Prozess und Anlagentechnik I Übungsklausur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Gantcho Dimitrov
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Lokale und globale Netzwerke
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
Klassifizierung von Pumpen
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Einführung in die Physische Geographie
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Trennung eines Stoffgemisches.
Heute: Scherenzange zeichnen
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Beispiel Kostenfunktion
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Pflege 3.0: Analogien zwischen technischem Kundendienst und ambulanter Pflege am Beispiel mobiler Servicesysteme Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück.
Effiziente Algorithmen
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange
Klassifizierung von Pumpen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
TRAININGSCENTER START.
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Chemische Verfahrenstechnik
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
TRAININGSCENTER START.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Einführung von Standardsoftware
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Präsentationstitel - Vorlage
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Technische Informatik II
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
 Präsentation transkript:

Prozess und Anlagentechnik I Übungsklausur

Prozess und Anlagentechnik I Aufgabe 1 Prozess und Anlagentechnik I Übungsklausur SS 2013 Der erste Block sollte ohne Hilfsmittel bearbeitet werden. Für den zweiten Block ist die Benutzung einer beidseitig handgeschriebenen, DIN A4-großen, Formel-sammlung vorgesehen. Zum Bestehen der Klausur sind mindestens 50% der Punkte erforderlich. Block 1 Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen zur Prozess- und Anlagentechnik stichwortartig. Fertigen Sie wenn notwendig eine kleine Skizze an. Der vorhandene Platz reicht aus um die Frage vollständig zu beantworten. Aufgabe 1 (25P) Teilaufgabe 1 (2P) Was muss bei der Regelung einer Hubkolbenpumpe beachtet werden? Hubkolbenpumpe: Statisch oszillierend Verdrängerpumpe Keine Nullförderhöhe Keine Drosselregelung möglich Drehzahl-, Hub-, Bypassregelung zulässig Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Teilaufgabe 2 (4P) Erläutern Sie die Kavitation bzw. ihre Folgen. Geben Sie an welche Größe bei Pumpen beachtet werden muss, um Kavitation zu vermeiden. Was muss diesbezüglich bei der Anlagenplanung beachtet werden. Druck sinkt unter den Dampfdruck der Förderflüssigkeit, Gasblasen (Verdampfen) enstehen. Implosion der Gasblasen wenn sich die Blasen im Regionen höheren Druck bewegen, führt zu wiederkondensation und ensteht Mikroströmungen bis mehrere 1000 bar -> Beschädigung der Bauteile insbesondere Schaufeln Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 1 Teilaufgabe 3 (6P) Erläutern Sie die L-B-Regelung einer Kolonne. (Zeichnung!) Welche Grundregeln gibt es bei der Kolonnenregelung? Welche kann u. U. vernachlässigt werden? Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 1 Teilaufgabe 4 (4P) Was ist die Pinch-Analyse und wozu wird sie verwendet? Nennen Sie die Grundregeln. Um eine optimale Wärmenutzung in einem Prozess zu erreichen (möglich viel Wärme innerhalb des Processes auszutauschen), müssen die aufzuheizenden Stoffströme und abzukühlenden Ströme optimal miteinander verschaltet werden. Die Pinch-Analyse wird zur Berechnung der Zielgrößen minimaler Heizbedarf bei einer vorgegebenen minimalen treibenden Temperaturdifferenz der Wärmeübertragung angewendet. Der Pinch teillt Gesamtprocess in 2 unabhängige Wärmeaustauschsysteme. ∆Tmin = 10 – 20°C Keine Wärmeabfuhr an Kühlmittel oberhalb des Pinches Keine zufuhr von zusätzlicher Heizwärme unterhalb des Pinches Keine (interne) Übertragung von Wärme über den Pinch hinweg Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Konvektion - Leitung - Konvektion Teilaufgabe 5 (5P) Skizzieren Sie den Wärmeübergang an einer ebenen Platte ohne Phasenwechsel. Welche Arten der Wärmeübertragung spielen hier eine Rolle? Konvektion - Leitung - Konvektion Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Schleifen: Kein Gewinn sondern nur umwälzen der Wärme Teilaufgabe 6 (4P) Was versteht man unter Pfaden und Schleifen? Skizzieren Sie ein Gitter und zeichnen Sie je ein Pfad und eine Schleife ein. Schleifen: Kein Gewinn sondern nur umwälzen der Wärme Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 2 - RI-Fließbilder (25P) Die in Abbildung 1 dargestelltes RI-Fließbild beschreibt den Aufbau einer Anlage zur Untersuchung der Belagbildung in Rohrbündelwärmeübertragern (Verdampferbündel). Manche Geräte oder Bauteile sind nur allgemein gekennzeichnet. 1. Finden Sie die Fehler im RI-Fließbild. Versehen Sie jeden Fehler mit einer Nummer und geben Sie eine kurze Erläuterung. 2. Geben Sie an wie die Hauptleitung gekennzeichnet werden muss. 3. Was kann passieren, wenn die Schneckenpumpe ausfällt? Wie kann dem vorgebeugt werden? Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 2 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 3 Aufgabe 3 - Verfahrensentwicklung (25P) Es soll die Synthese der Acrylsäure betrachtet werden. Diese wird überwiegend für Windeln als Absorptionsmittel eingesetzt. Das zurzeit aktuelle Verfahren besteht aus einer zweistufigen Reaktion. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 3 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 3 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 3 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Block 2 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 1 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 1 Lösung: 𝑄 𝐻𝑒𝑖𝑧,𝑚𝑖𝑛 =180 𝑘𝑊 𝑄 𝐾𝑎𝑙𝑡,𝑚𝑖𝑛 =−120 𝑘𝑊 Summenkurve (composite curve)-grafisch Wärmekaskade Verfahren Grand composite curve Verfahren-grafisch Lösung: 𝑄 𝐻𝑒𝑖𝑧,𝑚𝑖𝑛 =180 𝑘𝑊 𝑄 𝐾𝑎𝑙𝑡,𝑚𝑖𝑛 =−120 𝑘𝑊 𝑇 𝑝𝑖𝑛𝑐ℎ,𝑘𝑎𝑙𝑡𝑒 𝑆𝑡𝑟𝑜𝑚 = 80 °C 𝑇 𝑝𝑖𝑛𝑐ℎ,𝑤𝑎𝑟𝑚𝑒 𝑆𝑡𝑟𝑜𝑚 = 100 °C Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 2 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 2 Lösung: PT = 5,66 kW PS = 6,94 kW T1 (Annahme)= 25°C = 298 k T2 = 443 k = 170°C Aufgabe über Pumpen -> Übung 3 (Pumpen), Aufgabe 4 & 5 Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Aufgabe 3 Eine Aufgabe über Anlagensicherheit oder Kostenrechnung Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik