1. Infoveranstaltung WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Das Vergleichsflächenprogramm
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Subpolare Klimazone -Tundra
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Einführung in die Physische Geographie
Bodenpflege und Düngung
Modellierung der Kohlenstoffdynamik in Ackerböden mit dem Rothamsted Carbon Model Bernard Ludwig1, Mirjam Helfrich1, 2 & Heiner Flessa2 1Fachgebiet Umweltchemie,
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Humus Eine Hand voll ....
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
POCKET TEACHER Biologie
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Salpetersäure.
Der Boden 2 verschiedene Definitionen: Weiter… ©Klaus Pfeil.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Einfluss der Umweltfaktoren auf die Atmungsintensität KURZES QUIZ Simon Mara Beginnen Stop.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Fidlschuster Kathrin Gewessler Martin Teubl Silvia
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Physik-Quiz 6. Klasse.
Projekt PLANSCH.
Der Tropische Regenwald
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Umweltverträgliche Gülleausbringung Strip Till – Streifenbearbeitung
1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Chemisches Gleichgewicht
Pferdefütterung.
Anfang.
Wärmelehre Lösungen.
Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi
Ernährung
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Humusgehalte, Stickstoffvorräte und N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel.
Feldtag „Bodenfruchtbarkeit“ am in Obergrenzebach Humus – Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
C gebunden in organischer Substanz
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg I f Ö L „Humus“ Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft, IfÖL Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, LLH Ort: Bürgerhaus, Weilmünster Datum: 10.06.2014 1

Ablauf Eigenschaften und Bedeutung von Humus (Frau Riediger, IfÖL) Humusbilanzierung in Hessen (Frau Schmidt, LLH) Bodenbearbeitung und Bodenfruchtbarkeit (Herr Möller, LLH) I f Ö L

Eigenschaften und Bedeutung von Humus Sabine Riediger (IfÖL) 1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg I f Ö L Eigenschaften und Bedeutung von Humus Sabine Riediger (IfÖL) 3

I f Ö L Gliederung Definition und Bedeutung von Humus Humusfraktionen im Boden Beeinflussung des Humusgehaltes im Boden I f Ö L

I f Ö L Definition Humus Humus = Organischen Bodensubstanz (OBS) Wurzelrückstände Ernterückstände Org. Dünger Bodenlebewesen Definition Humus Humus = Organischen Bodensubstanz (OBS) Zur OBS gehören alle in und auf dem Mineralboden befindlichen abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Stoffe und deren organische Umwandlungsprodukte. Die lebenden Organismen (Wurzeln, Bodenflora, Bodenfauna) gehören nicht zur OBS und werden als Edaphon bezeichnet. (Scheffer & Schachtschabel, 2010) Bestimmung der OBS anhand der Messung des Corg-Gehaltes  Corg [%] x 1,724 = Humusgehalt [%] (tatsächlich liegt der Umrechnungsfaktor zwischen 1,4 – 3,3) I f Ö L

I f Ö L Bedeutung/Wirkung Speicher und Filter für Nähr- und Schadstoffe Freisetzung von Pflanzennährstoffen bei der Zersetzung der OBS Je höher die biologische Aktivität, desto intensiver Nährstoffnachlieferung aus dem Humus, gilt vor allem für N I f Ö L Quelle: Brady and Weil 2002

I f Ö L Bedeutung/Wirkung Speicher und Filter für Nähr- und Schadstoffe Freisetzung von Pflanzennährstoffen bei der Zersetzung der OBS Je höher die biologische Aktivität, desto intensiver Nährstoffnachlieferung aus dem Humus, gilt vor allem für N I f Ö L Freisetzung von Pflanzennährstoffen bei der Zersetzung der OBS Je höher die biologische Aktivität, desto intensiver Nährstoffnachlieferung aus dem Humus, gilt vor allem für N Regulierende Funktion – Überangebot an Nährstoffen kann gebunden werden und später langsam wieder freigesetzt werden z. B. Phosphat, Sulfat, Nitrat Humus bindet Kationen wie Calcium, Magnesium, Kalium Humus bindet Schadstoffe oder auch PSM Puffert saure Bodenreaktion Quelle: Brady and Weil 2002

I f Ö L Bedeutung/Wirkung Bodenbiologische Wirkung Enge Beziehung zw. Humusgehalt und biologischer Aktivität Mikroorganismen müssen ernährt werden Bei hoher biologischer Aktivität werden mehr Nährstoffe freigesetzt Zusammensetzung der Pflanzenreste steuert Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden Ligninreiches Material (z. B. Holz): Pilze Cellulose: Bakterien I f Ö L

Mineralisierung und Humifizierung I f Ö L Quelle: Gisi, 1997

I f Ö L Bedeutung/Wirkung Physikalische Wirkung Stabiles Aggregatgefüge Bessere Stabilität bei erhöhter Auflast Bodenbearbeitung auch bei höheren Feuchtegehalten im Boden möglich Durch Aggregatstabilität auch Einfluss auf Porengrößenverteilung Geringere Verschlämmungsneigung I f Ö L Quelle: DLG-Merkblatt 353

I f Ö L Bedeutung/Wirkung Physikalische Wirkung Stabiles Aggregatgefüge Wasserspeicherkapazität Humus kann das 3-5fache seines Eigengewichts an Wasser speichern Verbesserte Wasserführung durch Aggregatstabilität Erwärmung Durch dunkle Farbe im Oberboden, kann aber durch erhöhte Wasserbindung überdeckte werden I f Ö L

Humusfraktionen (C-Pools) Klassisches Modell: Nährhumus = leicht umsetzbarer Anteil der OBS, überwiegend durch Bewirtschaftungsbedingungen beeinflusst (Fruchtart, Düngung, Bodenbearbeitung) Dauerhumus = inerter Anteil der OBS, weitgehend unbeteiligt an Mineralisierungsvorgängen, vorrangig von Standortbedingungen abhängig  Corg = Cinert + Cumsetzbar I f Ö L

Humusfraktionen (C-Pools) 1. Labile Fraktion (Nährhumus) Streu und freie, leichte partikuläre Fraktion 1-5 % Anteil an der gesamten OBS kurze Verweildauer, Umsetzung innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren (< 35 a) große Bedeutung für die Nährstoffversorgung der Pflanzen durch Bewirtschaftung deutlich beeinflussbar 2. Intermediäre Fraktion (umsetzbarer Dauerhumus) okkludierte leichte partikuläre Fraktion ca. 50% Anteil an der organischen Bodensubstanz besteht aus stärker zersetzten Pflanzenresten langsame Umsetzung, Verweildauer beträgt 10 bis 50 Jahre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit (Struktur, Wasserhaushalt) geringe Relevanz für die Nährstoffversorgung lässt sich mittel- und langfristig durch die Bewirtschaftung beeinflussen I f Ö L IfÖL Dr. Beisecker

Humusfraktionen 3. Passive Fraktion (nicht umsetzbarer Dauerhumus) schwere, feine Fraktion, humifizierte OS ca. 45 – 50% Anteil an der gesamten OBS das Material ist stark zersetzt, ein weiter Abbau erfolgt nur sehr langsam Verweildauer beträgt 100 bis 1000 Jahre keine Beeinflussung durch die Bewirtschaftung Bedeutung für Struktur und Wasserhaushalt I f Ö L

I f Ö L Fließgleichgewicht Bei konstanten Umweltbedingungen (Boden, Klima) und Nutzungsverhältnissen (Vegetation) stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Zufuhr und Abbau der OBS ein  charakteristischer Humusgehalt im Boden (Scheffer & Schachtschabel, 2010) I f Ö L aus: Leitfeld, 2009  Humusbilanzierung ??!! Mit den verschiedenen Verfahren der Humusbilanzierung lassen sich bewirtschaftungsbedingte Änderungen im Corg-Gehalt des Bodens nicht vorhersagen (Brock, 2009; Brock et al., 2013)

Einfluss auf die Humusgehalte Beziehungen zwischen Humus, Standortfaktoren und Bodeneigenschaften (Capriel, 2010) I f Ö L

Häufigkeitsverteilung der Humusgehalte von Oberböden I f Ö L Quelle: UBA, 2008

Standort -Heterogenität Ertragskarte für Winterweizen und Humusgehaltkarte (Werner & Bachinger, 2009) I f Ö L

Standort -Bodenart und Höhe Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern (n. Capriel, 2010) I f Ö L

Standort - Bodenart und Wasserbilanz Schätzrahmen für Optimalgehalte an OBS landwirtschaftlich genutzter Böden (n. Wessolek et al., 2008) I f Ö L Wessolek et al. (2008): Allerdings können nach jetzigem Kenntnisstand belastbare, an den Bodenfunktionen orientierte standorttypische Optimalgehalte nicht angegeben werden. Insbesondere ist die Beziehung zwischen Corg und N-Mineralisierung selbst bei gegebenem Standort und Nutzung nicht eng genug!!! Die Zusammenhänge zwischen Bodenfunktionen und der OBS basieren weniger auf den Gesamtgehalten (Corg) als auf einzelnen Fraktionen!! Als vielversprechend erscheinen: Chwl, Permanganat-Methode, Dichte-Fraktionierung Der Corg-Gehalt nimmt mit Ausnahme der Schluffböden mit steigender KWB zu. Im Gebiet Ostdeutschlands treten mit der geringsten KWB auch die niedrigsten Corg-Gehalte auf. Sehr unsicher ist allerdings der Zusammenhang von Corg-Gehalten und der KWB bei Schluffböden.

C-Pools im Boden Rückblick Labile Fraktion (≈ Nährhumus?) durch Bewirtschaftung deutlich beeinflussbar Intermediäre Fraktion (≈ umsetzbarer Dauerhumus) okkludierte leichte partikuläre Fraktion lässt sich mittel- und langfristig durch die Bewirtschaftung beeinflussen Passive Fraktion (≈ nicht umsetzbarer Dauerhumus) schwere, freine Frakion, humifizierte OS keine Beeinflussung durch die Bewirtschaftung I f Ö L

Einfluss der Bewirtschaftung I f Ö L

Einfluss der Bewirtschaftung Corg-Gehalte (0-30 cm) in Abhängigkeit der Düngung in 18 Dauerfeldversuchen Europas (n. Körschens et al., 2012) I f Ö L Corg = Cinert + Cumsetzbar HELLGRAU: Inerte Fraktion ≈ Dauerhumus – weitgehend an den Mineralisationsvorgängen unbeteiligt, vorrangig abhängig von Standortbedingungen DUNKELGRAU: umsetzbare Fraktion ≈ Nährhumus – überwiegend durch Bewirtschaftungsbedingungen (Fruchtart, Düngung, Bodenbearbeitung etc.) beeinflusst Nur begrenz beeinflussbar; 0,1-0,7 % Die Abbildung zeigt die Unterschiede zwischen den ungedüngten und den optimal gedüngten Prüfgliedern in Dauerfeldversuchen. So ist z. B. der Sandboden in Thyrow mit einem C org - Gehalt von 0,7 % bereits optimal versorgt, während die Lößschwarzerde in Bad Lauchstädt bereits mit 1,6 % C org (nur Dauerhumus) als verarmt gilt. Steigender Tongehalt

Einfluss von Bodenart und Düngung Beziehungen zwischen dem Ton- und Corg-Gehalt der Ackerböden und Einfluss einer optimalen organischen Düngung (STM+NPK) auf den Humusgehalt von 21 Dauerfeldversuchen (n. Körschens, 2002) I f Ö L Die Abbildung zeigt die Unterschiede zwischen den ungedüngten und den optimal gedüngten Prüfgliedern in Dauerfeldversuchen. So ist z. B. der Sandboden in Thyrow mit einem C org - Gehalt von 0,7 % bereits optimal versorgt, während die Lößschwarzerde in Bad Lauchstädt bereits mit 1,6 % C org (nur Dauerhumus) als verarmt gilt.

Standorttypische Humusgehalte Humusgehalt im Boden abhängig von: Klima Boden (vor allem Tongehalt) Topographie und Relief (Kuppe, Hang, Senke) Bodennutzungssystem (Acker, Grünland, Wald) Einflussfaktoren: kühle Temperaturen und feuchte Bodenverhältnisse verlangsamen den Abbau der OBS  höhere Gehalte regelmäßige Bodenbearbeitung fördert den Abbau der OBS Menge zugeführten organischen Substanz Qualität der zugeführten organischen Substanz (Umsetzbarkeit, C/N-Verhältnis u.a.) I f Ö L

Beurteilung des Humusgehaltes Humusgehalt muss immer im Zusammenhang mit den Standortbedingungen beurteilt werden Der Corg-Gehalt allein sagt nichts aus Sind die Humussalden langjährig negativ, dann kann Humusverarmung auftreten  Humusbilanz als Richt- bzw. Orientierungswert für optimale Versorgung der Böden mit organischer Substanz I f Ö L

Einfluss der Bewirtschaftung Was kann ich als Landwirt tun, damit mein Humushauhalt in Ordnung bleibt? leicht abbaubare Organische Substanz in den Boden einarbeiten Reduzierte Bodenbearbeitung ?? Fruchtfolge anpassen Kalkung I f Ö L

Zusammenfassung und Fazit Neben den Stickstoffvorräten ist vor allem die Qualität und Abbaubarkeit der organischen Substanz entscheidend für die N-Mineralisation Neben Tonmineralbestand spielt vor allem die Zugänglichkeit für Mikroorganismen eine wesentliche Rolle für die Abbaubarkeit der OBS  Vorratsgröße ist nicht alles, Einflussfaktoren der Umsetzungsprozesse sind mit entscheidend !! I f Ö L Großer Vorrat kleiner Vorrat ungünstige Umsatzbedingungen günstige Umsatzbedingungen geringe Nachlieferung hohe Nachlieferung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! I f Ö L

I f Ö L Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Tel.: 0561-701515 0 Fax 0561-701515 19 E-Mail: rb@ifoel.de www.ifoel.de www.ifoel-wrrl.de