Che cosa è lo scambio? Scambio = (sprachlicher, kultureller, sozialer...) Austausch Teilnehmer: Schwerpunktfach & Grundlagenfach Italienisch (in der Sekunda)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Interview mit der Tell Familie
Memoiren der Austausch mit England Mateusz Mizera.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
FKK Urlaub „all inclusive“
Tach auch! Nun, da ich Euch mehr oder weniger häufig mit mehr oder weniger lustigen Mails versorge, dachte ich mir, daß ich Euch mal etwas mehr über mich.
Ein Teilzeitjob in Österreich
Tagebuch Klaudia Żak ENGLAND
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Mittagessen mit dem lieben Gott …
So sind Frauen J K L.
Für Geschichtsexperten
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Wir haben größere Häuser,
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
die Kraft aller Elemente
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
die Kraft aller Elemente
13 MAI Erste Begegnung mit meiner Partnerin Familie war ein wenig umständlich, aber es war nicht schlecht. Rodzina mojej partnerki była bardzo mila. Als.
Tagebuch Aleksandra Nowak Heute habe ich begonnen meine Abenteuer. Früh am Morgen ging ich mit den anderen Menschen am Flughafen und warten.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
TONI EINLADUNG ZUM KIWOGO (Weiter mit Mausklick) LUCY und.
Der wichtigste Körperteil
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Sachen gibt es !! Die gibt es garnicht!
Lied von Jonny Hill.
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Unterhaltung und Freizeit
PARTY TIME ! Wie üblich schauten wir am späten Abend erst mal in den Kühlschrank...
Bundeswehr - die Chance für junge Bergbauern!
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Die Waldorfschule Von LEA.
. Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Der Yannick ist echt nett!
... von Freunden empfohlen!
Meine Austauscherfahrung
Das Geheimnis der Liebe
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Eine Liebe im Frühling.
Da ist was dran!.
Tag 1: Ankunft am Flughafen: nach einer Stunde Flug sind wir in dem Flughafen angekommen. Aleksandra und ihr Vater haben mich abgeholt, und bevor wir zu.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Erzählt und gezeichnet von Marius Graf Februar 2009.
Giovanni der kleine Esel
Glücks- und Lebensgefühle
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
Landflucht in Indien Tagebuch eines Bauern
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
„Wenn einer eine Reise tut…“
Redemittel Modelldialog
Der 19. Juni 2015 Frühstück um 8 Uhr Verabschiedung Fahrt nach Hause, Übernachtung in Polen.
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Am Morgen danach Arrangement & Ton: Dottore El Cidre 21. Mai 2003.
Deutsch in unserem Leben
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Deutsch August Was willst du am Wochenende machen? Was sollst du machen? im Restaurant essen in die Disco gehen Deutsch lernen! Computerspiele.
 Präsentation transkript:

Che cosa è lo scambio? Scambio = (sprachlicher, kultureller, sozialer...) Austausch Teilnehmer: Schwerpunktfach & Grundlagenfach Italienisch (in der Sekunda) Austausch mit einer Schule aus Italien (immer an einem anderen Ort) Im Ganzen ca Schülerinnen und Schüler Was ist der „Scambio“?

Italiener kommen eine Woche in die Schweiz (Ende Februar, Anfang März) –Programm: Schule, Schlitteln/ Schlittschuhlaufen, Bern (Bundeshaus mit Gesprächsrunde), Kambly usw. Das Programm ist von Jahr zu Jahr anders. Schweizer besuchen die ItalienerInnen für eine Woche (Anfang Mai) -Programm: sehr individuell je nach Ort!

Ist man „geeignet“ um bei einem Scambio mitzumachen? –Man muss ein gewisses Interesse für die andere Kultur mitbringen; Bereitschaft, sich weiterzubilden; Flexibilität, Motivation. Die Familie sollte auch einverstanden sein und mit etwas Euphorie beteiligt sein, damit sich die Italiener nicht gerade langweilen wenn man zu Hause ist. Das Ziel vom „Scambio ist es, den Schülern und Schülerinnen einen Einblick in eine andere Kultur zu bieten, die Möglichkeit geben, Menschen und Familien kennenzulernen und die Sprache zu vertiefen.

Programm 1. Teil in der Schweiz Den Italienern Schnee zeigen  Ski fahren, Schlitteln, „Schlöfle“ Sightseeing  Burgdorf, Berna, Lucerna Eintauchen in die Schweiz  Kambly Fabrik, Schaukäserei, Schloss Burgdorf, Bärengraben, Münster, Verkehrshaus Schweizer Spezialitäten  Fondue, Raclette, Rösti, Zürigschnätzlets, Schoggifondue Einblick in die Schule (Lektionen, Infrastruktur, System) und in das Schweizer Familienleben (Gewohnheiten, Zeiten, «Mödeli»)

2. Teil in Italien Sonntag war Familientag!  Meer, Städte, kulinarischer Einblick Sightseeing  Brindisi, Lecce, Otranto, Ostuni (la città bianca), Alberobello Eintauchen in Italien  Ölfabrik, Keramikfabrik, Weinproduktion, Botanischer Garten, Grotten, Castello di Mesagne, Trulli Italienische Spezialitäten  Orecchiette (Pasta), Tarallini (Apérogebäck), Cozze fritte (schwarze Miesmuscheln), Braciole (Fleisch), Pasticciotto leccese (Süssgebäck), Pizza, Gelati,.. Einblick in die Schule  Unterrichtsbesuch, Laborexperimente, Spettacolo (Vorführung) für die SchweizerInnen Hin- und Rückreise mit dem Nachtzug  Reise insgesamt (mit Aufenthalt in Milano) circa 17 Stunden

Spezialitäten Spettacolo in der Schule „Trulli“ in Alberobello

Meer bei der Stadt Ostuni Keramikfabrik Tropfsteinhöhle/Grotte Labor- experimente

Cosa abbiamo imparato? Aspetti culturali Unser kultureller Austausch begann schon im Nachtzug in Richtung Mesagne, als wir durchs Zugfenster das erste Mal in dieser Woche das Meer, die riesigen Palmen, Olivenbäume auf der roten Erde (es gibt sie zu tausenden) und die Kastenhäuser mit Flachdächern erblickten. Doch nicht nur die Landschaft ist ganz anders, sondern auch die Leute und ihre Gewohnheiten unterscheiden sich grundsätzlich von den unsrigen: Gastfreundschaft, Grosszügigkeit, Ordentlichkeit und Pünktlichkeit haben in Süditalien einen ganz anderen Stellenwert als bei uns.

Aspetti personali Regeln, die es während des Scambios zu beachten gab: Schuhe nicht ausziehen beim Betreten des Hauses. Wasser nur aus PET-Flaschen und nicht direkt ab Wasserhahn trinken. Essen bis zum Geht-nicht-mehr und noch mehr, mehr Uhrzeiten anpassen: nicht zu pünktlich sein, spät essen. Sport ist Mord, lieber la macchina benutzen! Hotel mamma ist selbstverständlich, rühr keinen Finger als Gast! Ist der Koffer bei der Abreise noch nicht voll, so füllen ihn die Gasteltern, das ist ganz toll! Gibt aber auch Rückenschmerzen… In der Schule wird kein Bein gezeigt, lieber am Strand, aber nur bei wärmsten Temperaturen. Schweizer im Mai im Meer = Pazzi (die Spinnen, die Schweizer..! Für das Abendprogramm wird geduscht und die Garderobe gewechselt. Sempre tutti insieme…immer aui zäme!

