/Konsum Lebenslanger Prozess der Abstimmung

Eigene Interessen und Berufswünsche auf Kinder übertragen Karriereplanung durch die Eltern erfolgreich sein Leistungsdruck

Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten der Eltern am BOP: Flyer, Einladung der SuS zur Durchführung, DSE, Einverständniserklärung Einladung zum Elternabend durch die Schule Beteiligung der Eltern am Rückmeldegespräch

Flyer

Elternabend Vorstellung: Zielgruppe Verfahren Ziele Ergebnisse Organisatorisches

Konstruktive Verhaltensrückmeldung unter Beteiligung der Eltern Prozess: Abstimmung zwischen den Ergebnissen, den Schüler- und den Elternwünschen Beratung und Begleitung: Bei Bedarf Einstieg in einen längerfristigen Beratungsprozess Weitervermittlung in andere Beratungseinrichtungen oder Therapieeinrichtungen

Individuell: Konkret: Positiv: Konstruktiv: Passend: Eine persönliche Rückmeldung für jeden SuS unter Beteiligung der Eltern Konkret: Konzentration auf Merkmale und Verhaltensweisen die im situativen Kontext ersichtlich waren Keine Aussagen über die Gesamtpersönlichkeit Positiv: Klima der Wertschätzung und Achtung Kompetenzen und Stärken werden herausgearbeitet Konstruktiv: Hinweise auf Konsequenzen der eigenen Verhaltensweisen Anhaltspunkte für den sinnvollen Einsatz erkannter Fähigkeiten Realistische und akzeptable Änderungsvorschläge Passend: Möglichst unmittelbar Nur bei Offenheit der Teilnehmer/In, der Eltern Stimmung beachten

Was macht eine gute Elternarbeit aus? Regionale Einbindung des BOP (BerEb, BvB, Beratungsstellen nach §13 SGB VIII, Kompetenzagenturen, Schulmüdenprojekte, Jugendmigrationsberatung) Lehrer als wichtiges Bindeglied zwischen Träger, Eltern und SuS Positive Haltung der Schule gegenüber BOP Elternaktivierender Ansatz; Eltern als Bestandteil des BOP Achtsamkeit: Ein gemeinsam von Eltern, Lehrern und Beratern entwickeltes Verständnis über die Förderung der SuS ist zielführend Managing Diversity: Kulturelle, religiöse, sexuelle, und soziale Prägung der Familien müssen in der Zusammenarbeit mit Eltern berücksichtigt und als Ressource genutzt werden Teilhabe von Eltern: das Interesse von Eltern am Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder aufzugreifen und sie an diesem Prozess teilhaben zu lassen, ist Grundlage der Zusammenarbeit

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!