Aspetti linguistici Schulisch gesehen war diese Woche ein einziges Hörverständnis. Wir sprachen, dachten und träumten fast ausschliesslich in italienisch. Auch viele Fluchworte wurden uns beigebracht und ständig abgefragt, was dann mit einem Lachanfall der Italiener und Italienerinnen quittiert wurde. Aber wir machten richtig Fortschritte, vor allem beim gemeinsamen Essen mit der Familie, wo stundenlange Gespräche über Gott und die Welt geführt wurden. Schon während der Woche in Italien verstand unser Ohr besser Italienisch und wir kamen auch mit der Geschwindigkeit besser zurecht.

La cosa più bella per me… Mit Bildern und kurzen Texten wollen wir euch ein paar schöne Dinge von unserer Austauschwoche präsentieren.

Il posto Alberobello war ohne Ausnahme mit ihren Trullis die schönste Stadt in ganz Apulien. Dieser Ort faszinierte uns sehr und war etwas Einmaliges. Es ist schwer zu beschreiben, denn man muss es einfach mal erlebt haben. Es lohnt sich ausserdem dort auf die Balkone Zu steigen, denn die Aussicht ist spektakulär.

Il piatto Die apulische Küche hatte sehr viele schmackhafte Sachen zu bieten. Von den hausgemachten Orechiette bis zu den Frisen. Ausserdem wird da extrem viel gegessen und dadurch sitzt man auch länger am Tisch und Man unterhaltet sich automatisch länger. Die apulische Küche ist sehr beeindruckend und man sagt ja, dass man mit dem Auge mitisst.

Il giorno Natürlich war einer der schönsten Tage, als wir an der Küste Italiens spazierten, die schöne Aussicht geniessen durften und einen Einblick in die mediterrane Macchia erhielten. Leider war es damals nicht so warm, dass jeder das Bedürfnis hatte zu baden, aber trotzdem konnten wir den Sonnenschein geniessen. Auf jeden Fall lohnt es sich das Meer zu besuchen, denn auch wenn man nicht baden will kann man dort einen schönen Tag verbringen.

L‘evento Unsere italienische Austauschschüler haben für uns eine Aufführung inszeniert. Es gefiel uns sehr und es war gleichzeitig auch beeindruckend wie talentiert sie in diesem Gebiet waren. Daran konnten wir auch ihre Gastfreundschaft erkennen. Wir wussten gar nicht, wie wir uns bedanken konnten, da es etwas Ganz Besonderes war.

La curiosità Es war sehr interessant das italienische Schulsystem kennen zu lernen, welches sich von unserem sehr unterscheidet. Es war ebenso sehr spannend bei ein paar Unterrichtsstunden mitzumachen und die ganzen SchülerInnen und Lehrpersonen kennenzulernen.

Warum ist es wichtig, einen Scambio zu machen?

Valore Jedes Land hat seine eigenen guten und schlechten Seiten. Es gab einige Momente, da schämte ich mich für uns Schweizer (z.B. nicht vorhandene Gastfreundschaft), doch es gab auch Momente, in denen ich die Schweiz sehr zu schätzen lernte (z.B. Umgang mit Tieren, Pünktlichkeit)

Mentalità/ Cultura Obwohl Italien unser Nachbarland ist, ist unsere Kultur und unsere Mentalität sehr verschieden. Die Italiener sind sehr offen, gastfreundlich und wollen den Gästen alles recht machen. Doch sie sind sehr abhängig von ihren Eltern und Freunden - > Italiener = Rudeltiere!

Esperienze Wir sind uns sicher, dass wir uns als erstes an diesen Austausch erinnern werden, wenn wir an die Gymerzeit zurückdenken. Wir konnten Freundschaften schliessen und werden immer einen Bezug zu Italien haben.

Lingua Man lernt die Sprache viel einfacher, weil man sie direkt anwenden muss. Die Motivation ist viel grösser, weil wir unsere Mitmenschen verstehen wollen. Wir tauchten direkt ins Italienisch ein, da es allgegenwärtig ist.